Strafrecht
Strafrecht Allgemeiner Teil
Subjektiver Tatbestand
Strafrecht AT | Vorsatz | Koinzidenz- / Simultanitätsprinzip (Aufgabe des Vorsatzes zwischen Tathandlung und Erfolgseintritt)
Strafrecht AT | Vorsatz | Koinzidenz- / Simultanitätsprinzip (Aufgabe des Vorsatzes zwischen Tathandlung und Erfolgseintritt)
4. April 2025
12 Kommentare
4,8 ★ (13.795 mal geöffnet in Jurafuchs)
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)
A schreibt dem neuen Freund O seiner Ex-Frau einen über mehrere Seiten extrem beleidigenden Brief und gibt ihn bei der Post ab. Bevor der Brief zugestellt ist, versucht er vergeblich, die Zustellung des Briefes an O zu verhindern.
Diesen Fall lösen 64,0 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.
Einordnung des Falls
Strafrecht AT | Vorsatz | Koinzidenz- / Simultanitätsprinzip (Aufgabe des Vorsatzes zwischen Tathandlung und Erfolgseintritt)
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 1 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. Der Vorsatz muss in dem Zeitpunkt vorliegen, in dem die Beleidigung (§ 185 StGB) den O trifft.
Nein, das trifft nicht zu!
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community
L. H.
13.12.2020, 12:02:44
Käme hier Paragraph 24 Absatz 1 Satz 2 StGB wegen ernsthaften Bemühens strafbefreiend in Betracht? Oder gilt dies nur, wenn die Zustellung des Briefes letztendlich scheitert, der
Taterfolgalso nicht eintritt?

Eigentum verpflichtet 🏔️
13.12.2020, 13:04:54
Hallo L.H. gute Frage: Ein
Rücktrittkommt bis zum Erfolgseintritt in Betracht (solange sich die Tat im Versuchsstadium befindet). Für § 24 Abs. 1 S. 1 StGB fehlt es an der Erfolgsverhinderung (bzw. falls der Brief verloren geht, an der Verhinderungskausalität). Für § 24 Abs. 1 S. 2 StGB ist Voraussetzung, dass die Tat nicht vollendet wird (die Post verliert den Brief...). Zusätzlich müsste A aber auch die optimal mögliche Rettungshandlung vollbracht haben. Dazu fehlen hier genauere Angaben. Denkbar ist es aber!
L. H.
13.12.2020, 17:43:33
Verstehe. Danke für die Antwort!
Nani Babic
28.1.2021, 08:14:55
Wie verhält es sich mit dem "ernsthaften Bemühen"?

Eigentum verpflichtet 🏔️
28.1.2021, 08:35:45
Hallo Nani, das ist ja § 24 Abs. 1 S. 2 StGB. Die Tat müsste ohne Zutun des Täters vollendet werden, dieser müsste sich aber ernsthaft bemühen = optimale Rettungshandlung.

Eigentum verpflichtet 🏔️
28.1.2021, 08:36:20
nicht vollendet werden* natürlich
QuiGonTim
28.4.2024, 16:08:11
Inwiefern spielt es dabei eine Rolle, dass der Versuch der Beleidigung nicht strafbar ist?

Rechthaber
27.2.2025, 10:47:49
kann man hier noch diskutieren, wann der Versuch überhaupt beginnt. Wenn man es mit der Konstellation einer mittelbaren Täterschaft vergleicht ( Postbote als
vorsatzloses Werkzeug) könnte man den Versuchsbeginn je nach Ansicht auch erst in dem Einwurf des Briefes in den Briefkasten annehmen, oder ?
Leo Lee
28.2.2025, 12:30:06
Hallo Rechtshaber, vielen Dank für die sehr gute und wichtige Frage! Soweit man hier die Konstellation einer mittelbaren Täterschaft annimmt, so wäre in der Tat auch der Versuchsbeginn durch ein Werkzeug zu thematisieren. Allerdings liegt hier kein Fall der mit. Täterschaft vor, denn hier schreibt und schickt der A vom Anfang bis Ende den Brief und nicht der Postbote. In einem Fall der mit. Täterschaft müsste der Postbote den TB erfüllen und z.B. dabei ohne
Vorsatzhandeln, was hier jedoch nicht der Fall ist. Hierzu kann ich i.Ü. die Lektüre vom MüKo-StGB 5. Auflage, Scheinfeld § 25 Rn. 60 ff. sehr empfehlen :)! Liebe Grüße – für das Jurafuchsteam – Leo
okalinkk
27.3.2025, 22:54:19
inwiefern liegt hier denn schon eine Kundgabe vor? Genügt es für 185 StGB, wenn ich lediglich einen Brief schreibe?