Hamburger Zivildienstleistender

23. November 2024

4,7(12.426 mal geöffnet in Jurafuchs)

[...Wird geladen]

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

Der bewegungsunfähige Schwerstbehinderte P lässt sich vom Zivildienstleistenden Z zwecks sexueller Befriedigung in Müllsäcke verpacken und in einen Müllcontainer werfen. Dafür täuscht er diesen über eine spätere Rettung und seine eigentliche Selbsttötungsabsicht. Am nächsten Morgen ist P tot.

Diesen Fall lösen [...Wird geladen] der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

...Wird geladen

Einordnung des Falls

Hamburger Zivildienstleistender

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 5 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Z hat den Tod des P kausal herbeigeführt.

Genau, so ist das!

Nach der Äquivalenztheorie (= conditio-sine-qua-non-Formel) ist eine Handlung kausal, wenn sie nicht hinweggedacht werden kann, ohne dass der Erfolg in seiner konkreten Gestalt entfiele.Hätte Z des bewegungsunfähigen P nicht in einen Müllsack verpackt und in einen Müllcontainer geworfen, wäre dieser nicht erstickt bzw. erfroren.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. Z hat sich objektiv sorgfaltspflichtwidrig verhalten (§ 222 StGB).

Ja, in der Tat!

Einschlägig ist der allgemeine Maßstab des Durchschnittsbürgers. Danach ergibt sich das Maß der anzuwenden Sorgfalt daraus, wie sich ein gewissenhafter, besonnener Durchschnittsbürger in der konkreten Situation und sozialen Rolle des Täters verhalten würde. Es ist objektiv sorgfaltspflichtwidrig eine schwerstbehinderte, bewegungsunfähige Person in Plastik eingepackt und unter Todesgefahr über Nacht in einen Müllcontainer zu verbringen. Dies gilt umso mehr bei einem Zivildienstleistenden, dem die zu pflegenden Menschen als Schutzbefohlene anvertraut sind.

3. Der Tod des P war auch objektiv vorhersehbar.

Ja!

Die objektive Vorhersehbarkeit setzt voraus, dass der Erfolgseintritt sowie Kausalverlauf für einen Durchschnittsmenschen des jeweiligen Verkehrskreises absehbar gewesen ist. Für einen durchschnittlichen Zivildienstleistenden ist es nicht unvorhersehbar, dass das übernächtliche Verbringen einer nackten Person, deren Atemwege durch das Plastik von Mülltüten blockiert ist, in einen Müllcontainer mitunter zu ihrem Erfrieren bzw. Ersticken führen kann.

4. Nach Ansicht des BGH ist der Tod des P dem Z objektiv zurechenbar, weil P sich nicht eigenverantwortlich selbst gefährdet hat.

Genau, so ist das!

Der Zurechnungszusammenhang ist ausgeschlossen, wenn sich der gegenständliche Erfolg als Realisierung eines freiverantwortlichen Entschlusses des Opfers zur Selbstgefährdung darstellt. Dies ist etwa dann der Fall, wenn das Opfer den Täter über das zum Tode führende Geschehen täuscht und ihn so mit Hilfe des hervorgerufenen Irrtums zum Werkzeug gegen sich selbst macht. Dagegen bleibt es bei der Zurechnung, wenn die Tatherrschaft über das Geschehen bei einem Dritten liegt (Fremdgefährdung). BGH: Z wurde nicht von P als Werkzeug benutzt. P täuschte ihn lediglich über sein Motiv. Z hat die Gefährdungshandlung bewusst vorgenommen und dabei in extremer Weise im Widerspruch zu jedem medizinischen Alltagswissen gehandelt (RdNr. 18f.).

5. Nach anderer Ansicht lag die Verantwortung indes ausschließlich bei P, sodass Z nicht wegen fahrlässiger Tötung bestraft werden könne.

Ja, in der Tat!

Aufgrund der Fehlvorstellungen des Z erkennt eine Ansicht in der Literatur hier objektiv einen Fall der (straflosen) Tötung in mittelbarer Täterschaft, begangen durch P. Z sei nur Werkzeug. Daraus folge eine Tatherrschaft des P kraft Irrtumsherrschaft, aufgrund derer die Verantwortung für die Tötung ausschließlich bei ihm liegt. Aus der maßgeblichen Sicht des Z handelt es sich also um eine Fremdgefährdung mit rechtfertigender Einwilligung des Opfers. Im Hinblick darauf, dass P spätestens ab dem Zeitpunkt der Knebelung keine Möglichkeit mehr hatte, das Geschehen aufzuhalten, erscheint es jedoch zumindest fraglich, dem Z die Tatherrschaft über das zum Tode führende Geschehen abzusprechen.
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

BL

Blotgrim

27.5.2022, 10:25:54

Würde man in Gesamtergebnis Erfolg mit der Prüfung bekommen oder würde man bei der Rechtswidrigkeit/Schuld noch Probleme bekommen oder sogar rausfliegen ?

Nora Mommsen

Nora Mommsen

21.6.2022, 12:01:04

Hallo Blotgrim, der BGH hat in diesem Fall keine relevanten rechtfertigenden oder entschuldigenden Umstände erkannt. Insbesondere habe Z keinem den

Vorsatz

oder die Schuld ausschließenden Irrtum über die Gefährlichkeit oder sonstigen Umstände der Handlung unterlegen. Es bleibt aber natürlich in der Klausur immer das Ergebnis der genauen Auswertung des Sachverhalts. Viele Grüße, Nora - für das Jurafuchs-Team

I-m-possible

I-m-possible

15.7.2022, 08:00:43

Eine Rechtfertigende Einwilligung des Opfers ist doch schon m.E nach nicht gegeben wenn die Grenze der Sittenwidrigkeit aus der Überlegung gem. §§228,216 überschritten ist.

Lukas_Mengestu

Lukas_Mengestu

8.8.2022, 16:46:33

Hallo I-m-possible, in der Aufgabe liegt der Schwerpunkt der Prüfung auf der Prüfung des Tatbestandes und der Frage der Zurechenbarkeit des Todes. Die Frage der Einwilligung ist nach der Rechtsprechung bei der einverständlichen Fremdgefährdung dagegen erst auf Ebene der Rechtswidrigkeit zu prüfen. Auf die Grenze der "Sittenwidrigkeit" stellt man dabei allerdings nur bei Körperverletzungsdelikten. Dies ergibt sich aus § 2

28 StGB

("gegen die guten Sitten verstößt"). Eine Einwilligung in ein Tötungsdelikt ist dagegen schlechthin unuzulässig, was aus der Wertung des § 216 StGB folgt, der selbst die Tötung auf Verlangen unter Strafe stellt. Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team

OBJE

objektivezurechnung

23.10.2023, 15:30:21

Warum nimmt dann ein Teil der Literatur eine wirksame rechtfertigende Einwilligung des Opfers an?


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen