Ersparte Aufwendungen
3. April 2025
10 Kommentare
4,7 ★ (11.884 mal geöffnet in Jurafuchs)
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Arbeitnehmer A kauft bei Bäcker B ein Mettbrötchen. B hat fahrlässig Hackfleisch verwendet, das bereits schlecht geworden war. A erleidet eine Lebensmittelvergiftung und kann 5 Tage nicht arbeiten; sein Verdienstausfallschaden beläuft sich auf €500. Er erspart sich die tägliche Hin- und Rückfahrt von 50km (Kosten: €15) und erhält für die Tage Entgeltfortzahlung (€200 pro Tag).
Diesen Fall lösen 76,8 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.
Einordnung des Falls
Ersparte Aufwendungen
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 4 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. Vermögensvorteile, die der Geschädigte infolge des schädigenden Ereignisses erlangt, sind stets schadensmindernd zu berücksichtigen.
Nein, das trifft nicht zu!
Jurastudium und Referendariat.
2. Die ersparten Aufwendungen durch die ausgebliebenen Fahrtkosten und die Entgeltfortzahlung stehen mit der Körperverletzung in einem adäquaten Kausalzusammenhang.
Ja!
3. Die Anrechnung von ersparten Aufwendungen ist zumutbar.
Genau, so ist das!
4. Die Anrechnung der Entgeltfortzahlung ist zumutbar.
Nein, das trifft nicht zu!
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community
Diaa
9.9.2024, 12:51:43
Ich stehe gerade auf dem Schlauch.... nach welcher Norm kann der Betroffene hier Ersatz für seinen Verdienstausfall erlangen? Die Arbeitskraft stellt als solche doch kein vermögenswertes Gut. Oder vermische ich gerade zwei verschiedene Sachen?
Timurso
9.9.2024, 13:29:52
Ich glaube du verwechselst das mit dem Grundsatz, dass eigener Arbeitseinsatz nicht nach dem
Schadensrecht ersatzfähig ist. Also wenn der Verletzte wegen der Verletzung jetzt 3 Stunden investieren muss, um eine Mahnung an den Schädiger zu schreiben oder so. Hier geht es jedoch um Verdienstausfall, also
Geld, was der Geschädigte nicht wie sonst von seinem Arbeitgeber/aus Selbstständigkeit von Dritten erhält. Dieses ist ersatzfähig, hier liegt ja ein echter bezifferbarer
Schadenvor.

G0d0fMischief
5.11.2024, 09:59:14
Könnte der Arbeitgeber dann aber beim Arbeitnehmer Regress i.H.d. Entgeltfortzahlung fordern, da der Arbeitnehmer zu Lasten des Arbeitgebers mansonsten ja doppelt bereichert wäre. Nach welcher Norm wäre ein solcher Regress abzuwickeln?
benjaminmeister
21.3.2025, 08:19:56
Der
Schadenwird durch die Entgeltforzahlung nicht gemindert. Der Anspruch des Arbeitnehmers geht aber in Höhe der Entgeltfortzahlung direkt auf den Arbeitgeber über (§ 6 Entgeltfortzahlungsgesetz, steht so auch in der Aufgabe). Beim Arbeitnehmer selbst verbleibt deshalb nur ein Anspruch in Höhe des entgangenen Arbeitslohns abzüglich der Entgeltforzahlung.
benjaminmeister
25.1.2025, 09:59:52
Irgendwie verwirrt mich der Verdienstausfall
schadeniHv. 500 €. Wie passt der mit der Lohnfortzahlung iHv. 200 € pro Tag x 5 Tage = 1000 € zusammen? Bekommt der Arbeitnehmer hier mehr
Geldim Krankheitsfall als bei tatsächlicher Arbeitserbringung?
Moritz
31.1.2025, 09:44:24
Ich glaube auch, dass es sich dabei um einen offensichtlichen Fehler hat. Es sollten bestimmt 200 € Entgeltfortzahlung insgesamt und nicht pro Tag sein.