Strafrecht
Strafrecht Allgemeiner Teil
Täterschaft und Teilnahme
Mittäterschaft - gemeinsame Prüfung (§ 25 Abs. 2 StGB) bei gemeinsamer Prüfung von zwei oder mehr Beteiligten:
Schema: Mittäterschaft - gemeinsame Prüfung (§ 25 Abs. 2 StGB) bei gemeinsamer Prüfung von zwei oder mehr Beteiligten:
15. April 2025
14 Kommentare
4,8 ★ (78.904 mal geöffnet in Jurafuchs)
Wie prüfst Du die Mittäterschaft (§ 25 Abs. 2 StGB) bei gemeinsamer Prüfung von zwei oder mehr Beteiligten?
Tatbestandsmäßigkeit
Objektiver Tatbestand
Prüfung der obj. TBM, dabei Feststellung, wer welche Handlung begangen hat, sofern nicht beide „gleich“ gehandelt haben
Prüfung, ob gegenseitige Zurechnung nach § 25 Abs. 2 StGB stattfindet: Gemeinsame Tatausführung mit wesentlichen Tatbeiträgen
Subjektiver Tatbestand (+ Tatherrschaftsbewusstsein, für jeden Mittäter gesondert feststellen)
Evtl. Tatbestandsverschiebung (§ 28 Abs. 2 StGB)
Rechtswidrigkeit (für jeden Mittäter einzeln prüfen)
Schuld (für jeden Mittäter einzeln prüfen)
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community
L. H.
20.12.2020, 23:49:44
Mir sagt "Tatherrschaftsbewusstsein" ehrlich gesagt nichts. Unterscheidet es sich vom
Vorsatz? Falls nicht, b
esitze ich dann z.B. kein Tatherrschaftsbewusstsein, wenn ich davon ausgehe, ich leiste lediglich Beihilfe zu einem Totschlag, ich tatsächlich aber Mittäterschaft daran b
esitze? Und welche Auswirkung hätte mein dann fehlendes Tatherrschaftsbewusstsein auf meine Strafbarkeit als Mittäter?

Vulpes
9.1.2021, 09:21:12
Interesante Frage, ich kannte das Tatherrschaftsbewusstsein auch nicht und habe kurz recherchiert. Nach hM muss jedenfalls der mittelbare Täter
Vorsatzbzgl. seiner Tatherrschaft haben. Liegt bspw. nur
Vorsatzzu einer Anstiftung vor ist keine
mittelbare Täterschaftgegeben. Im Falle des des - vermeintlich bösgläubigen Werkzeugs - führt das dann zu einer Strafbarkeit wegen versuchter Anstiftung (vgl. Rengier AT § 47 Rn. 77 ff.). Im Skript von Hemmer wird ein - Bewusstsein zur Tatherrschaft - bei der versuchten Mittäterschaft zur Bejahung des
Vorsatzes verlangt. mMn kann man daraus auch für die Mittäterschaft schließen, dass wohl ein Tatherrschaftsbewusstsein notwendig ist, aber den Begriff habe ich ansonten so nirgendwo gefunden.

Vulpes
9.1.2021, 09:21:12
Interesante Frage, ich kannte das Tatherrschaftsbewusstsein auch nicht und habe kurz recherchiert. Nach hM muss jedenfalls der mittelbare Täter
Vorsatzbzgl. seiner Tatherrschaft haben. Liegt bspw. nur
Vorsatzzu einer Anstiftung vor ist keine
mittelbare Täterschaftgegeben. Im Falle des des - vermeintlich bösgläubigen Werkzeugs - führt das dann zu einer Strafbarkeit wegen versuchter Anstiftung (vgl. Rengier AT § 47 Rn. 77 ff.). Im Skript von Hemmer wird ein - Bewusstsein zur Tatherrschaft - bei der versuchten Mittäterschaft zur Bejahung des
Vorsatzes verlangt. mMn kann man daraus auch für die Mittäterschaft schließen, dass wohl ein Tatherrschaftsbewusstsein notwendig ist, aber den Begriff habe ich ansonten so nirgendwo gefunden.

maame
15.5.2021, 08:03:57
Hallo ihr beiden, Täterschaft und Teilnahme wird ja auf zwei verschiedene Arten voneinander abgegrenzt. Die subj Theorie verlangt den „Täterwillen“, damit jemand Täter sein kann. Die hM verlangt Tatherrschaft, also das vom
Vorsatzumfasste „in den Händen Halten“ des Geschehensablaufs. Dh der Täter muss dass Ob und Wie des Geschehens beherrschen und entsprechenden Willen haben. Letzteres ist denke ich mal oben damit gemeint. So sehe ich es spontan :) vielleicht hilft es. Liebe Grüße

maame
15.5.2021, 08:04:23
*das
Vincent
6.7.2023, 08:41:26
Hey, hat zwar nichts direkt mit der Aufgabe zu tun: aber im Webbrowser am Laptop habt ihr auf diesen Folien, wenn die Lösung angezeigt wird ein Layout-Problem, Teile der Lösung sind abgeschnitten - könnt ihr ja mal selbst checken :)

Nora Mommsen
7.7.2023, 10:32:20
Hallo Vincent, danke dir für das Feedback. Könntest du eine email an support@jurafuchs.de schicken, in der du das Problem beschreibst mit Browser und ggfs. einem Screenshot? So können wir am schnellsten helfen. Beste Grüße, Nora - für das Jurafuchs-Team
evanici
26.8.2023, 15:34:44
Es ist zwar umständlich, aber man kann auf die entsprechende Zeile gehen und dann so tun, als ob man den Text auswählen wolle, dann verschiebt er sich.
Jurista
27.10.2023, 00:24:52
Leider immer noch das selbe Problem wie von Vincent beschrieben. Lange Ausführungen werden abgeschnitten ohne Zeilenumbruch. Der Tipp von evanici funktioniert bei mir zumindest nicht. Der Text lässt sich nicht auswählen. Auch hilft es nicht die Schriftgröße zu verkleinern oder zu vergrößern.
JohnnyLbd
24.6.2024, 16:20:51
Das Layout problem ist auch bei mir noch da
Fuchsfrauchen
10.1.2025, 23:12:19
Immer noch ;)
evanici
26.8.2023, 15:40:14

Jonas Schulze-Bester Ladendetektiv
12.1.2024, 15:55:43
Moin! Unter I.1.b. (gegenseitige Zurechnung der Tathandlung über § 25 II?) prüfst du ja gemeinsamer Tatplan, gemeinschaftliche Tatausführung und die Begründung mittäterschaftlicher Gleichrangigkeit.
Fuchsfrauchen
24.2.2025, 08:39:07
Wenn 2 Täter auf einen einprügeln: Liegt dann für beide Mittäterschaft gem. §§ 223 I, 25 II vor oder für beide eine Alleintäterschaft nach § 223 I?