Beteiligung - seelische Misshandlung

3. Juli 2025

3 Kommentare

4,7(12.123 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

Babysitterin T macht sich einen Spaß daraus, den fünfjährigen O durch Geschichten über Ratten und Spinnen in Angstzustände zu versetzen. Dazu stiftet ihr Freund A sie an.

Diesen Fall lösen 90,2 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Beteiligung - seelische Misshandlung

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 5 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Der fünfjährige O ist taugliches Tatobjekt im Sinne des § 225 Abs. 1 StGB.

Ja, in der Tat!

Die Misshandlung von Schutzbefohlenen (§ 225 Abs. 1 StGB) bezieht sich auf bestimmte Schutzverhältnisse, bei denen der Täter jeweils eine Garantenstellung gegenüber dem Opfer innehat. Geschützt sind Personen unter 18 Jahren und wegen Gebrechlichkeit oder Krankheit Wehrlose. O ist als Fünfjähriger taugliches Schutzobjekt.
Strafrecht-Wissen in 5min testen
Teste mit Jurafuchs kostenlos dein Strafrecht-Wissen in nur 5 Minuten.

2. Zwischen T und O besteht ein Schutzverhältnis (§ 225 Abs. 1 Nr. 1-4 StGB).

Ja!

Täter und Opfer müssen in einer rechtliche Beziehung zueinander stehen. Diese Verpflichtung ist ein besonderes persönliches Merkmal (§ 28 StGB). § 225 Abs. 1 StGB unterscheidet vier verschiedene Schutzverhältnisse: Fürsorge und Obhut (Nr. 1), Hausstand (Nr. 2), der Gewalt überlassen (Nr. 3) und Dienst- und Arbeitsverhältnis (Nr. 4). Eine Person ist von dem Fürsorgepflichtigen der Gewalt des Täters überlassen worden (§ 225 Abs. 1 Nr. 3 StGB), wenn sie vom Täter mit Willen des Fürsorgepflichtigen in einem bestimmten zeitlichen Umfang beaufsichtigt wird (tatsächlicher Vorgang). Dies trifft für T als Babysitterin zu.

3. Das Schutzverhältnis ist ein besonderes persönliches Merkmal im Sinne des § 28 StGB.

Genau, so ist das!

§ 225 StGB normiert ein Sonderdelikt. Der Täter muss in einem der tatbestandlich genannten Pflichtenverhältnisse zu dem Opfer stehen. Wie sich dies auf einen Beteiligten auswirkt, hängt von der verwirklichten Tatbestandsvariante ab: § 225 StGB ist mit Ausnahme des "Quälens" eine Qualifikation zur einfachen Körperverletzung (§ 223 Abs. 1 StGB). Hinsichtlich der ersten Variante umfasst der Zweck der Norm nämlich auch seelische Misshandlungen und ist insoweit im Verhältnis zu § 223 Abs. 1 StGB ein eigenständiges Delikt (delictum sui generis). Für Teilnehmer gilt § 28 Abs. 2 StGB, soweit eine Qualifikation des § 223 Abs. 1 StGB vorliegt. Soweit die Misshandlung von Schutzbefohlenen (§ 225 Abs. 1 StGB) ein eigenständiges Delikt darstellt, gilt § 28 Abs. 1 StGB.

4. T hat O durch das Versetzen in Angstzustände seelisch "gequält" (§ 225 Abs. 1 Var. 1 StGB).

Ja, in der Tat!

Quälen ist das Zufügen von Leid oder länger andauernden oder sich wiederholenden Schmerzen körperlicher oder seelischer Art. Erfasst hiervon sind auch seelische Leiden, denn neben der körperlichen Unversehrtheit wird von § 225 Abs. 1 StGB auch die psychische Integrität einer unter besonderen Schutzverhältnissen stehenden Person geschützt. Durch das Versetzen in Angstzustände hat T den O gequält.

5. Da T den O seelisch quält, gilt für A § 28 Abs. 1 StGB.

Ja!

§ 225 StGB fungiert nicht als Qualifikation zur einfachen Körperverletzung (§ 223 Abs. 1 StGB), wenn der Täter das Opfer seelisch quält. In diesem Fall fungiert § 225 StGB als eigenständiges Delikt (delictum sui generis). Im Rahmen der Beteiligung ergeben sich folgende Auswirkungen: Für Teilnehmer, die selbst nicht schutzpflichtig sind, gilt hinsichtlich des seelischen Quälens § 28 Abs. 1 StGB. Es fehlt ein Grundtatbestand. Die Teilnahme eines Außenstehenden an den anderen Begehungsweisen richtet sich nach § 28 Abs. 2 StGB, weil dann die einfache Körperverletzung der Grundtatbestand ist. A ist Teilnehmer und nicht selbst schutzpflichtig. Daher gilt hinsichtlich des Quälens durch T für ihn § 28 Abs. 1 StGB.
Dein digitaler Tutor für Jura
Strafrecht-Wissen testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

Inkognito

Inkognito

18.5.2025, 19:37:11

Ich möchte das hier untersuchte Verhalten in keiner Weise gut heißen oder befürworten, jedoch finde ich, dass einem Kind Gruselgeschichten zu erzählen um es in "Angstzustände" zu versetzen, nicht die selbe Erheblichkeit hat wie das Zigaretten ausdrücken einige Aufgaben vorher. Es wäre vielleicht gut, die Aufgabe dahingehend abzuändern, dass das Kind hier besonders stark psychisch leidet oder die Täterin dies beabsichtigt. Sonst sind die Hälfte der älteren Geschwister unseres Landes bald hinter Gittern.

BEN

benjaminmeister

25.5.2025, 10:03:32

Ich sehe das ähnlich und halte hier das Quälen für vorschnell bejaht: Es ist die Verursachung von länger andauernder oder sich wiederholender erheblicher Schmerzen oder Leiden körperlicher oder seelischer Art erforderlich. Weder ist das Leider hier derart lang wie im Einsperrfall (ganze Nacht) noch so intensiv (dort Todesangst, hier "Angstzustände"). Einer der anderen JF-Fälle ist ja auch einem BGH-Fall nachempfunden: Dort hat der Vater das Kind geschlagen und Brot in den Mund gestopft und da wird das Quälen mangels länger andauernder Schmerzen/Leiden auch verneint. Man tut sich hier wirklich keinen Gefallen mit dem Erzählen von Spinnengeschichten eine Strafbarkeit von 3 Monaten bis 5 Jahren selbst im minderschweren Fall zu bejahen, während man bei den

Heimtücke

-Mordfällen groß diskutiert, dass

Schuld

und Strafe in einem angemessenen Verhältnis stehen müssen.

ROB

Robinski

24.5.2025, 21:50:11

Ist jedwedes Quälen ein eigenes Delikt oder ist physisches Quälen eine Qualifikation zu § 223 I StGB und dann nur das psychische Quälen als eigenes Delikt erfasst?


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Strafrecht-Wissen testen