Abgrenzung beendeter/unbeendeter Versuch - Vollendungsgefahr 2
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)
T möchte O töten und übergießt diese mit Benzin. Als er sie anzünden möchte, funktioniert das Feuerzeug nicht mehr und er beginnt, die O bis zur Bewusstlosigkeit zu würgen. Als diese bewusstlos wird, lässt T von O ab, obwohl er weiß, dass sie noch lebt.
Einordnung des Falls
Abgrenzung beendeter/unbeendeter Versuch - Vollendungsgefahr 2
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 3 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. Der Versuch ist nach h.M. fehlgeschlagen.
Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.
Nein, das ist nicht der Fall!
2. Nach einer Mindermeinung, die auf objektive Kriterien abstellt, liegt ein beendeter Versuch vor.
Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.
Ja, in der Tat!
3. Für ein objektives Kriterium spricht nach Vertretern der Ansicht der Opferschutz.
Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.
Ja!
Fundstellen
Jurafuchs kostenlos testen
evanici
4.9.2023, 10:41:00
Sprich, man möchte vom Täter mehr verlangen können und deswegen gerne einen beendeten Versuch annehmen, da es zum Beispiel hier vom Zufall abhängt, ob das Opfer durchkommt oder nicht, richtig?
Leo Lee
9.9.2023, 09:39:45
Hallo evanici, so ist es! Man möchte hier den Täter nicht dafür belohnen, dass seine Vorstellung von der Realität abweicht, damit man dieses Risiko nicht auf das Opfer abwälzt :). Liebe Grüße – für das Jurafuchsteam – Leo