Zivilrecht
Schuldrecht Allgemeiner Teil
Unmöglichkeit (§ 275 BGB) (Leistungsstörungsrecht)
Gattungsschuld: Konkretisierung (Bringschuld)
Gattungsschuld: Konkretisierung (Bringschuld)
3. April 2025
15 Kommentare
4,8 ★ (62.066 mal geöffnet in Jurafuchs)
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)
V kommt mit dem Einkaufen nicht hinterher. Deswegen bestellt er beim Lieferdienst Schimpanse (S) eine Monatsration Tiefkühlpizza. Kurz vor Vs Haustür fällt S der Stapel um und alle Pizzen gehen kaputt.
Diesen Fall lösen 94,3 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.
Einordnung des Falls
Gattungsschuld: Konkretisierung (Bringschuld)
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 7 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. Vs Anspruch auf Übergabe und Übereignung der Pizzen ist entstanden (§ 433 Abs. 1 BGB).
Ja, in der Tat!
Jurastudium und Referendariat.
2. Ob die Übergabe und Übereignung für S unmöglich ist, bestimmt sich nach der Art der vereinbarten Schuld.
Ja!
3. V und S haben eine Stückschuld vereinbart.
Nein, das ist nicht der Fall!
4. Sofern S alles für seine Leistung Erforderliche getan hat, ist durch die Zerstörung der Pizzen Unmöglichkeit eingetreten (§ 275 Abs. 1 BGB).
Ja, in der Tat!
5. Ab wann Konkretisierung eintritt, bestimmt sich nach der vereinbarten Leistungshandlung.
Ja!
6. S ist verpflichtet, die Tiefkühlpizzen zu V nach Hause bringen. Liegt eine Bringschuld vor?
Genau, so ist das!
7. S hat die geschuldete Gattungsschuld konkretisiert, weshalb durch die Zerstörung der Pizzen Unmöglichkeit eingetreten ist (§ 275 Abs. 1 BGB).
Nein, das trifft nicht zu!
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

Sambajamba10
11.6.2023, 10:28:55
Sehr nice Zeichnung!

Charles "Chuck" McGill
22.2.2025, 08:45:01
Im Rep wurde uns beigebracht, dass der BGH bei Essenslieferungen stehts eine
Schickschuldannimmt, "als Kompensation für die Erleichterung" oder so in der Art. Also weil das quasi das Mittelding ist und der Käufer ja sehr von der Lieferung profitiert (Nach den Motto: "früher musste man selbst abholen"), so dass konludrnt eine
Schickschuldvereinbart sei. Hat jemand dazu vllt. Urteile?

fwerf
4.3.2025, 23:56:37
Ich glaube die Unterscheidung ergibt sich danach, ob man bspw. direkt bei einer Pizzeria bestellt und diese auch liefert (dann je nach den Umständen
Schickschuld) oder ob man bei einem Lieferanten wie Lieferando bestellt, wo dann ein Lieferando-Fahrer das Essen eines Dritten liefert (dann jedenfalls
Bringschuld). Wäre jetzt aber nur geraten 😅
Jessica
25.3.2025, 11:26:12
Würde mich auch sehr interessieren warum man hier keine
Schickschuldannimmt, zumal der Gesetzgeber in 269 III die
Bringschuldja als subsidiär ansieht.
okalinkk
17.3.2025, 23:19:29
was meint denn ein tatsächliches Anbieten iSv 2
94 BGB? muss der Schuldner hier am Haus klingeln?
Zugangist ja unstreitig nicht nötig, da ein
tatsächliches Angebotein
Realaktund keine Willenserklärung ist (im Gegensatz zum wörtlichen Angebot, welches eine
rechtsgeschäftsähnliche Handlungdarstellt)