TKÜ – Verteidigergespräch

3. April 2025

6 Kommentare

4,9(5.200 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

B ist der Geldfälschung verdächtig. Gegen ihn wird die Überwachung seines Telefons angeordnet. Dabei wird ein Gespräch mit seiner Frau F aufgezeichnet, in dem sich F und B über ihr eingerostetes Sexleben unterhalten. Außerdem wird ein Gespräch mit seinem Verteidiger V aufgezeichnet. V selbst wird verdächtigt, zu Gunsten des B Beweismittel beseitigt zu haben (§ 258 Abs. 1 StGB). In dem Gespräch macht B detaillierte Angaben zu der ihm vorgeworfenen Tat.

Diesen Fall lösen 64,3 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

TKÜ – Verteidigergespräch

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 2 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Das Gespräch mit F durfte aufgezeichnet werden.

Nein, das trifft nicht zu!

Liegen tatsächliche Anhaltspunkte dafür, dass durch eine TKÜ-Maßnahme allein Erkenntnisse aus dem Kernbereich privater Lebensgestaltung erlangt werden, ist die Maßnahme unzulässig (§ 100d Abs. 1 StPO, Kernbereichsschutz). Solche Erkenntnisse dürfen auch nicht verwertet werden (§ 100d Abs. 2 S. 1 StPO). Aufzeichnungen über solche Erkenntnisse sind unverzüglich zu löschen (§ 100d Abs. 2 S. 2 StPO). Sobald der Gesprächsinhalt hier klar wurde, musste daher die Aufzeichnung abgebrochen und die Aufnahme gelöscht werden.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. Das Gespräch mit V durfte aufgezeichnet werden.

Nein!

Wegen des Rechts auf ungehinderten mündlichen Verkehr (§ 148 StPO) dürfen Gespräche des Beschuldigten mit seinem Verteidiger grundsätzlich nicht abgehört werden. Die akustische Überwachung muss daher bei Verteidigergesprächen unterbrochen bzw. entsprechende Aufzeichnungen müssen gelöscht werden. Eine Ausnahme gilt nur dann, wenn der Verteidiger selbst der Täterschaft oder Teilnahme an einer Katalogtat (§ 100a Abs. 2 StPO) verdächtig ist. Auch eine analoge Anwendung der Ausnahme von der Beschlagnahmefreiheit in Fällen der Strafvereitelung (§ 97 Abs. 2 S. 2 StPO) kommt nicht in Betracht. Bei der Strafvereitelung handelt es sich nicht um eine Katalogtat des § 100a Abs. 2 StPO.
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

TR

Tobias R

26.8.2024, 16:40:41

Muss die TKÜ tatsächlich unterbrochen werden, wenn das Gespräch in "private Thematiken" umschlägt? Das Unterbrechen des Abhörens ist in § 100d Abs. 4 S. 2 StPO ausdrücklich nur für Maßnahmen nach § 100c StPO, also den "großen

Lauschangriff

" vorgesehen. Für die hier einschlägige TKÜ (§

100a StPO

) ist der sofortige Abbruch des Abhörens nicht ausdrücklich angeordnet; vielmehr erscheint mir nur die Verwertung untersagt (§ 100d Abs. 2 StPO).

AdvocatusGermaniae

AdvocatusGermaniae

17.2.2025, 11:07:48

Grund dafür, dass § 97 II 2 StPO nicht analog angewendet werden kann: "Im übrigen sind die bei § 97 II 2 und §

100a StPO

in Rede stehenden Sachverhalte und die daran geknüpften Rechtsfolgen nicht miteinander vergleichbar. Die

Telefonüberwachung

ist insgesamt an strengere Voraussetzungen gebunden, als sie für die Beschlagnahme gelten. Während die Zulässigkeit der Beschlagnahme nicht von der Art der aufzuklärenden Straftat abhängt, ist die Überwachung des Fernsprechverkehrs auf solche Fälle beschränkt, in denen gesetzlich enumerierte, besonders schwerwiegende Delikte (Katalogtaten), den Gegenstand des Tatvorwurfs bilden." - BGH NJ" 1986, 1183, 1184.


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen