Hörfalle 1

22. November 2024

4,7(10.820 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs
Tags
Klassisches Klausurproblem

Autohändler A verkauft schon seit Jahren gestohlene Autos (§ 259 Abs. 1, 260 Abs. 1 Nr. 1 StGB). Nach einer wenig informativen Vernehmung des A veranlasst Polizist P einen ehemaligen Mitarbeiter des A, den M, bei A anzurufen. Mit Genehmigung des M hört P das Gespräch mit (Hörfalle). In diesem Gespräch versucht A den M überzeugen, in sein Hehler-Business einzusteigen.

Diesen Fall lösen 58,2 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Hörfalle 1

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 4 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Ermächtigungsgrundlage für die Hörfalle sind die §§ 100a, 100e StPO.

Nein, das ist nicht der Fall!

§ 100a StPO ist nur einschlägig, soweit der Schutzbereich des Art. 10 GG betroffen ist. Art. 10 GG schützt das Vertrauen in die Sicherheit des zur Nachrichtenübermittlung eingesetzten technischen Mediums, nicht aber das Vertrauen der Kommunikationspartner zueinander („Vertrauen in die Leitung“). Art. 10 GG ist deshalb nicht beeinträchtigt, wenn ein Gesprächsteilnehmer ohne Einverständnis des anderen einen Dritten in den Gesprächsvorgang mit einbezieht. Vielmehr ist Ermächtigungsgrundlage die Generalklausel (§§ 161 Abs. 1, 163 Abs. 1 StPO).
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. Das Vorgehen verstößt gegen die Belehrungspflicht aus § 136 Abs. 1 S. 2 StPO.

Nein, das trifft nicht zu!

Es handelt sich um eine Vernehmung, wenn der Vernehmende der Auskunftsperson in amtlicher Funktion gegenübertritt und in dieser Eigenschaft von ihr eine Auskunft verlangt (formeller Vernehmungsbegriff, hM). Da M dem A nicht in amtlicher Funktion, sondern als Privatperson gegenübertritt, handelt es sich nicht um eine Vernehmung. Auch eine analoge Anwendung scheidet aus. Zweck der Belehrungspflicht ist nur, den Beschuldigten vor der Fehlvorstellung zu schützen, gegenüber einer amtlich auftretenden Vernehmungsperson zur Aussage verpflichtet zu sein. Bei einer nach außen privat auftretenden Person ist dem Beschuldigten aber klar, dass er nicht verpflichtet ist, Belastendes zu offenbaren.

3. Die Hörfalle verstößt gegen den nemo tenetur-Grundsatz.

Nein!

Das Recht auf Selbstbelastungsfreiheit garantiert primär die Freiheit von Zwang, nicht aber die Freiheit von Irrtum. Er dient grundsätzlich nicht dem Schutz vor unbewussten Selbstbelastungen. Ein ausnahmsweiser Verstoß wegen einer täuschungsbedingten Selbstbelastung kommt nur in Betracht bei massiven Einflussnahmen (1) nach einer ausdrücklichen Entscheidung für das Schweigen oder (2) bei Inhaftierten. Hier fehlt es an Zwang, einer massiven Einflussnahme und an der vorherigen Geltendmachung des Schweigerechts.

4. Ein Verwertungsverbot folgt aus dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht.

Nein, das ist nicht der Fall!

Das Recht am gesprochenen Wort ist Teil des allgemeinen Persönlichkeitsrechts (Art. 2 Abs. 1 iVm Art. 1 GG). Es schützt auch davor, dass der Gesprächspartner ohne Kenntnis des anderen eine dritte Person als Zuhörer in das Gespräch mit einbezieht. Ein solcher Eingriff kann nicht durch das allgemeine Interesse an einer funktionstüchtigen Straf- und Zivilrechtspflege gerechtfertigt werden. Dafür sind zusätzliche Gesichtspunkte, wie die Aufklärung besonders schwerer Straftaten, erforderlich. Im Strafverfahren ist deshalb ein Mithören von Gesprächen durch die Polizei nur im Falle einer Katalogtat des § 100a Abs. 2 StPO erlaubt. Die gewerbsmäßige Hehlerei ist eine solche Katalogtat (§ 100a Abs. 2 Nr. 1 lit. l StPO), sodass der Eingriff hier gerechtfertigt ist.
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

BRUC

BruceTwarze

17.6.2024, 14:01:12

Ich finde diese Aufgabe etwas missverständlich, da aus dem Sachverhalt nicht hervorgeht, dass die formellen Voraussetzungen einer TKÜ gem. § 100e I StPO vorliegen.

SY

sy

19.9.2024, 20:04:50

ich habe die Aufgabe auch etwas als dünn in der Lösung empfunden.


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen