Schema: Strafurteil
11. Juli 2025
9 Kommentare
4,9 ★ (35.459 mal geöffnet in Jurafuchs)
Wie baust du ein Strafurteil auf?
Tenor
Gründe
Dabei sind die Unterpunkte der "Gründe" im Strafurteil selbst nicht zu benennen. Es werden keine Überschriften gegeben. Die Unterpunkte werden römisch durchnummeriert (Feststellungen zur Person = I.; Feststellungen zur Tat = II., ...).
Feststellungen zur Person
Feststellungen zur Tat
Beweiswürdigung
Rechtliche Würdigung
Strafzumessung
Ggfs. Teilfreispruch/ Teileinstellung
Kosten, Nebenentscheidungen, sonstige Beschlüsse
Unterschriften der Berufsrichter
Bezeichnung der angewendeten Vorschriften
Nach § 260 Abs. 5 S. 1 StPO werden die angewendeten Vorschriften nach Paragraf, Absatz, Nummer, Buchstabe und mit der Bezeichnung des Gesetzes aufgeführt
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

dario.b
13.9.2024, 13:46:15
Hallo liebes Jurafuchs-Team, ein kleiner Vorschlag, wie dieser Lernabschnitt noch etwas ausgebaut werden könnte: Im Zivilprozessrecht gab es ein paar Übungen, in denen der Aufbau eines
Rubrums als Bild abgebildet war und man die Fehler finden musste. Da der Aufbau des Strafurteils sehr selten in der Ausbildung im Referendariat geübt wird, könnte man noch ähnliche Aufgaben hier zum Aufbau des Strafurteils abfragen.

Christian Leupold-Wendling
13.9.2024, 15:40:16
Hallo dario.b, vielen Dank für Deinen Vorschlag! Wir haben ihn notiert und werden in einer der nächsten Redaktionssitzungen prüfen, inwiefern wir hierzu unsere Lerninhalte entsprechend anpassen bzw. noch weitere Aufgaben mit aufnehmen können. Beste Grüße, Christian Leupold-Wendling, für das Jurafuchs-Team

Roxxi
24.12.2024, 01:09:49
Hallo liebes Jura Fuchs Team, schade, dass der Vorschlag hier nicht fruchten konnte. Ich würde es ehrlicherweise befürworten. Vielen Dank für Eure Mühe!
Flozza
22.1.2025, 10:48:49
Wer das Urteil zu unterschreiben hat, ergibt sich aus § 275 Abs. 2 StPO, vielleicht kann man das noch ergänzen :)
QueerSocialistLawyer
13.2.2025, 09:36:25
Es wäre toll, ein Prüfungsschema für die
Teileinstellunghier einzufügen. Das ist meiner Meinung nach vom Aufbau fast das Einzige, was man für das Strafurteil an Besonderheit lernen muss. Ich habe mir eine eigene Übersicht erstellt zu dem Thema: I Persönliche Verhältnisse des Angeklagten II Feststellungen zur Sache III Beweiswürdigung IV Rechtliche Würdigung V Begründung der Rechtsfolgen/ Strafzumessung VI Teilfreispruch/
TeileinstellungGrundsatz: Bei der Beurteilung von Teilfreispruch kommt es auf den materiellen Tatbegriff und nicht auf den prozessualen Tatbegriff an. Grundsatz: Wenn zwei Taten in Tatmehrheit iSd § 53 StGB stehen und eine nicht nachgewiesen werden kann, erfolgt Teilfreispruch ← Grundsatz: Wenn zwei Delikte in Tateinheit stehen und eine davon nicht festgestellt werden kann, erfolgt eine Verurteilung nur wegen dem nachgewiesenen Delikt. Ein Teilfreispruch erfolgt nicht. Es wird ja wegen der Tat verurteilt. Grundsatz: Wenn in der Anklageschrift fälschlicherweise die Konkurrenzen beurteilt werden, ist das Gericht daran gebunden. 1. Wiedergabe des Anklagevorwurfs 2. Feststellungen zur Sache 3. Beweiswürdigung 4. Rechtliche Würdigung VII Begründung der Kostenentscheidung VIII Unterschriften der Berufsrichter

Dodo S.
25.3.2025, 18:31:41
Hallo QueerSocialistLawyer, vielen Dank für Deinen Vorschlag! Wir haben ihn notiert und werden in einer der nächsten Redaktionssitzungen prüfen, inwiefern wir hierzu unsere Lerninhalte entsprechend anpassen bzw. noch weitere Aufgaben mit aufnehmen können. Beste Grüße, Dodo Shi, für das Jurafuchs-Team
Aleton
26.4.2025, 21:52:36
Also richtet sich das nicht wie bei der Staatsanwaltschaftlichen Klausur nach der Prozessualen Tat im Sinne de § 26
4 StPO???