Abgrenzung Pflicht und Obliegenheit

23. November 2024

4,7(10.765 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

F hat ihr Fahrrad bei der Versicherung V gegen Diebstahl versichert. Im Vertrag heißt es: „Der Versicherungsnehmer muss das Rad zwischen 22 und 6 Uhr in einem verschlossenen Raum abstellen.“ F kettet das Rad übers Wochenende an einer Laterne vor ihrem Haus an. Als sie am Montag zur Arbeit fahren will, ist es weg.

Diesen Fall lösen 75,8 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Abgrenzung Pflicht und Obliegenheit

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 2 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. F hatte die Leistungspflicht, ihr Fahrrad in der Nacht in einem verschlossenen Raum abzustellen (§ 241 Abs. 1 BGB).

Nein, das trifft nicht zu!

Der schuldrechtliche Begriff der (Leistungs-) Pflicht des Schuldners stellt das Spiegelbild zum Anspruch des Gläubigers (§ 194 Abs. 1 BGB) dar. Eine Pflicht im schuldrechtlichen Sinn liegt also vor, wenn (1) der Schuldner etwas tun oder unterlassen muss und (2) der Gläubiger dies verlangen kann. Zwar muss F laut Vertrag ihr Fahrrad in den Keller stellen. V kann F dazu aber nicht gerichtlich zwingen. Insoweit liegt keine „Pflicht“ vor. Der Begriff der Schutz„pflicht“ passt aus historischen Gründen nicht ganz zu dieser Definition. Denn bis zur Schuldrechtsmodernisierung nannte § 241 a.F. nur Leistungspflichten.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. F hatte die Obliegenheit, ihr Fahrrad in der Nacht in einem verschlossenen Raum abzustellen.

Ja!

Eine Obliegenheit liegt vor, wenn die Rechtsordnung oder eine vertragliche Vereinbarung von einer Partei des Schuldverhältnisses ein bestimmtes Tun oder Unterlassen verlangt, ohne dass die andere Partei die Vornahme der Handlung verlangen könnte.F hat zwar ausweislich des Vertrages die Obliegenheit ihr Fahrrad in einen verschlossenen Raum zu stellen. V kann die Vornahme dieser Handlung aber nicht verlangen. Der Verstoß gegen eine Obliegenheit ist keine Pflichtverletzung, kann also keine sekundären Ansprüche begründen. Gleichwohl ist er mit Nachteilen verbunden. So bleibt es F wegen des Verstoßes verwehrt, von V die Versicherungssumme zu fordern. Mehr dazu beim Mitverschulden (§ 254 BGB).
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

JURA

Jurasöhnchen

21.8.2024, 01:16:06

Wie kann man erkennen, ob es sich um eine

Obliegenheit

oder Pflichtverletzung handelt?

TI

Timurso

21.8.2024, 01:51:08

Eine

Leistungspflicht

kann die andere Partei einklagen, sie wird geschuldet. Für eine

Obliegenheit

gilt das nicht, hierauf hat die andere Partei keinen Anspruch, sie führt bei einer Verletzung nur zu einem Anspruchsverlust auf Seiten desjenigen, den die

Obliegenheit

trifft.


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen