Öffentliches Recht
Baurecht: Bauplanungsrecht
Unbeplanter Innenbereich (§ 34 BauGB)
Wiederholung Ortsteil: organische Siedlungsstruktur 2
Definition: Wiederholung Ortsteil: organische Siedlungsstruktur 2
15. Juli 2025
5 Kommentare
4,8 ★ (3.191 mal geöffnet in Jurafuchs)
Was versteht man unter einer organischen Siedlungsstruktur, die für einen Ortsteil i.S.d. § 34 Abs. 1 S. 1 BauGB erforderlich ist?
Die organische Siedlungsstruktur erfordert eine angemessene Fortentwicklung der Bebauung innerhalb des gegebenen Bereichs. Eine organische Siedlungsstruktur ist abzulehnen bei einer Anhäufung von behelfsmäßigen Bauten oder einer völlig regellosen Bebauung. Es ist nicht erforderlich, dass es sich um eine nach Art und Zweckbestimmung einheitliche Bebauung handelt.
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community
Konrad1522
25.2.2025, 17:08:19
Könnte das mal bitte jemand anders und vllt mit Beispielen erklären? Kann mir die Definition nicht merken weil ich mir nichts darunter vorstellen kann. Vor allem auch in Abgrenzung zum Bebauungszusammenhang.
Blotgrim
26.3.2025, 17:17:29
Ich kann jetzt kein konkretes Beispiel geben, da würde ich einfach die weiteren Fälle zum Baurecht empfehlen, aber vielleicht kann ich et
was beim Verständnis helfen. Die Voraussetzung der organischen Siedlungstruktur dient zur Abgrenzung von der Splittersiedlung, das heißt man möchte mit ihr verhindern das Gebiete unter § 34 Abs.1 fallen die komplett wild ohne jegliche erkennbaren Regeln bebauut wurden. Wie in der Erklärung des Falls schon angesprochen müssen jetzt nicht notwendigerweise bspw. nur Einfamilienhäuser stehen, es kann auch mal ein Geschäft, ne Kirche oder ähnliches da sein, aber es soll jetzt halt nicht kreuz und quer gebaut werden, wo dann ein Einfamlienhaus, neben einem Wolkenkratzer, neben einer Autowerksatt steht. Ich hoffe das hilft et
was beim verständnis. Letztlich ist es in den meisten fällen relativ einfach zu erkennen, da es einfach um die Frage geht, ob man ein Mutser erkennen kann nach dem gebaut wurde.
okalinkk
21.3.2025, 09:20:21
was ist eine Anhäufung behelfsmäßiger Bauten?
Blotgrim
26.3.2025, 17:25:22
Dabei wird es sich um Bauten handeln, die jetzt mehr schlecht als recht irgendwie zusammengezimmert wurden. Wäre (meiner Meinung) z.B. wenn man sich eine Hütte aus ein paar Brettern zusammenzimmert, die aber beim nächsten stärkeren Sturm zusammenbricht. Es muss jetzt nicht zwingend professionell oder komplett wetterfest gebaut werden, aber es sollte jetzt auch nicht beim nächsten stärkeren Wind zusammenbrechen. Es geht letztlich darum, dass nicht in einem Gebiet, ein paar Leute irgendwelche simplen Hütten hinsetzen und damit den § 34 Abs.1 erfüllen können.Ich hoffe das beantwortet die Frage einigermaßen, ansonsten hilf immer im Lehrbuch/Kommentar nachschlagen^^
lexspecialia
26.4.2025, 15:41:18
Behelfsmäßige Bauten sind provisorische, einfache oder nicht dauerhafte Bauwerke, die nicht auf eine langfristige, reguläre Nutzung angelegt sind. ➡️ Sie sind also nur für den Übergang oder eine kurze Zeit gedacht, nicht als richtiges, dauerhaftes Wohnhaus oder Gebäude.