Bezahlung fremder Schuld II - Hypothek

2. April 2025

19 Kommentare

4,7(20.745 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

Zur Umsetzung ihrer Geschäftsidee nimmt G bei Bank B ein Darlehen in Höhe von € 50.000 auf. Ihre bekannte M bestellt zur Absicherung des Darlehens eine Hypothek auf ihr Grundstück. Da das Geschäft der G nicht richtig läuft, bezahlt M das Darlehen bei Fälligkeit zurück.

Diesen Fall lösen 89,4 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Bezahlung fremder Schuld II - Hypothek

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 4 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. M hat gegen G einen Rückzahlungsanspruch aus §§ 1143 Abs. 1 S. 1, 488 Abs. 1 S. 2 BGB.

Ja!

Der Eigentümer eines mit einer Hypothek belasteten Grundstücks ist berechtigt, den Gläubiger der dazugehörigen Forderung zu befriedigen (§ 1142 Abs. 1 BGB). In Höhe der von ihm geleisteten Zahlung geht die Forderung per Legalzession auf ihn über (§ 1143 Abs. 1 S. 1 BGB). M war Eigentümerin des mit der Hypothek belasteten Grundstücks. B war Gläubigerin der damit abgesicherten Forderung. M hat die Darlehensforderung in Höhe von € 50.000 vollständig beglichen und ist damit Inhaberin des Darlehensrückzahlungsanspruch der B gegen G geworden (§§ 1143 Abs. 1 S. 1, 488 Abs. 1 S. 2 BGB). Nach § 1153 BGB ging mit der Forderung auch die Hypothek auf die M über (Akzessorietät der Hypothek).
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. Daneben könnte M gegen G einen Anspruch auf Ersatz des gezahlten Betrages gegen G nach §§ 677, 683 S. 1, 670 BGB haben. Hat M ein objektiv fremdes Geschäft geführt, indem sie an B zahlte und dadurch Gs Schuld tilgte?

Nein, das ist nicht der Fall!

Ein objektiv fremdes Geschäft fällt nach außen erkennbar in den Rechts- und Interessenkreis eines anderen. Die Tilgung einer fremden Schuld ist für den Leistenden zwar grundsätzlich als ein fremdes Geschäft einzustufen. Etwas anderes gilt jedoch dann, wenn die Schuldtilgung eine Legalzession zur Folge hat. Dann stellt sie ausschließlich ein Geschäft des Zahlenden dar. Zwar hat M hier eine fremde Schuld des G getilgt. Jedoch ist durch die Schuldentilgung im Wege der Legalzession der Darlehensrückzahlungsanspruch nach §§ 1143 Abs. 1 S. 1, 488 Abs. 1 S. 2 BGB auf M übergegangen. Somit liegt in der Zahlung ausschließlich ein Geschäft der M selbst.

3. Allerdings stellt die Bestellung der Hypothek ein objektiv fremdes Geschäft der M für G dar.

Ja, in der Tat!

Ein objektiv fremdes Geschäft fällt nach außen erkennbar in den Rechts- und Interessenkreis eines anderen. Die Bestellung einer Hypothek zur Absicherung einer Forderung fällt in den Rechts- und Interessenkreis des Schuldners dieser Forderung, also der G. M hat folglich ein objektiv fremdes Geschäft geführt, sodass der Fremdgeschäftsführungswille sowohl nach Ansicht des BGH als auch der Literatur -mangels anderer Anhaltspunkte- vermutet wird. Wiederholung: Die Rückzahlung des Darlehens durch M stellt dagegen ein alleiniges Geschäft von M dar. Die Tilgung einer fremden Schuld ist für den Leistenden zwar grundsätzlich als ein fremdes Geschäft einzustufen. Etwas anderes gilt jedoch dann, wenn die Schuldtilgung wie hier nach § 1143 Abs. 1 S. 1 BGB eine Legalzession zur Folge hat. Dann stellt sie ausschließlich ein Geschäft des Zahlenden dar.

4. Die Grundvoraussetzungen einer echten GoA nach § 677 BGB sind erfüllt. Müsste die GoA berechtigt gewesen sein, damit M einen Aufwendungsersatzanspruch gegen G hat (§ 683 S. 1 BGB)?

Ja!

Der Sachverhalt enthält keinerlei Angaben dazu, ob zwischen M und B ein Auftragsverhältnis oder eine sonstige Berechtigung der M zur Geschäftsführung bestand, sodass dies hier abzulehnen ist. In einer Klausur hättest Du an dieser Stelle i.d.R. mehr Infos. Eine GoA ist nach § 683 S. 1 BGB berechtigt, wenn sie dem Interesse und dem wirklichen oder dem mutmaßlichen Willen des Geschäftsherrn entspricht. Dabei muss man den wirklichen Willen des Geschäftsherrn vorrangig zu prüfen. Der mutmaßliche Wille des Geschäftsherrn ergibt sich in der Regel aus seinem objektiven Interesse. G hat ihren Willen in Bezug auf die Bestellung der Hypothek nicht geäußert. Sie entsprach jedoch ihrem objektiven Interesse, da die B nur so bereit war, einen Darlehensvertrag mit ihr zu schließen. Somit entsprach die Bestellung auch ihrem mutmaßlichen Willen. M kann daher von G Ersatz ihrer Aufwendungen in Höhe von €50.000 verlangen (§§ 677, 683 S. 1, 670 BGB). Dieser Anspruch tritt neben den Anspruch der M gegen G, der im Wege der Legalzession auf sie übergegangen ist (§§ 1143 Abs. 1 S. 1, 488 Abs. 1 S. 2 BGB).
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

cjackson94

cjackson94

16.4.2023, 07:09:11

Die Rückzahlung des Darlehens ist laut Fall ein eigenes Geschäft, wenn die Forderung auf den Zahlenden übergeht nach § 1143. Wieso verneint man dort nun ein Tätigwerden für einen anderen? Man stellt zwar darauf ab, dass die Forderung nach der Zahlung übergeht? Aber kann das wirklich das Argument sein? Weiß der Hypothekenbesteller als Laie, dass die Forderung auf ihn übergeht? 🤔

INDUB

InDubioProsecco

9.6.2023, 12:14:14

Es kommt m. E. nicht auf einen subjektiven Maßstab an, sondern für die Bestimmung ist allein maßgebend, ob die Zahlung "nach außen" in den Rechts-/Interessenkreis der Zahlenden fällt. Dass man sagt, dass es ein eigenes Geschäft des Zahlenden ist, macht Sinn, denn im Gegensatz zu einer Zahlung mit

Tilgungsbestimmung

, erlischt die Forderung ja gerade nicht sondern geht auf ihn selbst über. Der Schuldner wird durch die Zahlung ja nur im Verhältnis zur Bank von ihrer Verpflichtung frei. Primär fällt die Zahlung daher in den Rechts- und Interessenkreis des Zahlenden, da die Zahlung dem Schuldner so gesehen "nicht viel bringt".

Richi

Richi

7.6.2023, 11:06:00

Für mich war aus dem Sachverhalt nicht klar zu erkennen, dass die M die Hypothek bei B bestellt. Bei der Frage, ob B keine Ansprüche gegen M hat, kam es daher zu Verwirrung. Die M hätte die Hypothek ja auch woanders bestellen können; gerade bei Familienangelegenheiten kann es doch sein, dass die Tochter schon gar nicht mehr in der Nöhe der Mutter wohnt und diese aber trotzdem helfen will und bei ihrer lokalen Bank (andere als B) bestellt. Könnte man im Sachverhalt vielleicht anmerken, dass M bei B die Hypothek bestellt? Oder übersehe ich etwas?

Nora Mommsen

Nora Mommsen

9.6.2023, 15:57:45

Hallo Richi, tatsächlich spricht der Sachverhalt davon dass M die Hypothek bei B auf ihr Grundstück bestellt. Es sollte also eigentlich klar daraus hervorgehene. Vielleicht ist das ein guter Reminder für dich, Sachverhalte in Klausuren sorgfältig zu lesen. Es gehen einem ja leider schnell mal wichtige Details durch. Beste Grüße, Nora - für das Jurafuchs-Team

EVA

evanici

6.9.2023, 21:57:18

Das heißt, wenn Hypotheken/Bürgschaften aus reiner

Gefälligkeit

bestellt/vereinbart werden, ist es im Ergebnis trotzdem so, als ob der Sicherheitsgeber beauftragt worden wäre aufgrund des Verweises auf § 670. GoA ist aber am Ende trotzdem "schwächer", weil eben nur auf einen Teil der Normen im Auftragsrecht verwiesen wird wie der Aufwendungsersatz?

SN

Sniter

21.12.2023, 19:12:35

Ich denke nicht, dass man im Verhältnis zwischen Bürgen (B) und Hauptschuldner (HS) (sei es bei Hypo oder bei Bürgschaft) jemals zu einer reinen

Gefälligkeit

kommt. Vielmehr ist das ein Auftrag (§§ 662 ff), eine

Geschäftsbesorgung

(§ 675 ff) oder auch mal eine Schenkung (§§ 516 ff). Alleine der wirtschaftliche Wert der (Gesamt)Angelegenheit muss mE für eine rechtliche Beziehung sprechen. Gibt es kein (besonderes) RechtsVH zwischen B und HS, besteht als ultima ratio dann die GoA zwischen ihnen. Unabhängig wie das InnenVH zwischen B und HS rechtlich ausgestaltet ist (Ausnahme: Schenkung), kommt man auf § 670.

IT

Itsajourney

9.11.2023, 22:25:01

Ich wollte nur mal ein Lob dalassen :) Euere Fälle, sowie die dazugehörigen Erklärungen und Vertiefungen finde ich didaktisch weitestgehend wirklich super, vielen Dank 😃

LELEE

Leo Lee

11.11.2023, 18:18:11

Hallo Itsajourney, vielen Dank für die lieben Worte! Solche Komplimente motivieren uns immer wieder aufs Neue, noch mehr solcher Fälle ins Leben zu rufen. Ich werden die Worte an die Redaktion weiterleiten und danke dir nochmal vielmals :)!! Liebe Grüße – für das Jurafuchsteam – Leo

SN

Sniter

21.12.2023, 19:18:35

Liebes Team, warum stellt man -hins der

Geschäftsbesorgung

- hier auf die Bestellung der Hypo ab und nicht auf die Tilgungsleistung, dh auf die Zahlung der M an die Bank? Die Tilgungsleistung wäre mE ein auch-fremdes Geschäft, da die Mutter (i) zwar den Anspruch der Bank gegen sich selbst abwendet, aber (ii) am Ende des Tages ja die fremde Schuld der Tochter zahlt. In der Begleichung einer fremden Schuld liegt mE ein

objektiv fremdes Geschäft

.

Juriano

Juriano

12.4.2024, 19:23:23

@[Sniter](188129) Das wurde meine ich beschrieben. Im Falle einer Legalzession wird davon ausgegangen, dass kein fremdes Geschäft vorliegt, sondern der "Geschäftsführer" nur für sich selber handelt. In den Bürgschaftsfällen zuvor ist dies ebenfalls so.

LS2024

LS2024

8.3.2024, 15:00:49

Ist die GoA hier nicht aufgrund eines

konkludent

geschlossenen Auftragsvertrages ausgeschlossen? Wenn nicht hielte ich die Begründung dafür, dass kein Auftrag vorliegt zumindest für eine wichtige inhaltliche Ergänzung.

Maitre68

Maitre68

2.4.2024, 16:36:02

Das würde mich auch interessieren @[LS2024](144077)

Juriano

Juriano

12.4.2024, 19:20:06

@LS2024 Auch hier die Frage wo ist im Ergebnis der Unterschied. Wertungen und Vorschriften dürften sich nicht groß unterscheiden.

LS2024

LS2024

12.4.2024, 19:39:29

Dann läge keine GoA vor. Denn dann wäre die Geschäftsführung nicht ohne Auftrag.

Sebastian Schmitt

Sebastian Schmitt

20.9.2024, 10:49:56

Hallo @[LS2024](144077), vielen Dank für deinen Hinweis. Fluch und Segen von minimalistischen Sachverhalten: Wir wissen hier schlicht nichts über das Rechtsverhältnis zwischen M und B. Es könnte zB sehr wohl das von Dir genannte Auftragsverhältnis sein (mit der Folge, dass GoA ausscheidet), es könnte sogar eine Schenkung sein, es könnte aber auch die hier vorgeschlagene GoA sein. Das lässt sich letztlich allein durch Auslegung und Berücksichtigung der Umstände des konkreten Einzelfalls beantworten, dementsprechend haben wir in unserem Fall viel Spielraum. Irgendeine Art von Aufforderung der B ggü M oder auch Einigung zwischen den beiden ist der Sachverhaltsdarstellung allerdings nicht zu entnehmen. Weil über das Verhältnis hier gar nichts gesagt wurde, es sich gleichzeitig aber um eine wirtschaftliche bedeutende Entscheidung handelt (spricht gegen bloße

Gefälligkeit

), nehmen wir hier eine GoA an. In einer Prüfungssituation würde die Sachverhhaltsdarstellung aber mehr Informationen enthalten, anhand derer man seine Auslegung und Entscheidung begründen könnte. Viele Grüße, Sebastian - für das Jurafuchs-Team

FalkTG

FalkTG

24.12.2024, 12:59:13

Zahlt die M denn hier wirklich auf die Forderung oder nicht eher auf die Hypothek? Denn wenn sie auf die Forderung zahlt, erlischt diese ja § 362 BGB und kann dann garnicht erst übergehen. So auch MüKo/Lieder, § 1142 Rn. 12 BGB "Der Eigentümer kann den Gläubiger durch Erfüllung befriedigen, dh durch Bewirken der vom persönlichen Schuldner geschuldeten Leistung (§ 362). Dabei zahlt der Eigentümer **stets auf die Hypothek**, nicht etwa auf die persönliche Schuld. Denn aus teleologischer Perspektive geht es um eine Befriedigung des

Hypothekar

s durch **Ablösung des Grundpfandrechts** und **gerade nicht um die Befriedigung des Gläubigers im Wege der Tilgung der Forderungen**, und zwar auch bei Personenverschiedenheit von Gläubiger und Hypothekeninhaber."

LELEE

Leo Lee

24.12.2024, 20:44:15

Hallo FalkTG, vielen Dank für die sehr gute und wichtige Frage! In der Tat ist deine Frage insoweit berechtigt, als die Forderung erlischt. Wie du völlig zurecht zitiert hast, zahlt der Eigentümer dabei auf die Hypothek und nur der persönliche Schuldner auf die Forderung. Und wenn der persönliche Schuldner zahlt, bewirkt er den 362, wodurch die Forderung erlischt. Wenn aber der EIGENTÜMER zahlt, zahlt er eben - wie du richtigerweise erwähnst - nicht auf die Forderung, sondern auf die Hypothek. Und weil der 362 I in diesem Fall nicht eintritt, kann sie auch nach 1143 auf den Eigentümer der Hypothek übergehen. Deshalb haben wir bewusst "Darlehen" gesagt und nicht die Forderung, um klarzustellen, dass das, was die M zahlt, eben ein Betrag ist und nicht gerade die Forderung im juristischen Sinne (dies ist auch üblich in Klausuren). Falls du was anderes gemeint haben solltest, freuen wir uns auf eine kurze Rückmeldung! I.Ü. kann ich hierzu die Lektüre vom MüKo-BGB 9. Auflage, Lieder Rn. 11 ff. sehr empfehlen :)! Liebe Grüße – für das Jurafuchsteam – Leo

FalkTG

FalkTG

28.12.2024, 21:03:07

Ah okay, für mich klang Darlehen sehr stark nach persönlicher Schuld :D Vielen Dank für die Erläuterung!


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen