Strafrecht

Strafrecht Allgemeiner Teil

Rechtfertigungsgründe

Interessenabwägung: Kein Leben gegen Leben

Interessenabwägung: Kein Leben gegen Leben

21. Mai 2025

13 Kommentare

4,6(32.308 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

Ein mit 15 Passagieren besetztes Flugzeug ist defekt und droht, auf die Münchner Allianz Arena zu stürzen. Dort befinden sich gerade 100.000 Besucher. Nur durch den Abschuss des Flugzeuges konnten die Besucher gerettet werden. Alle Insassen starben durch den Abschuss.

Diesen Fall lösen 70,6 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Interessenabwägung: Kein Leben gegen Leben

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 5 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Der Tod der Stadionbesucher ist nicht anders abwendbar.

Ja, in der Tat!

Für die Notstandshandlung darf die Gefahr nicht anders abwendbar sein. Das Merkmal der Nicht-anders-Abwendbarkeit entspricht dem der Erforderlichkeit bei der Notwehr (§ 32 StGB). Das Verteidigungsmittel muss demnach überhaupt zur Verteidigung geeignet sein und zugleich das relativ mildeste Mittel darstellen. Der Abschuss ist geeignet, den Absturz auf das Stadion und damit den Tod der Besucher zu verhindern. Auch ist der Abschuss das einzige Mittel, mildere und gleichwirksame Mittel sind nicht vorhanden.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. Die Notstandshandlung setzt sich aus der Nicht-anders-Abwendbarkeit und der Angemessenheit zusammen.

Nein!

Für eine Notstandshandlung darf die Gefahr nicht anders abwendbar sein, dies entspricht dem Merkmal der Erforderlichkeit bei der Notwehr (§ 32 StGB). Zudem muss das geschützte Rechtsgut, das durch die Notstandshandlung beeinträchtige Rechtsgut wesentlich überwiegen, ob dies der Fall ist, ist im Rahmen einer Interessenabwägung festzustellen. Außerdem muss die Verteidigung angemessen sein (§ 34 S. 2 StGB).

3. Im Rahmen der Interessenabwägung spielt lediglich das Rangverhältnis der Rechtsgüter eine Rolle.

Nein, das ist nicht der Fall!

Für die Notstandshandlung muss das geschützte Rechtsgut (Erhaltungsgut) das durch die Notstandshandlung beeinträchtige Rechtsgut (Eingriffsgut) wesentlich überwiegen. Ob dies der Fall ist, ist im Rahmen einer Interessenabwägung festzustellen. Besonders auf den Rang der betroffenen Rechtsgüter ist abzustellen. Da es sich aber nicht um eine reine Güterabwägung handelt, sondern um eine umfassende Interessenabwägung, sind weitere Abwägungskriterien zu beachten. So kann auch ein Eingriff in ein höheres Rechtsgut interessengerecht sein. Abwägungskriterien können beispielsweise der Grad der Gefahr oder auch die Berücksichtigung eines Defensivnotstandes sein.

4. Durch den Abschuss werden zwar 15 Menschen getötet, jedoch können 100.000 Menschen gerettet werden. Damit war der Abschuss interessengerecht.

Nein, das trifft nicht zu!

Eine Abwägung von Leben gegen Leben ist nach h.M. nicht möglich. Danach ist das Rechtsgut Leben abwägungsfest, es kann nicht qualifiziert und quantifiziert werden. Hier steht das Leben von 15 Menschen dem Leben von 100.000 Menschen gegenüber. Leben kann nicht quantifiziert werden. Damit zählen die 15 Leben so viel wie die 100.000 Leben.

5. Da die Gefahr von dem Flugzeug ausging, war der Abschuss ausnahmsweise doch interessengerecht.

Nein!

Nach h.M. ist bei einem Defensivnotstand, nach dem Grundgedanken des § 228 BGB, das Eingriffsgut weniger schutzwürdig. Es darf aber kein krasses Missverhältnis herrschen. Jedoch überwiegt auch bei einem Defensivnotstand nach der h.M. das Erhaltungsgut nicht das Eingriffsgut Leben. Das Flugzeug droht 100.000. Menschen zu töten, damit geht von dem Flugzeug selbst eine Gefahr aus. Allerdings führt der Abschuss auch zum Tod der 15 Insassen. Damit ist das Eingriffsgut Leben betroffen und auch bei einem Defensivnotstand kann nicht gegen Leben abgewogen werden. Eine Rechtfertigung nach § 34 StGB scheidet aus.
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

QUIG

QuiGonTim

18.4.2023, 16:31:42

Wäre der Defensiv

notstand

nicht ohnehin nur einschlägig, wenn die Gefahr von den 15 Insassen ausginge?

EB

Elias Von der Brelie

16.5.2023, 17:05:38

Das war auch mein Gedankengang.

nullumcrimen

nullumcrimen

9.5.2024, 21:09:55

Es wird hier nur auf das Flugzeug abgestellt. Die Passagiere befinden sich in dem Moment untrennbar im Flugzeug und gehören so zu der Gefahrenquelle dazu. So würde ich es wenigstens verstehen

BenKenobi

BenKenobi

5.8.2023, 13:56:56

Hoffentlich stehe ich damit nicht völlig auf dem Schlauch, aber sind nicht auch die tatsächlichen Umstände dahingehend zu berücksichtigen, dass die 15 Insassen praktisch keine Überlebenschance haben, wenn das Flugzeug mit der Arena kollidiert? Natürlich bräuchte man da mehr Angaben, also ob die Steuerungssysteme noch insoweit funktionieren, dass eine frontale Kollision vermieden werden kann. Dann ginge es ggf. nicht mehr um Leben gegen Leben, sondern darum zu retten, was gerettet werden kann.

LELEE

Leo Lee

25.8.2023, 12:09:46

Hallo BenKenobi, die Tatsache, dass die 15 Insassen keine Überlebenschance haben und damit "verloren" sind, ist in der Tat zu berücksichtigen, jedoch nicht bei 34 StGB, wo das Leben nicht gegen ein anderes Leben abgewogen wird! Diese Tatsache kann jedoch bei dem sog. übergesetzlichen

Notstand

als Faktor miteinbezogen werden. Hierzu kann ich die Lektüre von Wessels/Beulke/Satzger AT, 51. Auflage, Rn. 715 (der sich mit ebendiesem Fall beschäftigt und auch klausurtauglich runterdürft) sehr empfehlen :). Liebe Grüße - für das Jurafuchsteam - Leo

DAN

Daniel

7.12.2024, 00:03:09

Mir ist klar, dass wir hier erst bei einem Punkt eines längeren Prüfschemas sind, aber ich bin so neugierig wie der Fall letztlich zu beantworten ist, sodass ich einen entsprechenden Hinweis sehr cool fände. Das gilt übrigens für viele Jurafuchs-Aufgaben.

LELEE

Leo Lee

8.12.2024, 11:17:13

Hallo Daniel, vielen Dank für den wichtigen Hinweis! Wenn wir dich richtig verstanden haben, wünscht du dir, dass wir bei einer Aufgabe nicht nur einen Themenkomplex behandeln, sondern gleich auch die anderen Punkte mitbeantworten (falls nicht, freuen wir uns auf eine kurze Rückmeldung). Der Grund, weshalb wir hierauf explizit

verzicht

et haben bei Jurafuchs, ist der folgende: Wir wollen eine App kreieren, auf der unsere Nutzer und Nutzerinnen spielerisch Jura erlernen. Dafür ist es aber unerlässlich, dass die einzelnen Aufgaben auch einen Spielcharakter haben. Und diesen Spielcharakter kann man nur aufrechterhalten, wenn die Aufgaben kurz, prägnant und relativ einfach zu beantworten sind. Dies ist der Grund, weshalb wir immer konsequent bleiben und unsere Aufgaben auf das jeweilige Thema des Kapitels (streng) begrenzen. Für eine umfassendere Übung haben wir unsere Klausurenkurse, die wir stets am Aufbauen sind und auf die wir dich gerne verweisen. Bzgl. der "normalen" Aufgaben bitten wir dich insoweit um Verständnis, als die Kürze Jurafuchs von anderen Jura-Apps unterscheidet :)! Liebe Grüße – für das Jurafuchsteam –

DAN

Daniel

8.12.2024, 17:38:27

Hey Leo Lee, vielen Dank für deine schnelle Rückmeldung. Wir sind einer Meinung: Kurze Aufgaben zum Lernen des expliziten Punktes sind perfekt zum Lernen geeignet. Ein Spoiler, was aber das Endergebnis des jeweiligen Falls ist, würde zumindest mir helfen, den Kontext besser zu verstehen und einordnen zu können. Ich verfolge den Lernplan von Jurafuchs und fürchte, dass die geplante Auflösung des gesamten Falls dann erst recht spät beginnt.

Charles "Chuck" McGill

Charles "Chuck" McGill

14.2.2025, 15:37:17

"Nicht anders abwendbar" meint das absolut mildeste Mittel, die "

Erforderlichkeit

" im Rahmen der Notwehr das relativ mildeste Mittel. Anders als hier dargestellt entsprechen sich diese Punkte nicht. Das ist der ganze Punkt des Rechtsbewährungsprinzips, dass bei der

Erforderlichkeit

im Rahmen der Notwehr so bedeutsam ist. Der

Angriff

bei der Notwehr muss eben nicht "nicht anders abwendbar" sein, um eine

Notwehrhandlung

zu rechtfertigen. Wäre dem so, wäre man zur schimpfhaften Flucht verpflichtet, solange der

Angriff

durch diese abwendbar wäre. Das ist man bei der Notwehr aber nach ganz h.M. nicht. Beim

Notstand

ist man das sehr wohl. Ich halte die Aussage, die beiden Begriffe würden sich entsprechen, daher für sehr bedenklich. Gerade hier liegt ein fundamentaler Unterschied zwischen Notwehr und

Notstand

.


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community