Schema: Warenverkehrsfreiheit (Art. 34 AEUV)

13. Dezember 2024

4,8(77.862 mal geöffnet in Jurafuchs)


Wie prüfst Du die Warenverkehrsfreiheit (Art. 34 AEUV)?

  1. Unmittelbare Anwendbarkeit

    1. Kein vorrangiges Primärrecht, z.B. Art. 38 ff. AEUV für Agrarprodukte

    2. Kein vorrangiges, harmonisierendes Sekundärrecht, Art. 114 AEUV

      1. Körperlicher Gegenstand, der einen Geldwert hat und Gegenstand eines Handelsgeschäfts sein kann.

        Das Definitionsmerkmal der Körperlichkeit ist ein wichtiges Abgrenzungskriterium zur Dienstleistungsfreiheit, die unkörperliche Leistungen umfasst. Allerdings gilt dieses Merkmal nur grundsätzlich. Es gibt davon Ausnahmen, so fällt nach dem EuGH auch Strom unter die Warenverkehrsfreiheit.

      2. Herstellung in der EU oder Handel von rechtmäßig eingeführter und verzollter „Drittware“, die sich im freien Verkehr befindet, Art. 28 Abs. 2, 29 AEUV

        Die Warenverkehrsfreiheit ist güter- und nicht personenbezogen, weshalb es keinen persönlichen Anwendungsbereich gibt. Auch Angehörige von Drittstaaten können sich daher auf sie berufen.

      3. Dassonville-Formel

        Nach der „Dassonville-Formel" handelt es sich um eine Maßnahme gleicher Wirkung, wenn eine Maßnahme geeignet ist, den Handel innerhalb der Union unmittelbar oder mittelbar, tatsächlich oder potentiell zu behindern.

      4. Keck-Formel

        Die „Keck“-Formel konkretisiert die „Dassonville“-Formel und wird im Anschluss an diese geprüft. Nach der Keck-Formel werden unterschiedslos wirkende Vertriebsmodalitäten (z.B. Ladenöffnungszeiten) nicht als Maßnahmen gleicher Wirkung angesehen, weil sie den Marktzugang nicht beschränken. Der EuGH misst Verkaufs-und Vertriebsmodalitäten, die den Marktzugang in diskriminierende Weise beschränkten, trotzdem an der Warenverkehrsfreiheit. Produktbezogene Regelungen (z.B. Etikettierung, Verpackung) sind dagegen stets geeignet den Warenhandel zu beschränken und stellen daher Maßnahmen gleicher Wirkung dar.

      5. Drei-Stufen-Formel (ANETT-Formel)

        Nach dem Drei-Stufen-Test des EuGH liegt eine Beschränkung vor, wenn (1) Waren aus anderen Mitgliedstaaten schlechter behandelt werden als inländische Waren (offene Diskriminierungsverbot), (2) Waren, die in anderen Mitgliedstaaten rechtmäßig hergestellt und in Verkehr gebracht wurden, für den Marktzutritt bestimmten zusätzlichen Vorschriften entsprechen müssen (Herkunftslandprinzip)oder (3) der Marktzugang der Ware aus einem anderen Mitgliedstaat durch eine sonstige Maßnahme behindert wird (Marktzugangsbeschränkung). Es besteht Tendenz in der Rechtsprechung, die „Keck“-Formel durch den „Drei-Stufen-Test“ abzulösen.

  2. Anwendungsbereich

    1. Gegenständlicher Anwendungsbereich

      1. Körperlicher Gegenstand, der einen Geldwert hat und Gegenstand eines Handelsgeschäfts sein kann.

        Das Definitionsmerkmal der Körperlichkeit ist ein wichtiges Abgrenzungskriterium zur Dienstleistungsfreiheit, die unkörperliche Leistungen umfasst. Allerdings gilt dieses Merkmal nur grundsätzlich. Es gibt davon Ausnahmen, so fällt nach dem EuGH auch Strom unter die Warenverkehrsfreiheit.

      2. Herstellung in der EU oder Handel von rechtmäßig eingeführter und verzollter „Drittware“, die sich im freien Verkehr befindet, Art. 28 Abs. 2, 29 AEUV

        Die Warenverkehrsfreiheit ist güter- und nicht personenbezogen, weshalb es keinen persönlichen Anwendungsbereich gibt. Auch Angehörige von Drittstaaten können sich daher auf sie berufen.

    2. Räumlicher Anwendungsbereich: Grenzüberschreitender Bezug

      1. Dassonville-Formel

        Nach der „Dassonville-Formel" handelt es sich um eine Maßnahme gleicher Wirkung, wenn eine Maßnahme geeignet ist, den Handel innerhalb der Union unmittelbar oder mittelbar, tatsächlich oder potentiell zu behindern.

      2. Keck-Formel

        Die „Keck“-Formel konkretisiert die „Dassonville“-Formel und wird im Anschluss an diese geprüft. Nach der Keck-Formel werden unterschiedslos wirkende Vertriebsmodalitäten (z.B. Ladenöffnungszeiten) nicht als Maßnahmen gleicher Wirkung angesehen, weil sie den Marktzugang nicht beschränken. Der EuGH misst Verkaufs-und Vertriebsmodalitäten, die den Marktzugang in diskriminierende Weise beschränkten, trotzdem an der Warenverkehrsfreiheit. Produktbezogene Regelungen (z.B. Etikettierung, Verpackung) sind dagegen stets geeignet den Warenhandel zu beschränken und stellen daher Maßnahmen gleicher Wirkung dar.

      3. Drei-Stufen-Formel (ANETT-Formel)

        Nach dem Drei-Stufen-Test des EuGH liegt eine Beschränkung vor, wenn (1) Waren aus anderen Mitgliedstaaten schlechter behandelt werden als inländische Waren (offene Diskriminierungsverbot), (2) Waren, die in anderen Mitgliedstaaten rechtmäßig hergestellt und in Verkehr gebracht wurden, für den Marktzutritt bestimmten zusätzlichen Vorschriften entsprechen müssen (Herkunftslandprinzip)oder (3) der Marktzugang der Ware aus einem anderen Mitgliedstaat durch eine sonstige Maßnahme behindert wird (Marktzugangsbeschränkung). Es besteht Tendenz in der Rechtsprechung, die „Keck“-Formel durch den „Drei-Stufen-Test“ abzulösen.

  3. Beschränkung

    1. Mengenmäßige Einfuhrbeschränkungen, Art. 34 Alt. 1 AEUV

      Hierbei handelt es sich um klassische Verbote der Verbringung bestimmter Waren aus einem Mitgliedstaat in einen anderen bzw. die Beschränkung des Warenverkehrs (Kontingentierung) nach Menge, Wert oder Zeitraum.

    2. Maßnahmen gleicher Wirkungen wie mengenmäßige Einfuhrbeschränkungen, Art. 34 Alt. 2 AEUV

      1. Dassonville-Formel

        Nach der „Dassonville-Formel" handelt es sich um eine Maßnahme gleicher Wirkung, wenn eine Maßnahme geeignet ist, den Handel innerhalb der Union unmittelbar oder mittelbar, tatsächlich oder potentiell zu behindern.

      2. Keck-Formel

        Die „Keck“-Formel konkretisiert die „Dassonville“-Formel und wird im Anschluss an diese geprüft. Nach der Keck-Formel werden unterschiedslos wirkende Vertriebsmodalitäten (z.B. Ladenöffnungszeiten) nicht als Maßnahmen gleicher Wirkung angesehen, weil sie den Marktzugang nicht beschränken. Der EuGH misst Verkaufs-und Vertriebsmodalitäten, die den Marktzugang in diskriminierende Weise beschränkten, trotzdem an der Warenverkehrsfreiheit. Produktbezogene Regelungen (z.B. Etikettierung, Verpackung) sind dagegen stets geeignet den Warenhandel zu beschränken und stellen daher Maßnahmen gleicher Wirkung dar.

      3. Drei-Stufen-Formel (ANETT-Formel)

        Nach dem Drei-Stufen-Test des EuGH liegt eine Beschränkung vor, wenn (1) Waren aus anderen Mitgliedstaaten schlechter behandelt werden als inländische Waren (offene Diskriminierungsverbot), (2) Waren, die in anderen Mitgliedstaaten rechtmäßig hergestellt und in Verkehr gebracht wurden, für den Marktzutritt bestimmten zusätzlichen Vorschriften entsprechen müssen (Herkunftslandprinzip)oder (3) der Marktzugang der Ware aus einem anderen Mitgliedstaat durch eine sonstige Maßnahme behindert wird (Marktzugangsbeschränkung). Es besteht Tendenz in der Rechtsprechung, die „Keck“-Formel durch den „Drei-Stufen-Test“ abzulösen.

  4. Rechtfertigung der Beschränkung

    1. Geschriebene Rechtfertigungsgründe, Art. 36 AEUV

    2. Ungeschriebene Rechtfertigungsgründe

    3. Verhältnismäßigkeit: legitimes Ziel, geeignet, erforderlich

    4. Keine Verletzung der Unionsgrundrechte

Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

KingintheNorth

KingintheNorth

12.4.2022, 23:38:32

Wo würde man die Anett-Formel thematisieren?

JANA

janaro

14.4.2022, 11:23:38

Ist das nicht das gleiche wie die 3-Stufen-Formel, wie sie hier genannt wird?

luzienator

luzienator

17.1.2023, 22:27:59

Fehlt hier vollständigkeitshalber nicht noch der persönliche Schutzbereich/Anwendungsbereich? Vor allem, weil bei dieser Grundfreiheit eben keine Limi

tat

ion auf die Staatsangehörigen der MS s

tat

tfindet.

Nora Mommsen

Nora Mommsen

18.1.2023, 18:38:06

Hallo luciedolyn, danke für deine Frage. Im Rahmen der

Warenverkehrsfreiheit

gibt es keinen persönlichen Schutzbereich. Die Prüfung weicht somit von den anderen Grundfreiheiten ab. Jeder Erbringer oder Inhaber einer Ware ist Berechtigter der

Warenverkehrsfreiheit

. Dies ist unabhängig von seinem Wohnort oder seiner Staatsangehörigkeit. Viele Grüße, Nora - für das Jurafuchs-Team

CR7

CR7

13.7.2023, 10:39:50

Super Aufgabe, ich finde es jedoch schwierig, direkt man einem so umfangreichen Prüfungsschema zu beginnen. Hier könnte man vielleicht zunächst eine Aufgabe einfügen, die die Grundfreiheit erklärt und das Schema am Ende bringen.

Lord Denning

Lord Denning

1.2.2024, 15:27:56

Warum werden bei diesem Schema nicht offene und mittelbare Diskriminierung thematisiert? Bei anderen Schemata sind diese nämlich aufgeführt, weshalb ich mir dessen unsicher bin. Danke für eine Antwort schon mal im Voraus ;).

Nora Mommsen

Nora Mommsen

4.2.2024, 16:28:53

Hallo Lord Denning LJ, danke für deine Frage. Die

Warenverkehrsfreiheit

bezieht sich nicht auf eine Person, sondern auf Waren im europarechtlichen Sinne. Den Begriff der Beschränkung hat die Rechtsprechung hier eigenes weiterentwickelt in unterschiedlichen Stufen, wie sie aus dem Schema auch hervorgehen. Hier muss man sich gedanklich daher von dem ansonsten üblichen und recht "alpgemeingültigen" Schema lösen und in den Kategorien der

Warenverkehrsfreiheit

denken. Beste Grüße, Nora - für das Jurafuchs-Team

GO

gova

9.4.2024, 19:28:46

Soll ich in Fällen der

Warenverkehrsfreiheit

nun die Keck-Formel anwenden und/oder die Anett-Formel? Ich habe es so verstanden, dass die ANETT-Formel die Keck-Formel „ersetzen“ soll. Allerdings habe ich im Rahmen der

Warenverkehrsfreiheit

bisher nur die Anwendung der Keck-Formel gesehen mit Verweis darauf, dass die ANETT-Formel in jüngerer Zeit angewandt wird. Was ist nun der richtige Weg in der Fallbearbeitung?

bali

bali

11.4.2024, 11:29:26

Würde mich auch interessieren!

Nedjem

Nedjem

16.4.2024, 19:14:21

aus dem AS-Skript EuR: 'Das Kriterium des Marktzugangs [der ANETT-Formel] können Sie in die Prüfung [wie gleich dargestellt] implementieren; tragend für Ihre Lösung sollten aber nach wie vor Dassonville- und Keck-Formel bleiben, da auch der Gerichtshof so verfährt.' Aufbauvorschlag im Rahmen des Eingriffs -

Maßnahme gleicher Wirkung

: 1. Dassonville-Formel 2. Zudem fällt ein Maßnahme, auch wenn sie weder bezweckt noch bewirkt, Erzeugnisse aus anderen MS weniger günstig zu behandeln, unter den Begriff der

Maßnahme gleicher Wirkung

, wenn sie den Zugang zum Markt eines MS behindert. 3. Keck-Formel

Sebastian Schmitt

Sebastian Schmitt

27.9.2024, 09:46:54

Hallo @[gova](211395), das ist leider keine leichte Frage. Im Schrifttum wird die ANETT-Formel

tat

sächlich zum Teil so gesehen, dass dadurch die bisherige Keck-Rspr ersetzt werden soll und die ANETT-Formel nun der neue

Prüfungsmaßstab

ist (in diese Richtung zB Purnhagen, JZ 2012, 742). Die

Tat

sache, dass Ihr alle die Keck-Rspr (und auch die Dassonville-Rspr) weiterhin kennt und beigebracht bekommt, spricht allerdings eher dafür, dass viele (noch?) keine vollständige Abkehr von der Keck-Rspr sehen. So sieht es wohl auch noch die Mehrheit in der Literatur, auch über 10 Jahre nach der ANETT-Entscheidung. Verbunden wurde das, jedenfalls in der jüngeren Vergangenheit, mit Hinweisen, dass zB "noch unklar" (Schulze/Janssen/Kadelbach/Pache, EuropaR, 4. Aufl 2020, 1. Teil § 10 Rn 80) oder "noch ungewiss" (MüKoUWG/Leible, 3. Aufl 2020, Bd 1 A. Rn 83) sei, inwieweit der EuGH wirklich vollständig von Keck Abstand nehmen wollte. Für Prüfungen hilft Dir das leider nicht wirklich weiter. Ich würde mich insoweit aber @[Nedjem ](223337) anschließen, dass ich die Dassonville- und Keck-Grundsätze weiterhin ansprechen würde, weil sie immer noch zum Grundrepertoire gehören. Ein Hinweis auf die ANETT-Formel schadet sicherlich nicht und geht dem Risiko aus dem Weg, dass das Schlagwort in der Lösungsskizze auftaucht und man es dann selbst nicht bringt. Mit ausschweifenden Erklärungen, in welchem Verhältnis die ANETT-Formel nun zur bisherigen Rspr des EuGH steht, wäre ich allerdings (in der Klausur!) eher zurückhaltend, erst recht in eindeutigen Fällen. Viele Grüße, Sebastian - für das Jurafuchs-Team

GELD

Geldhatmanzuhaben

8.7.2024, 12:57:42

Beim gegenständlichen Anwendungsbereich i.R.d. Waren sind überdies Elektrizität, etc. erfasst (kein körperlicher Gegenstand) und Abfälle (welchen zumindest unmittelbar kein Geldwert anhaften)


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen