Strafrecht
BT 1: Totschlag, Mord, Körperverletzung u.a.
Körperverletzung mit Todesfolge, § 227 StGB
Veranlassung Dritter zur Herbeiführung der Todesfolge
Veranlassung Dritter zur Herbeiführung der Todesfolge
29. Mai 2025
6 Kommentare
4,6 ★ (14.584 mal geöffnet in Jurafuchs)
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)
T und B geraten mit O in Streit. T schlägt O mit einem Faustschlag zu Boden. Das veranlasst B, dem O mit voller Wucht gegen den Kopf zu treten. O stirbt an dem Tritt. T weiß, dass B zu solchen spontanen und brutalen Attacken neigt.
Diesen Fall lösen [...Wird geladen] der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.
Einordnung des Falls
Veranlassung Dritter zur Herbeiführung der Todesfolge
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 4 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. T hat mit dem Faustschlag eine einfache Körperverletzung (§ 223 Abs. 1 StGB) zu Lasten des O begangen.
Ja, in der Tat!
Jurastudium und Referendariat.
2. Schwere Folge des § 227 Abs. 1 StGB ist der Tod des Opfers.
Ja!
3. Voraussetzung für § 227 Abs. 1 StGB ist auch die Verwirklichung des "grunddeliktischen Gefahrzusammenhangs": Der Tod des Opfers muss also auf dem spezifischen Unrecht der Körperverletzung beruhen.
Genau, so ist das!
4. Der Tod des O beruht auf dem spezifischen Unrecht der Körperverletzung (dem Faustschlag) des T.
Nein, das trifft nicht zu!
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community
Mona32145
17.11.2020, 13:54:33
Könnte man trotz des Dazwischentreten des B, den
Unmittelbarkeitszusammenhangbzgl T bejahen, da T ja gerade den Umstand kannte, dass B zu solchen Attacken neigt?
Niklas
23.1.2021, 12:13:48
Ich kann nicht ganz nachvollziehen, warum hier der Faustschlag des T zu der schweren Folge geführt und damit den spezifischen
Unmittelbarkeitszusammenhangdarstellt und nicht der Tritt des O. Liebe Grüße
Niklas
23.1.2021, 12:16:16
Ich revidiere meine Frage. :D
Dolusdave
10.1.2022, 08:13:34
Werden T die Tathandlungen des B zugerechnet? Man könnte ja an
Mittäterschaftdenken, aber mE fehlt es hier an dem gemeinsamen Tatplan

Lukas_Mengestu
11.1.2022, 10:05:41
Hallo Dolusdave, zwar kann der
Tatentschlussauch
konkludentgefasst werden und auch ein während der Tatverwirklichung Hinzustoßender kann bei gegenseitigem EInverständnis seinen Tatbeitrag in die gemeinsame Tat einführen. Allerdings genügt ein einseitiger Akt nicht, um eine Willensübereinstimmung. Hier bietet der Sachverhalt nicht genügend Anhaltspunkte dafür, von einer Zustimmung des T zu dem Tritt auszugehen. Insofern wäre eine
Mittäterschaftmangels gemeinsamem Tatplan in der Tat eher abzulehnen. Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team
Timon02
5.12.2024, 17:19:03
Dass der Tritt des B nicht vom gemeinsamen
Tatentschlussi.S.d. § 25 II erfasst ist, folge ich. Insoweit liegt ein
Mittäterexzessvor, der nicht zurechenbar ist über
Mittäterschaft. Jedoch kann man nach dem Urteil BGH I StR 430/23 auch schon an die vorherigen Gewalthandlungen anknüpfen, demzufolge dem Faustschlag des T. Danach wohne den vorausgegangenen
mittäterschaftlichen Gewalthandlungen eine Eskalationsgefahr inne, die als den Körper
verletzungshandlungen eigentümliche Gefahr gesehen werden kann. Und sich letztendlich im Tod des O realisiert. Also, aus meiner Sicht zusammengefasst, stellt der BGH auf die vom gemeinsamen
Tatentschlusserfasste Handlung des Mittäters ab und fragt, ob dieser ein Eskalationspotenzial anhaftete bzgl. einer tödlichen Überreaktion des anderen Mittäters. Über diesen Weg ist eine KV mit Todesfolge in
Mittäterschaftgem. §§ 227 II, 25 II des T zu bejahen. Vielleicht könntet ihr diese Rechtsprechung zu dem Thema einarbeiten :)