Leistungs- und Schutzpflichten allgemein I (§ 241 I, II BGB)

4. April 2025

14 Kommentare

4,8(35.242 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

B will seine Wohnung neu tapezieren lassen. Damit beauftragt er Malermeisterin U für €1.000. Nach Abschluss der Arbeiten stellt sich heraus, dass U statt der Blümchen- eine Sternentapete verwendet. Zudem hat sie das italienisches Ledersofa (Wert: €6.000) mit Kleister befleckt, da sie vergessen hatte, es abzudecken.

Diesen Fall lösen 86,4 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Leistungs- und Schutzpflichten allgemein I (§ 241 I, II BGB)

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 5 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. U hat durch das Tapezieren der Wohnung mit der Sternentapete ihre Leistungspflicht erfüllt.

Nein!

Leistungspflicht ist die vertragliche Verpflichtung des Schuldners zu einem bestimmten Tun oder Unterlassen (§ 241 Abs. 1 S. 2 BGB), das der Veränderung der bestehenden Güterordnung dient. Der Anspruch des Gläubigers erlischt, wenn die geschuldete Leistung an den Gläubiger bewirkt wird (§ 362 Abs. 1 BGB).U schuldete das Tapezieren mit der Blümchentapete. Indem sie mit der Sternentapete tapeziert hat, hat sie ihre Leistungspflicht nicht erfüllt.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. Durch die mangelhafte Leistung ist das Äquivalenzinteresse des B gestört.

Genau, so ist das!

Aus dem Grundsatz der Vertragsfreiheit folgt, dass nach den Vorstellungen beider Parteien Leistung und Gegenleistung gleichwertig (äquivalent) sind. Sofern der Schuldner seine Leistungspflicht verletzt, ist diese Gleichwertigkeit und damit das Äquivalenzinteresse des Gläubigers gestört.B hat U €1.000 für die Vornahme der Tapezierarbeiten gezahlt. Da er diese nicht wie gewollt erhalten hat, ist sein Äquivalenzinteresse gestört. Bei nicht vertragsgemäßer Werkleistung kann der Gläubiger die Abnahme verweigern (vgl. § 640 BGB).

3. Der Schutz des Ledersofas unterfällt Us Leistungspflicht.

Nein, das trifft nicht zu!

Leistungspflicht ist die vertragliche Verpflichtung des Schuldners zu einem bestimmten Tun oder Unterlassen (§ 241 Abs. 1 S. 2 BGB), das der Veränderung der bestehenden Güterordnung dient. Schutzpflicht bezeichnet die Pflicht jeder Partei die Rechte, Rechtsgüter und Interessen der anderen Partei bei der Leistungserbringung zu berücksichtigen Der genaue Inhalt ist im Einzelfall im Wege der Auslegung zu ermitteln.Us Verpflichtung, das Eigentum des B zu schützen, betrifft unmittelbar den Leistungsaustausch und stellt insoweit eine Schutzpflicht dar.

4. U hat ihre Schutzpflicht verletzt, indem sie vergessen hat, das Sofa abzudecken.

Ja!

Schutzpflichtbezeichnet die Pflicht jeder Partei, die Rechte, Rechtsgüter und Interessen der anderen Partei bei der Leistungserbringung zu berücksichtigen. Der genaue Inhalt ist im Einzelfall im Wege der Auslegung zu ermitteln. Bei Durchführung von Arbeiten ist der Schuldner verpflichtet, durch geeignete Maßnahmen dafür Sorge tragen, dass andere Einrichtungsgegenstände nicht befleckt werden.U hat vergessen, das Sofa mit einer Plane abzudecken, und dadurch ihre Schutzpflicht verletzt.Anknüpfungspunkt ist die (unterlassene) Handlung, nicht dagegen der eingetretene Verletzungserfolg (Beschädigung des Sofas). Dieser wird erst auf Ebene des Schadens relevant!

5. B könnte gegen U einen Schadensersatzanspruch haben, da U durch die fehlende Abdeckung des Sofas eine Schutzpflicht verletzt hat (§§ 280 Abs. 1, 241 Abs. 2 BGB).

Genau, so ist das!

Ein (quasi-) vertraglicher Schadensersatzanspruch setzt, neben dem Bestehen eines Schuldverhältnisses, immer eine Pflichtverletzung voraus (§ 280 Abs. 1 BGB). Dabei kann ein Anspruch sowohl bei Verletzung von Leistungspflichten als auch bei Verletzung von Schutzpflichten bestehen. U und B haben einen Werkvertrag geschlossen. Indem sie das Ledersofa nicht abgedeckt hat, hat U ihre geschuldete Schutzpflicht verletzt. Im Übrigen müsste U die Schutzpflichtverletzung auch zu vertreten haben.
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

Natze

Natze

13.2.2024, 17:27:42

warum wird denn bei einer Schutz

pflichtverletzung

statt AGL 280 I, 241 II nicht 280 I, 280III, 283, 241 II zitiert? 🫣

Paulah

Paulah

24.2.2024, 11:51:35

Bei der Schutz

pflichtverletzung

handelt es sich um

Schadensersatz neben der Leistung

, hier aus einer unselbständigen Nebenpflicht. Bei § 280 III geht es um

Schadensersatz statt der Leistung

.

Paulah

Paulah

24.2.2024, 11:52:11

Bei der Schutz

pflichtverletzung

handelt es sich um

Schadensersatz neben der Leistung

, hier aus einer unselbständigen Nebenpflicht. Bei §§ 280 III und 283 geht es um

Schadensersatz statt der Leistung

.

Natze

Natze

24.2.2024, 14:44:53

Danke dir :) ☺️

SN

Sniter

15.4.2024, 09:48:33

Warum knüpft man bei der

Pflichtverletzung

an das Unterlassen (Nichtbedecken des Sofas) und nicht an die Handlung (mit Kleister rumspritzen) an? Das käme, so Euer Vertiefungshinweis, erst auf Ebene des

Schaden

s zum Tragen?…

HAN

hannabuma

20.10.2024, 12:51:14

Das Spritzen mit Kleister bei Tapezierarbeiten stellt keine

Pflichtverletzung

dar, da es ja gerade typisch für solche Arbeiten ist. Aus diesem Grund besteht die Pflicht die Möbel des Kunden entsprechend abzudecken, um sie vor Flecken zu schützen. Dieser Pflicht ist der Malermeister hier nicht nachgekommen, somit liegt die

Pflichtverletzung

im Unterlassen der Abdeckung. Wenn er die Möbel abgedeckt hätte, wäre auch kein Fleck entstanden und es läge auch keine

Pflichtverletzung

vor.


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen