Landesrecht (im Aufbau)

Kommunalrecht NRW

Der Rat

Mitwirkung des Ratsmitglieds durch Entscheidung im Rat - "Stunkstadt - Green City"

Mitwirkung des Ratsmitglieds durch Entscheidung im Rat - "Stunkstadt - Green City"

1. November 2024

4,6(2.628 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

Der Rat der kreisfreien Stadt Stunkstadt will aus der Betonwüste, die sich Innenstadt nennt, einen urbanen und lebenswerten Begegnungsort machen. Der Entwurf eines Bebauungsplans sieht vor, dass die meisten Läden an den Stadtrand verlagert werden sollen. Ratsmitglied R betreibt in dem Plangebiet einen Kosmetiksalon. Bei der finalen Beschlussfassung über den Bebauungsplan sind 30 von 35 Ratsmitgliedern anwesend. R stimmt gegen die Satzung. Die Satzung wird dennoch mit 15 zu 10 Stimmen bei 3 Enthaltungen angenommen.

Diesen Fall lösen 92,6 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Mitwirkung des Ratsmitglieds durch Entscheidung im Rat - "Stunkstadt - Green City"

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 6 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Sinn und Zweck des Mitwirkungsverbotes (§ 31 Abs. 1 S. 1 GO) ist es, die Integrität der Verwaltung zu fördern und das Vertrauen der Bürgerinnen in die Verwaltung zu wahren.

Ja, in der Tat!

Die Verwaltung soll ausschließlich dem öffentlichen Wohl dienen. Kommunale Entscheidungsträger sind wegen der besonderen Lebensnähe des Kommunalrechts besonders häufig von ihren eigenen Entscheidungen selbst betroffen. Die persönliche Betroffenheit erhöht die Gefahr, dass die Mitwirkung an Entscheidungen durch individuelle Sonderinteressen und nicht ausschließlich durch das öffentliche Wohl (vgl. § 43 Abs. 1 S. 1 Hs. 1 GO) bestimmt wird. Durch Mitwirkungsverbote soll bereits der „böse Schein“ einer parteiischen Tätigkeit der öffentlichen Verwaltung, mitsamt des damit einhergehenden Ansehensverlustes, vermieden werden. Auch in nicht-kommunalrechtlichen Sachverhalten soll die Mitwirkung befangener Entscheidungsträger zurückgedrängt werden. Die allgemeinen Vorschriften dazu findest Du in §§ 20, 21 VwVfG.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. Der Rat war beschlussfähig.

Ja!

Der Rat ist beschlussfähig, wenn mehr als die Hälfte der gesetzlichen Mitgliederzahl anwesend ist (§ 49 Abs. 1 GO). Bei 35 gesetzlichen Mitgliedern bedarf es der Anwesenheit von 18 Ratsmitgliedern. Mit 30 Ratsmitgliedern waren mehr als die geforderten 18 anwesend.

3. Der Rat hat den Beschluss mit der erforderlichen Mehrheit gefasst.

Genau, so ist das!

Grundsätzlich werden Beschlüsse im Rat mit Stimmenmehrheit gefasst (§ 50 Abs. 1 S. 1 Hs. 1 GO). Enthaltungen werden nicht mitgezählt (§ 50 Abs. 5 GO). Eine Ausnahme ist in diesem Fall nicht ersichtlich. Bei 30 anwesenden Mitgliedern und 28 gültigen Stimmen sind 15 Ja-Stimmen erforderlich. Für den Bebauungsplan stimmten 15 Ratsmitglieder.

4. R hat an der Entscheidung mitgewirkt.

Ja, in der Tat!

Der Entscheidungsträger darf weder beratend noch entscheidend an der Entscheidung mitwirken (§§ 31 Abs. 1 S. 1, 50 Abs. 6 GO). R hat in der Sitzung abgestimmt und somit entscheidend mitgewirkt. Selbst wenn R sich entgegen seines individuellen Sonderinteresses für die für ihn nachteilhafte Angelegenheit gestimmt hätte, hätte er entgegen § 31 Abs. 1 S. 1 GO an der Entscheidung mitgewirkt.

5. Ist R befangen?

Ja!

§ 31 Abs. 1 GO greift ein, wenn die Entscheidung einen Vorteil oder einen Nachteil bringen kann. Vorteil ist jede Verbesserung der rechtlichen, wirtschaftlichen, sozialen oder sonstigen Lage der betroffenen Person. Ein Nachteil ist im Umkehrschluss jede Verschlechterung der rechtlichen, wirtschaftlichen, sozialen oder sonstigen Lage der betroffenen Person. Entscheidend ist, ob ein individuelles Sonderinteresse und gerade kein allgemeines gesellschaftliches, weltanschauliches oder politisches Allgemeininteresse, aus objektiver Sicht (1) konkret möglich und (2) hinreichend wahrscheinlich erscheint. R betreibt einem Kosmetiksalon in dem Plangebiet. Dieser muss wahrscheinlich an den wirtschaftlich unattraktiveren Stadtrand umziehen, wenn der Bebauungsplan beschlossen wird. Daher kann ihm die Entscheidung einen Nachteil bringen. Es steht zwar nicht fest, ob dieser auch an den Stadtrand verlagert wird. Allerdings ist das (1) konkret möglich und (2) hinreichend wahrscheinlich, weil nach dem Bebauungsplan die meisten Läden davon betroffen sein werden.

6. Der Bebauungsplan ist wegen des Verstoßes gegen das Mitwirkungsverbot aus § 31 Abs. 1 S. 1 GO nichtig.

Nein, das ist nicht der Fall!

Wenn ein Entscheidungsträger trotz Mitwirkungsverbot beratend oder entscheidend mitgewirkt hat, kann die Entscheidung rechtswidrig oder nichtig (insbesondere bei Satzungen) sein. So kann insbesondere ein Ratsbeschluss formell rechtswidrig und damit unwirksam werden. Der Verstoß ist aber nur beachtlich, wenn die Mitwirkung für das Abstimmungsergebnis entscheidend war (§§ 43 Abs. 2 i.V.m. 31 Abs. 6 GO). Die Mitwirkung war für das Abstimmungsergebnis entscheidend, wenn die Stimme des Befangenen für das Abstimmungsergebnis ausschlaggebend ist. Der Bebauungsplan wurde mit 15 Ja-Stimmen zu 10 Nein-Stimmen beschlossen. R hat mit Nein gestimmt. Die Stimme des R war nicht ausschlaggebend für das Abstimmungsergebnis, weil der Bebauungsplan auch bei Ausschluss des R mit 15 Ja-Stimmen zu 9 Nein-Stimmen angenommen worden wäre. Beachte: Selbst die entscheidungsrelevanten unzulässigen Mitwirkungen können durch rügelosen Fristablauf nach sechs Monaten unbeachtlich werden (§§ 54 Abs. 4 GO, 7 Abs. 6 S. 1 Hs. 1 GO).
Dein digitaler Tutor für Jura

7 Tage kostenlos* ausprobieren

* Nach dem Probeabo ab 7,99€ /Monat (weitere Infos). Ich akzeptiere die AGB und habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.

Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

RAP

Raphaeljura

7.2.2024, 22:11:59

Warum wird als Tatbestandsmoeglichkeit erwaehnt, dass ein Mitwirkungsverstoss vorliegt wenn das Ratsmitglied mitberaet, aber das dann unbeachtlich ist, wenn seine Stimme nicht entscheidend ist. Dann kann er ja Einfluss nehmen auf die Ratsentscheidung (durch seine Beitraege) und dann einfach sagen, naja es kam ja nicht auf meine Stimme an. Wuerde man damit der Norm gerecht werden?

Dogu

Dogu

31.3.2024, 11:13:52

Bei 30 Anwesenden müssten sich bei 25 Ja- und Nein-Stimmen 5 Ratsmitglieder enthalten habe. Demzufolge wären 13 Stimmen als Grenze für die Annahme des Beschlusses erforderlich.

Dogu

Dogu

31.3.2024, 11:17:13

Außerdem verstehe ich nicht, wie Ihr auf 28 gültige Stimmen kommt, wenn 25 Ja- und Nein-Stimmen vorliegen? Das sind doch die gültigen Stimmen?


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura

7 Tage kostenlos* ausprobieren

* Nach dem Probeabo ab 7,99€ /Monat (weitere Infos). Ich akzeptiere die AGB und habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.