Schema: Gefahrübergang beim Verbrauchsgüterkauf (§ 477 Abs. 1 BGB)
19. April 2025
8 Kommentare
4,8 ★ (40.545 mal geöffnet in Jurafuchs)
Wie prüfst Du den Gefahrübergang beim Verbrauchsgüterkauf (§ 477 Abs. 1 BGB)?
Verbrauchsgüterkauf (§ 474 Abs. 1 S. 1 BGB)
Ein Verbraucher (§ 13 BGB) muss mit einem Unternehmer (§ 14 BGB) einen Kaufvertrag über eine Ware schließen (§ 474 Abs. 1 S. 1 BGB).
Mangelerscheinung innerhalb von einem Jahr (bei Tieren 6 Monate) nach Gefahrübergang
Es muss sich innerhalb von einem Jahr (bzw. 6 Monaten) irgendein vertragswidriger Zustand zeigen. Nach § 477 BGB a.F. galt die Vermutung einheitlich nur für 6 Monate. Mangelerscheinung wäre bei Gefahrübergang Sachmangel gewesen
Dieser später auftretende vertragswidrige Zustand müsste im Zeitpunkt des Gefahrübergangs hypothetisch einen Mangel nach den §§ 434ff. BGB dargestellt haben.
Kein Ausschluss nach § 477 Abs. 1 S. 1 Hs. 2 BGB
Die Vermutung greift nicht ein, wenn sie mit der Art der Ware oder des Mangels unvereinbar ist.
Rechtsfolge: Widerlegbare Vermutung, dass (1) ein Mangel (2) schon bei Gefahrübergang vorlag
Es handelt sich um eine gesetzliche Vermutung (§ 292 ZPO), sodass der Verkäufer das Gegenteil beweisen kann. Er muss dann darlegen und beweisen, dass im Zeitpunkt des Gefahrübergangs kein Sachmangel vorlag.
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community
Dominic
12.8.2023, 09:35:43
Wieso steht das ganze hier unter der Überschrift "Gefahrübergang beim Verbrauchsgüterkauf"? Die Norm regelt doch nur eine Beweislastumkehr. Dass die Gefahr von dem Verkäufer auf den Käufer übergeht, regelt doch § 446 (bzw. § 447 oder § 475 II). Insbesondere ist das eine widerlegliche Vermutung, sodass man es jedenfalls deshalb nicht als feste Gefahrtragungsregel bezeichnen kann.

ahimes
30.8.2023, 17:16:39
Ja, die Überschrift hat mich auch total irritiert.

sy
21.2.2025, 13:16:48
in den Aufgaben zuvor, habt ihr da etwas zu dem hypothetische Mangel ausgeführt ? Ich kann den Begriff gerade nicht ganz festmachen, welche Relevanz soll dies haben ? Muss man dann inzident den 434 prüfen ?
benjaminmeister
28.2.2025, 18:35:28
@[sy](30718) ja genau, da musst du prüfen, ob der spätere Zustand überhaupt ein Mangel gem. § 434 wäre.