Zivilrecht

Schuldrecht Allgemeiner Teil

Weitere Sekundäransprüche

Wirtschaftliche Veranstaltung (Rentabilitätsvermutung, § 284 BGB)

Wirtschaftliche Veranstaltung (Rentabilitätsvermutung, § 284 BGB)

24. November 2024

4,8(12.577 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

L möchte eine Messe veranstalten, um dort Brettspiele zu verkaufen. Hierzu mietet sie Vs größten Saal und verschickt für €700 Einladungen an potentielle Kunden. V überbucht den Saal versehentlich und sagt L deshalb kurzfristig ab. Mangels Ersatzort fällt die Messe aus.

Diesen Fall lösen 78,8 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Wirtschaftliche Veranstaltung (Rentabilitätsvermutung, § 284 BGB)

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 4 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. L hat dem Grunde nach einen Anspruch auf Ersatz der Einladungskosten nach §§ 280 Abs. 1, Abs. 3, 281 Abs. 1 BGB.

Genau, so ist das!

Der Anspruch setzt dem Grunde nach voraus, dass (1) ein Schuldverhältnis besteht, (2) der Schuldner - trotz Möglichkeit - nicht ordnungsgemäß leistet und (3) eine vom Gläubiger gesetzte, angemessene Nachfrist erfolglos abgelaufen ist. Ferner muss (4) der Schuldner seine Pflichtverletzung zu vertreten haben und schließlich (5) dem Gläubiger hierdurch ein Schaden entstanden sein.L und V haben einen Mietvertrag geschlossen, den V nicht erfüllt. Eine Fristsetzung war aufgrund seiner Weigerung entbehrlich. V hat im Hinblick auf die Überbuchung jedenfalls fahrlässig gehandelt. Das Ausbleiben der Leistung stellt einen Schaden dar.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. Da L freiwillig die Kosten der Einladungen getragen hat, ist es ausgeschlossen, diese von V nach §§ 280 Abs. 1, 3, 281 BGB ersetzt zu bekommmen.

Nein, das trifft nicht zu!

Der Umfang des Schadensersatzes richtet sich nach §§ 249 ff. BGB. Er bestimmt sich bei Vermögensschäden aus der Differenz zwischen der hypothetischen Vermögenslage, wie sie ohne das schädigende Ereignis bestehen würde, und der tatsächlichen Vermögenslage (sog. Differenzhypothese, § 249 BGB). Verfolgt der Gläubiger mit der geschuldeten Leistung einen wirtschaftlichen Zweck, so wird - widerleglich - vermutet, dass sich die von ihm getätigten Aufwendungen rentiert hätten, weil mindestens ein Gewinn in gleicher Höhe erzielt worden wäre (Rentabilitätsvermutung). Die Aufwendungen können dann als entgangener Gewinn nach § 252 S. 1 BGB ersetzt werden.L kann mit Blick auf die Einladungskosten einen entgangenen Gewinns von mindestens €700 geltend machen, sofern V ihm nicht nachweisen kann, dass er weniger eingenommen hätte.

3. L kann die Einladungskosten von V auch nach § 284 BGB ersetzt verlangen.

Ja!

Der Anspruch auf Aufwendungsersatz setzt voraus: (1) Bestehen eines Anspruches auf Schadensersatz statt der Leistung dem Grunde nach, (2) „billige“ Aufwendungen im Vertrauen auf den Erhalt der Leistung, (3) Verfehlung des Zwecks der Aufwendungen aufgrund der Pflichtverletzung des Schuldners.L stand dem Grunde nach ein Schadensersatzanspruch nach § 280 Abs. 1, 3, 281 BGB zu. Bei den versendeten Einladungen handelt es sich um für eine Messe angemessene Aufwendungen. Da aufgrund Vs Pflichtverletzung die Feier abgesagt werden musste, haben sie ihren Zweck verfehlt.

4. L kann die Einladungskosten gleichzeitig bei der Berechnung des entgangenen Gewinns und als Aufwendungsersatz von V geltend machen.

Nein, das ist nicht der Fall!

Der Anspruch auf Aufwendungsersatz (§ 284 BGB) tritt anstelle des Anspruches auf Schadensersatz der Leistung. Damit soll eine Überkompensation des Gläubigers verhindert werden.L muss sich entscheiden, ob er von V entgangenen Gewinn verlangt oder "nur" Aufwendungsersatz.Sofern der entgangene Gewinn größer als die Aufwendungen ist und der Gläubiger dies auch darlegen und beweisen kann, wird er den Schadensanspruch statt der Leistung wählen.
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

DIAA

Diaa

18.8.2023, 16:23:36

Hier würde man also mit der Prüfung von §§ 280 I, III, 281 anfangen und unter dem Prüfungspunkt "Schaden" einen Schaden statt der Leistung ablehnen und dann drunter § 284 prüfen oder wie sieht der Aufbau aus?

CAN

cann1311

18.8.2023, 18:10:38

du prüfst ganz normal280 I III 281, sagst dann der Schaden liegt in höhe von 700 € (wie in den antworten genannt ist die ansicht des Rspr. die, dass sich getätigte Aufwendung in selber Höhe rentiert hätten, ergo durch die Einladungen dem L 700 € gewinn entstanden wären.) Dann den Anspruch aus 284 (man möchte ja alle in betracht kommende Ansprüche prüfen) Es ist verwirrend, weil die Höhe der Aufwendungen mit der des Entgangen Gewinns gleich ist. Beim 280 I III 281 wird aber nur der entgangene Gewinn ersetzt (700 €), bei 284 die kosten der Einladungen (700 €). Hoffe das war verständlich.

LELEE

Leo Lee

19.8.2023, 11:11:01

Hallo Diaa, wie cann1311 richtigerweise angemerkt hat, prüfst die den TB des Schadensersatzes statt der Leistung normal durch. Erst in der Rechtsfolge prüfst du dann statt "Schaden" die "Aufwendungen" und erwähnt noch am Ende, dass diese nur anstelle des Schadens ersetzt werden :). Liebe Grüße - für das Jurafuchsteam - Leo

DIAA

Diaa

22.8.2023, 22:34:31

Vielen Dank euch beiden!

SI

silasowicz

22.8.2023, 17:01:07

Wie sähe es denn aus, wenn in den beiden Fällen Kosten für Einladungen und Absagen angefallen wären? Wären dann beide Posten nebeneinander ersatzfähig? Oder würde mann die Einladungen dann als

Aufwendungsersatz

geltend machen und die Absagen aus cic, also einem "anderen" Schuldverhältnis, da man sonst mit der Alternativität von SE und AE in § 284 Probleme bekommen würde?

LELEE

Leo Lee

23.8.2023, 10:02:14

Hallo silasowicz, wenn sowohl Einladungs- als auch Absagekosten anfallen, sind die Absagekosten eher als normale Schäden zu qualifizieren, da sie unfreiwillige Vermögenseinbußen sind (im Ggs. zu den Einladungskosten, die eben freiwillig getätigt wurden und eben nicht DURCH die Überbuchung und die darauf folgende Absage durch die V). Beachte noch, dass CIC dann ausscheidet, wenn ein Vertrag noch weiter besteht, also weder unwirksam ist noch angefochten wurde (denn wenn der Vertrag eben weiter besteht, dann sind es keine vorvertraglichen, sondern VERTRAGLICHE Pflichten, die verletzt wurden :). Liebe Grüße - für das Jurafuchsteam - Leo

SI

silasowicz

23.8.2023, 12:26:16

Aber heißt das im Ergebnis dann, dass er entweder die Kosten für die Einladungen oder Ausladungen erstattet bekommt, jedenfalls nicht beide?

QUIG

QuiGonTim

25.2.2024, 01:13:04

Nein, er bekommt beides ersetzt. Die Kosten für die Einladung wahlweise als Schadenersatz (entgangener Gewinn; Stichwort:

Rentabilitätsvermutung

) oder Ersatz der vergeblichen Aufwendungen und die Kosten für die Ausladung als Ersatz des Vermögensschadens (statt der Leistung?).


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen