+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)
K kauft von Unternehmer U ein Rennrad. U schuldet Bank B noch Geld für ein Darlehen. K und U vereinbaren, dass die Darlehensschuld auf K übergeht. B genehmigt dies. Kurz darauf tritt K wegen eines unbehebbaren Mangels berechtigt vom Kaufvertrag zurück. B fordert dennoch ihr Geld.
Einordnung des Falls
Rechtsfolgen – Einwendungen des Neuschuldners 2
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 4 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. Kann eine Schuldübernahme nur zwischen Gläubiger und Übernehmerin vereinbart werden?
Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen
in Studium und Referendariat richtig.
...Wird geladen
Nein!
Nach § 415 Abs. 1 BGB kann eine Schuldübernahme auch zwischen (Alt-)Schuldner und Übernehmerin vereinbart werden. Da weder (Alt-)Schuldner noch Übernehmerin befugt sind, über die Forderung zu verfügen, hängt die Wirksamkeit von der Genehmigung des Gläubigers ab (§ 415 Abs. 2 BGB).
§ 415 Abs. 2 BGB hat letztlich lediglich deklaratorische Wirkung. Die Genehmigungsfähigkeit von Rechtgeschäften durch Nichtberechtigte ergibt sich bereits aus § 185 Abs. 2 BGB.
2. Hat K wirksam Us Schuld übernommen?
Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen
in Studium und Referendariat richtig.
...Wird geladen
Genau, so ist das!
Eine Schuldübernahme nach § 415 Abs. 1 BGB liegt vor, wenn der (Alt-)Schuldner und die Übernehmerin einen wirksamen Vertrag hierüber abschließen und der Gläubiger zustimmt. Der Vertrag kann auch konkludent abgeschlossen werden und ist grundsätzlich formfrei.K und U haben sich wirksam über die Übernahme geeinigt. B hat dies genehmigt.Nach der h.M. kann der Gläubiger die Übernahme nicht nur nachträglich genehmigen, sondern schon im Vorfeld darin einwilligen.
3. Mit Übernahme der Schuld war K verpflichtet, an B das Darlehen zurückzuzahlen.
Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen
in Studium und Referendariat richtig.
...Wird geladen
Ja, in der Tat!
Bei der (befreienden) Schuldübernahme tritt die Übernehmerin an die Stelle des Altschuldners.Da K die Darlehensschuld des U übernommen hat, ist sie nun B gegenüber verpflichtet, die Darlehensschuld zu begleichen.
4. Kann K die Zahlung an B verweigern, weil sie gegenüber U vom Kaufvertrag zurückgetreten ist?
Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen
in Studium und Referendariat richtig.
...Wird geladen
Nein!
Die Übernehmerin kann gegenüber dem Gläubiger Einwendungen geltend machen, die sich aus dem Rechtsverhältnis zwischen dem Gläubiger und dem Altschuldner ergeben (§ 417 Abs. 1 S. 1 BGB). Einwendungen aus dem Kausalgeschäft zwischen Neu- und Altschuldner können dagegen nicht geltend gemacht werden (§ 417 Abs. 2 BGB).Infolge des Rücktritts ist Ks Verpflichtung, U den vereinbarten Kaufpreis in Form der Darlehenstilgung zu zahlen (§ 433 Abs. 2 BGB), erloschen. Beim Rücktritt handelt es sich insoweit um eine rechtsvernichtende Einwendung. Diese Einwendung kann K aber nur gegenüber U und nicht B geltend machen. K kann nur von U Wertersatz für die Befreiung der Darlehensschuld verlangen (§ 346 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 1 BGB).