Schema: Öffentlich-rechtlicher Erstattungsanspruch

16. Juli 2025

15 Kommentare

4,8(45.226 mal geöffnet in Jurafuchs)


Wie so häufig gibt es nicht „den einen“ richtigen Prüfungsaufbau des öffentlich-rechtlichen Erstattungsanspruchs. Als Orientierungshilfe hat sich Lawra dennoch ein Schema aufgeschrieben. Ordne die Prüfungspunkte!

  1. Dogmatische Herleitung

    In der Klausur sollte die dogmatische Herleitung des Anspruchs aus dem Rechtsstaatsprinzip (Art. 20 Abs. 3 GG), den Grundrechten und den Rechtsgedanken der §§ 812ff. BGB kurz genannt werden. Eine Streitentscheidung ist wegen der gewohnheitsrechtlichen Anerkennung jedoch entbehrlich.

  2. Kein Vorrang spezialgesetzlicher Erstattungsansprüche

    Wird die Erstattung einer öffentlich-rechtlichen Vermögensverschiebung begehrt, ist zunächst zu prüfen, ob eine spezialgesetzliche Regelung einschlägig ist. Denn dann scheidet der allgemeine Erstattungsanspruch aus. Relevant sind hierbei die §§ 48ff. VwVfG. Als weitere Rechtsgrundlagen ermöglichen z.B. § 12 Abs. 2 BBesG und § 84a BBG die Rückgewähr zu viel gezahlter Dienstbezüge bzw. sonstiger Leistungen, § 37 Abs. 2 AO die Erstattung zu Unrecht gezahlter Steuern oder zurückgezahlter Steuern und § 50 SGB X die Erstattung zu Unrecht erbrachter Sozialleistungen.

  3. Tatbestandsvoraussetzungen

    Der allgemeine öffentlich-rechtliche Erstattungsanspruch ist ein eigenständiges Rechtsinstitut. Trotzdem kann man sich bezüglich der Tatbestandsmerkmale an den zivilrechtlichen Regelungen der §§ 812ff. BGB orientieren.

    1. Vermögensverschiebung

      Zwischen Anspruchsteller und Anspruchsgegner muss eine (unmittelbare) Vermögensverschiebung stattgefunden haben. Die Vermögensverschiebung kann durch Leistung oder in sonstiger Weise erfolgt sein. Es muss eine Entreicherung aufseiten des Anspruchstellers und eine spiegelbildliche Bereicherung aufseiten des Anspruchsgegners bestehen.

    2. Ohne Rechtsgrund

      Die neue Vermögenslage muss ohne Rechtsgrund bestehen. Dies ist der Fall, wenn von Anfang an kein Rechtsgrund für die Vermögensverschiebung bestand oder dieser später weggefallen ist. In Abgrenzung zu den privatrechtlichen Erstattungsansprüchen kommt es darauf an, dass der vermeintlich bestehende Rechtsgrund öffentlich-rechtlicher Natur ist.

    3. Öffentlich-rechtliche Rechtsbeziehung

      Ein öffentlich-rechtlicher Erstattungsanspruch erfordert das Vorliegen einer öffentlich-rechtlichen Rechtsbeziehung. Dabei ist auf die Rechtsnatur des rückabzuwickelnden Verhältnisses abzustellen. Die Qualifizierung der Rechtsnatur erfolgt also auf der Grundlage, die vermeintlich für die Vermögensverschiebung angenommen wurde bzw. später weggefallen ist. Die allgemeinen Abgrenzungstheorien sind anzuwenden. Liegt kein öffentlich-rechtliches Rechtsverhältnis vor, kommt § 812 ff. BGB zur Anwendung.

  4. Rechtsfolge

    Auch bezüglich der Rechtsfolge des öffentlich-rechtlichen Erstattungsanspruchs bieten die §§ 812ff. BGB-Orientierung.

    1. Erstattung

      Liegen die Voraussetzungen für die Rückgewähr der zu Unrecht erfolgten Vermögensverschiebung vor, sind die empfangenen Leistungen zu erstatten (vgl. § 818 Abs. 1, Abs. 2 BGB).

    2. Ggf. Wegfall der Bereicherung

      Der Staat kann sich wegen der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung (Art. 20 Abs. 3 GG) nie auf den Wegfall der Bereicherung berufen. Der Bürger kann sich darauf nur berufen, wenn er schutzwürdiges Vertrauen hinsichtlich der Leistung hatte. Das ist beispielsweise nicht der Fall, wenn er Kenntnis oder grob fahrlässige Unkenntnis vom Fehlen des Rechtsgrundes hatte.

Dein digitaler Tutor für Jura
Rechtsgebiet-Wissen testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

PI

Pit

24.10.2023, 14:44:29

Erfolgt die Rückabwicklung eines nichtigen öffentlich-rechtlichen Vertrags nicht nach 62 S.2 VwVfG iVm 812 ff.?

DI

Dini2010

25.3.2025, 10:18:16

Bei uns wurde gelehrt, dass 62 VwVfG primär Anwendung findet bei Leistungsstörung im Rahmen des öffentlichen Vertrages, also 280 ff., 323 ff., 241 II, c.i.c. Die Rückabwicklung rechtsgrundlos erbrachten Leistungen hingegen erfolgt über den ÖR-Erstattungsanspruch, weil es mit diesem eben ein spezielles Rechtsinstitut dafür gäbe. Früher erfolgte dies nach 812 ff.analog, dies würde aber aus o.g.Gründen nicht mehr angewandt

Tim Gottschalk

Tim Gottschalk

25.4.2025, 22:40:34

Hallo @[Pit](192974), das ist umstritten. Die wohl überwiegende Meinung wendet auch bei öffentlich-rechtlichen Verträgen den öffentlich-rechtlichen Erstattungsanspruch an, der insofern spezieller gegenüber den nachrangig anwendbaren Vorschriften des BGB ist. Der Streit ist beispielsweise in Schoch/Schneider/Bauer, 5. EL Juli 2024, VwVfG § 62 Rn. 80 dargestellt. Liebe Grüße Tim - für das Jurafuchs-Team

PI

Pit

22.6.2024, 10:15:01

In NRW gibt es nach § 21 GebG NRW einen Erstattungsanspruch gegenüber

Träger hoheitlicher Gewalt

. ( https://www.lexsoft.de/cgi-bin/lexsoft/justizportal_nrw.cgi?t=171904180660053238&sessionID=54400066879511516&templateID=document&source=lawnavi&chosenIndex=Dummy_nv_68&xid=146655,22 ) Dieser Anspruch wird bei den **Abschleppfällen** relevant, wenn die betroffene Person die Abschleppgebühr bereits entrichtet hat, aber im Nachhinein der Meinung ist, dass dies unrechtmäßig war. Dann lautete die Anspruchsgrundlage bei der

Ersatzvornahme

§ 21 I GebGNRW iVm. § 20 II Nr. 7 Alt. 1 VO VwVG NRW iVm. §§ 77 I, 55 (I oder II), 59 I VwVG Weitere Hinweise: - Kurzgesagt, gibt es in dieser Konstellation 4 Ebenen: 1. Anspruch auf Rückerstattung der Kosten 2. Rechtmäßigkeit der Vollstreckungskosten 3. Rechtmäßigkeit der Vollstreckung 4. Wirksamer VA/ hyp. rechtmäßiger VA - Es ist zu problematisieren, ob der Begriff "Kosten" in § 21 I GebGNRW mit "Beträgen" aus § 20 II Nr. 7 Alt. 1 VO VwVGNRW gleichzusetzen ist - im Ergebnis ja, aber bitte einmal im Vergleich die beiden Normen lesen zum Verständnis. Denn § 20 II Nr. 7 Alt. 2 VO VwVGNRW enthält auch den Begriff der "Kosten" - Für das 2. Examen: In § 59 VwVG sind noch einige Regelungen hinsichtlich der Kosten durch die

Ersatzvornahme

. So auch hinsichtlich der Zinsen etc.

Rechtsanwalt B. Trüger

Rechtsanwalt B. Trüger

16.2.2025, 17:35:06

Ich frage mich, ob eine öffentlich-rechtliche Rechtsbeziehung wirklich Voraussetzung ist. Man stelle sich den Fall vor, dass jemand aufgrund eines Zahlendrehers in der IBAN ausversehen Summe XY an die Verwaltung zahlt anstatt an seinen Kumpel wie es geplant war (sehr theoretisch ich weiß :)) Dann liegt doch auch keine Rechtsbeziehung vor. Der Erstattungsanspruch müsste doch aber der gleiche bleiben oder nicht? Helft mir gerne auf die Sprünge :)

Tim Gottschalk

Tim Gottschalk

25.4.2025, 22:42:58

Hallo @[Rechtsanwalt B. Trüger](208842), wie unsere Lösung sagt, würde ohne öffentlich-rechtliche Rechtsbeziehung eben eine direkte Anwendung von §§ 812 ff. BGB in Betracht kommen. Das würde ich auch in dem von dir gebildeten Fall annehmen. Insofern ist es tatsächlich richtig, dass für den öffentlich-rechtlichen Erstattungsanspruch die öffentlich-rechtliche Rechtsbeziehung Voraussetzung ist. Das bedeutet aber nicht, dass ansonsten der Betroffene leer ausgeht. Liebe Grüße Tim - für das Jurafuchs-Team


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Rechtsgebiet-Wissen testen