Öffentliches Recht

Examensrelevante Rechtsprechung ÖR

Entscheidungen von 2016

Wettbewerbsverstoß durch Vermittlung von Personenbeförderungsaufträgen ohne Genehmigung („Uber-Pop“)

Wettbewerbsverstoß durch Vermittlung von Personenbeförderungsaufträgen ohne Genehmigung („Uber-Pop“)

23. November 2024

4,5(15.267 mal geöffnet in Jurafuchs)

[...Wird geladen]

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

Bei UberPop (Dienst eingestellt 2015) boten Privatleute Fahrten mit ihrem eigenen Pkw an. Fahrgäste buchten per Uber-App. Weder Uber noch die Fahrer hatten eine Genehmigung zur Personenbeförderung. Fahrgäste zahlten für die Fahrt meist eine „freiwillige Servicepauschale“.

Diesen Fall lösen [...Wird geladen] der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

...Wird geladen

Einordnung des Falls

UberPop Entscheidung

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 5 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Die Personenbeförderung wird durch die Privatperson als Fahrer erbracht, weshalb Uber keine Genehmigung benötigt.

Nein!

Die Genehmigungspflicht nach § 2 Abs. 1 S. 1 Nr. 4 PBefG trifft den Unternehmer i.S.d. PBefG, also denjenigen, der den Verkehr im eigenen Namen, unter eigener Verantwortung und für eigene Rechnung betreibt (§ 3 Abs. 2 S. 1 PBefG). OLG Frankfurt a.M.: Maßgeblich dafür sei, wer aus Sicht der Fahrgäste die Beförderungsleistung erbringt und über die eingesetzten Fahrzeuge verfügt. Dies sei Uber. Uber schließt mit den Fahrgästen Verträge ab, legt den Fahrpreis fest, rechnet mit den Fahrern über ihre Leistungen ab und steuert den Einsatz der Fahrer mit Hilfe der den Fahrern zur Verfügung gestellten Smartphones.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. Auf die Personenbeförderung ist vorliegend das PBefG anwendbar, obwohl Fahrgäste lediglich eine freiwillig zu zahlende Servicepauschale entrichten.

Genau, so ist das!

Das Personenbeförderungsgesetz ist anwendbar auf „entgeltliche Personenbeförderungen“ (§ 1 S. 1 PBefG). Entgeltlich ist die Beförderung, wenn sie – auch mittelbar – auf eine geldwerte Gegenleistung gerichtet ist (vgl. § 1 Abs. 1 S. 2 PBefG). Das OLG Frankfurt a.M.: Die Bezeichnung als freiwillig zu zahlende „Servicepauschale“ könne nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Nutzer das Entgelt fast ausnahmslos zahlen. Ubers Geschäftsmodell ziele darauf ab, entgeltliche Fahrdienste zu vermitteln, um den Fahrern eine Verdienstmöglichkeit zu eröffnen und einen Anteil davon einzubehalten.

3. Die Pflicht zur Genehmigung der Personenbeförderung verletzt Uber in ihrer Berufsfreiheit (Art. 12 Abs. 1 GG).

Nein, das trifft nicht zu!

Die Genehmigungspflicht (§ 2 Abs. 1 S. 1 Nr. 4 PBefG) greift als objektive Berufszugangsregelung in die Berufswahlfreiheit (Art. 12 Abs. 1 GG) ein. Dieser Eingriff ist jedoch gerechtfertigt. Nach der „Schrankentheorie“ (Drei-Stufen-Theorie) des BVerfG ist die Regelung zum Schutz besonders wichtiger Rechtsgüter erforderlich. Die Genehmigungspflicht dient dem Schutz der Allgemeinheit und der öffentlichen Ordnung, namentlich dem Schutz von Leben und körperlicher Unversehrtheit der Fahrgäste und der anderen Verkehrsteilnehmer.

4. Uber kann sich gegen ein Verbot von Beförderungsleistungen durch die Vorinstanz (LG Frankfurt) auf Art. 12 Abs. 1 GG berufen, obwohl Uber ihren Sitz in den Niederlanden hat.

Ja!

Grundrechte gelten für inländische juristische Personen, soweit sie ihrem Wesen nach auf diese anwendbar sind (Art. 19 Abs. 3 GG). Ausländische juristische Personen sind folglich grundsätzlich keine Grundrechtsträger. Im Anwendungsbereich des vorrangigen unionsrechtlichen Diskriminierungsverbots (Art. 18 Abs. 1 AEUV) sind ausländische juristische Personen, die ihren Sitz in einem EU-Mitgliedsstaat haben, inländischen juristischen Personen jedoch gleichzustellen (Jarass/Pieroth, GG, 14.A. 2016, Art. 19 RdNr. 23).

5. Uber sieht in dem Verbot von Beförderungsleistungen durch die Vorinstanz eine Verletzung von Unionsrecht. Das OLG Frankfurt a.M. muss die Frage dem EuGH im Rahmen eines Vorabentscheidungsverfahrens vorlegen.

Nein, das ist nicht der Fall!

Grundsätzlich sind nur letztinstanzliche Gerichte (z.B. BGH, BVerwG) zur Vorlage an den EuGH verpflichtet (Art. 267 Abs. 3 AEUV). Aber auch Instanzgerichte wie das OLG Frankfurt können zur Vorlage verpflichtet sein. Ihr Vorlageermessen ist nach der Rechtsprechung des EuGH insbesondere dann auf null reduziert (= Vorlagepflicht), wenn sie eine entscheidungserhebliche Unionsrechtsnorm für ungültig erachten. Dies gebieten die einheitliche Anwendung des Unionsrechts, die Pflicht zur loyalen Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten mit der EU (Art. 4 Abs. 3 EUV) und das Verwerfungsmonopol des EuGH in Bezug auf Unionsrechtsakte (vgl. EuGH, Rs. Foto Frost). Das OLG Frankfurt a.M. verneinte eine solche Vorlagepflicht.
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!

Weitere für Dich ausgwählte Fälle

Jurafuchs Illustration zu Mephisto (BVerfGE 30-173): Gustaf Gründgens als Mephisto in Goethes Faust

Mephisto-Entscheidung - Jurafuchs

Der „Mephisto“-Beschluss ist eine Grundsatzentscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Kunstfreiheit (Art. 5 Abs. 3 GG). In der Entscheidung von 1971 definiert das BVerfG den Schutzbereich der Kunstfreiheit und äußert sich detailliert ihren Schranken. In der Sache ging es um die Frage, ob der Roman „Mephisto - Roman einer Karriere“ des Schriftstellers Klaus Mann veröffentlicht werden darf. „Mephisto“ schildert Aufstieg und Karriere des opportunistischen Schauspielers Hendrik Höfgen, der zum Zweck seines Erfolgs politische Überzeugungen und ethische Vorbehalte ablegt und gemeinsame Sache mit den Nazis macht. Erkennbare Vorlage für Manns Romanfigur war der echte Schauspieler Gustaf Gründgens. Dessen Alleinerbe Peter Gorski erwirkte ein Verbot gegen den Verleger, „Mephisto“ zu veröffentlichen. Dagegen klagt der Verleger erfolglos und erhebt daraufhin Verfassungsbeschwerde. Die Entscheidung ist grundlegend für das Verständnis des vorbehaltlos gewährten Grundrechts der Kunstfreiheit. Das BVerfG nimmt eine ausführliche Abwägung der kollidierenden Verfassungsgüter – Kunstfreiheit des Verlegers gegen postmortalen Persönlichkeitsschutz von Gustaf Gründgens - vor und zeigt das Prüfungsprogramm zur Herstellung praktischer Konkordanz auf.

Fall lesen

Jurafuchs Illustration zum Soldaten-sind-Mörder-Fall (BVerfG, 25.08.1994): Ein Demonstrant hält ein Plakat mit der Aufschrift "Soldaten sind Mörder" hoch. Ein Bundeswehroffizier ist darüber empört.

Soldaten-sind-Mörder-Fall (BVerfG, 25.08.1994): examensrelevante Rechtsprechung | Jurafuchs

Bundeswehroffizier O fühlt sich durch die Äußerung des Pazifisten P, "Soldaten sind Mörder", in seiner Ehre verletzt. Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass die Verurteilung des P wegen Beleidigung gemäß § 185 StGB wegen seiner Äußerung "Soldaten sind Mörder" die Meinungsfreiheit des P verletzt. Die Äußerung des P kann auch gedeutet werden als kritische Äußerung gegen das Töten bei der Kriegsführung schlechthin. Denn es ist nicht erkennbar, dass P seine Kritik ausschließlich auf die Kriegsführung der Soldaten der Bundeswehr bezieht. Die Äußerung ist ebenso auf alle Soldaten weltweit bezogen deutbar. Die Subsumtion der Äußerung des P unter § 185 StGB durch die Fachgerichte ist nicht mit Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG vereinbar, da eine „meinungsfreundlichere“ Interpretation möglich gewesen wäre.

Fall lesen

Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen