Verlorene Arbeitskraft 2

4. Juli 2025

1 Kommentar

4,8(10.270 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

Studentin S stellt dem Großkanzleianwalt A am Taxistand ein Bein, wodurch A stürzt und den Vormittag im Krankenhaus verbringt. Weil er dort nicht arbeiten kann, verpasst er drei wichtige Telefonkonferenzen und ihm entgeht ein Gewinn in Höhe von €5.000. Gewöhnlich erwirtschaftet er vormittags nur €3.000.

Diesen Fall lösen 0,0 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Verlorene Arbeitskraft 2

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 3 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Die Arbeitskraft ist als solche ein vermögenswertes Gut, weshalb A im Wege des § 251 BGB Schadensersatz verlangen kann.

Nein, das trifft nicht zu!

Nach hM ist die Arbeitskraft als solche kein vermögenswertes Gut. Denn sie ist eine Eigenschaft der Person, die nicht in Geld messbar ist. Eine Beeinträchtigung nur der Arbeitskraft als solchen führt daher nicht zu einem gegenwärtigen Vermögensverlust; mangels Vermögensschaden kann sie nicht nach § 251 Abs. 1 BGB ersetzt werden.
Zivilrecht-Wissen in 5min testen
Teste mit Jurafuchs kostenlos dein Zivilrecht-Wissen in nur 5 Minuten.

2. Weil der entgangene Gewinn des A nur auf seinen persönlichen Verlust der Arbeitskraft beruht, ist er ebenfalls nicht ersetzbar.

Nein!

Der zu ersetzende Schaden umfasst auch den entgangenen Gewinn (§ 252 S. 1 BGB). Davon erfasst sind alle Vermögensvorteile, die der Geschädigte ohne das schädigende Ereignis erwirtschaftet hätte. Wenn die Beeinträchtigung der Arbeitskraft zu konkreten Vermögenseinbußen führt (Verlust des Einkommens, entgangener Gewinn), sind diese Einbußen daher als Vermögensschaden ersetzbar. Dass dies auf der Eigenschaft der Person – Arbeitskraft des Menschen – beruht, ist also jedenfalls dann unerheblich, wenn in der Folge ein selbständig messbarer Vermögensnachteil entsteht (§ 252 BGB).

3. A kann nur den entgangenen Gewinn verlangen, den er „gewöhnlich“ erwirtschaftet hätte.

Nein, das ist nicht der Fall!

Als entgangen gilt der Gewinn, welcher nach dem gewöhnlichen Lauf der Dinge oder nach den besonderen Umständen mit Wahrscheinlichkeit erwartet werden konnte (§ 252 S.2 BGB). § 252 S. 2 enthält insofern eine Beweiserleichterung, weil der Nachweis eines entgangenen Gewinns im Einzelfall schwierig sein kann. Der Geschädigte muss die Umstände darlegen, aus denen der Gewinn wahrscheinlich erwartet werden konnte. Dann wird vermutet, dass der Gewinn auch erzielt worden wäre. Der Geschädigte kann den entgangenen Gewinn auf zwei Arten berechnen: (1) Er weist nach, dass ihm durch das schädigende Ereignis ein konkret bezifferbarer Gewinn entgangen ist, oder (2) er legt abstrakt dar, dass ein Gewinn nach dem gewöhnlichen Lauf der Dinge mit Wahrscheinlichkeit erwartet werden konnte.A kann daher seinen konkret entgangenen Gewinn verlangen.
Dein digitaler Tutor für Jura
Zivilrecht-Wissen testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

iPhone von Jannik

iPhone von Jannik

11.3.2025, 10:58:04

Bedeutet das, dass der Geschädigte den nach dem gewöhnlichen Lauf der Dinge erwartbaren Gewinn auch dann verlangen kann, wenn er keinen oder einen niedrigeren konkreten Gewinn hatte?


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Zivilrecht-Wissen testen