Öffentliches Recht

Polizei- und Ordnungsrecht

Polizeiliche Generalklausel

Öffentliche Sicherheit Vertiefung: Schutzgut des Bestands des Staates und der Einrichtungen und Veranstaltungen des Staates oder sonstiger Träger hoheitlicher Gewalt

Öffentliche Sicherheit Vertiefung: Schutzgut des Bestands des Staates und der Einrichtungen und Veranstaltungen des Staates oder sonstiger Träger hoheitlicher Gewalt

4. April 2025

4 Kommentare

4,8(15.944 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

Raser R will nun, dass es anderen Autofahrern besser ergeht als ihm selbst. Dazu fertigt er ein Pappschild mit der Aufschrift „Achtung Blitzer!“ an und stellt sich wiederholt vor mobile Radarkontrollen, um vorbeifahrende Autofahrer zu warnen.

Diesen Fall lösen 63,5 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Öffentliche Sicherheit Vertiefung: Schutzgut des Bestands des Staates und der Einrichtungen und Veranstaltungen des Staates oder sonstiger Träger hoheitlicher Gewalt

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 4 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Der Bestand des Staates und der Einrichtungen und Veranstaltungen des Staates oder sonstiger Träger hoheitlicher Gewalt ist ein Teilschutzgut der öffentlichen Sicherheit.

Ja!

Das Schutzgut der öffentlichen Sicherheit umfasst (1) die Unverletzlichkeit der Rechtsordnung, (2) den Schutz der subjektiven Rechte und Rechtsgüter Einzelner und (3) den Bestand des Staates, der Einrichtungen und Veranstaltungen des Staates oder sonstiger Träger der Hoheitsgewalt. Einige Landespolizeigesetze enthalten entsprechende Legaldefinitionen (z.B. § 2 Nr. 2 BremPolG, § 3 Nr. 1 SOG LSA und § 54 Nr. 1 ThürOBG). Zum Teil wird neben dem Bestand auch die Funktionsfähigkeit des Staates, der Einrichtungen und Veranstaltungen des Staates oder sonstiger Träger der Hoheitsgewalt genannt. Zumindest soweit die Funktionsfähigkeit komplett ausgehöhlt ist, ist jedoch auch der Bestand berührt.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. Rs Warnung vor den mobilen Radarkontrollen betrifft den Bestand des Staates.

Nein, das ist nicht der Fall!

Unter dem Bestand des Staates ist die territoriale Unversehrtheit und politische Unabhängigkeit der Bundesrepublik Deutschland zu verstehen. Die Warnung vor der Radarkontrolle betrifft weder die territoriale Unversehrtheit noch die politische Unabhängigkeit der Bundesrepublik Deutschland. Der Bestand des Staates ist somit nicht betroffen.

3. Die mobile Radarkontrolle ist eine Einrichtung des Staates oder sonstiger Träger von Hoheitsgewalt.

Nein, das trifft nicht zu!

Unter Einrichtungen des Staates oder sonstiger Träger von Hoheitsgewalt versteht man deren Organe, Behörden, Körperschaften, Stiftungen, Anstalten und weitere Sachkomplexe. Hierzu gehören etwa staatliche Hochschulen. Die mobile Radarkontrolle stellt kein staatliches Organ, keine Behörde, keine Körperschaft, Stiftung oder Anstalt öffentlichen Rechts dar und kann auch nicht zu weiteren Sachkomplexen von Hoheitsgewalt gezählt werden. Sie ist eine technische Anlage, derer sich der Staat zur Durchführung seiner Aufgaben bedient. Weitere Einrichtungen des Staates sind etwa berufsständische Kammern, Rundfunkanstalten, Bibliotheken, Rathäuser und andere Dienstgebäude.

4. Die mobile Radarkontrolle ist eine Veranstaltung des Staates oder eines sonstigen Träger von Hoheitsgewalt.

Ja!

Unter Veranstaltungen des Staates oder sonstiger Träger von Hoheitsgewalt versteht man deren ad hoc gebildete Handlungskomplexe. Der Betrieb mobiler Radarkontrollen ist ein zeitlich begrenzter Handlungskomplex der Polizei und somit eine Veranstaltung des Staates. Es ließe sich daran zweifeln, ob Rs Warnung eine Gefahr für den Bestand der Veranstaltung Radarkontrolle darstellt, denn seine Warnung führt dazu, dass Verstöße gegen die Geschwindigkeitsbegrenzung unterlassen werden. Die h.M. hingegen meint, mobile Radarkontrollen erfüllen darüber hinaus einen erzieherischen Zweck und sollen Autofahrer über die konkrete Radarkontrolle hinaus dazu verleiten, sich auch in vermeintlich unkontrollierten Momenten an die Geschwindigkeitsbegrenzung zu halten. Demnach wäre eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit anzunehmen.
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

OFAC

omnimodo facturus

22.5.2022, 22:31:17

Liebes Jurafuchs-Team, macht Ihr noch Aufgaben zum Vollstreckungsrecht und den

Standardmaßnahmen

?

Lukas_Mengestu

Lukas_Mengestu

23.5.2022, 19:52:08

Hallo

omnimodo facturus

, wir arbeiten gerade daran, den Bereich

Verwaltungsrecht AT

auszubauen, sodass dann auch Aufgaben aus dem Vollstreckungsrecht ihren Platz in der App finden. Auch eine Ausdehnung des Polizei- und Ordnungsrechts ist geplant, hier wird es allerdings noch ein wenig dauern. Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team

CH

Christopher

6.10.2023, 07:21:06

Man könnte entgegen der hM hier argumentieren, dass der erzieherische Zweck ja nicht vereitelt wird, weil andere Autofahrer ja nicht davon ausgehen können überall gewarnt zu werden und daher trotzdem in gefühlt unbeobachteten Momenten nicht zu schnell fahren dürfen.

Nora Mommsen

Nora Mommsen

6.10.2023, 11:42:01

Hallo Christopher, danke für deine Anmerkung. Die Diskussion im Fall ist mit Sicherheit nicht abschließend und es lässt sich noch das ein oder andere Gegenargument in beide Richtungen vorbringen. Eine konkrete Warnung würde aber sicherlich gerade bei gehäuftem Auftreten das Prinzip der unerwarteten Geschwindigkeitskontrollen unterminieren. Beste Grüße, Nora - für das Jurafuchs-Team


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen