Strafrecht

BT 2: Diebstahl, Betrug, Raub u.a.

Diebstahl mit Waffen, Banden- und Wohnungseinbruchdiebstahl (§ 244 StGB)

Gefährliches Werkzeug - konkret-subjektive Betrachtung (§ 244 Abs. 1 Nr. 1a StGB)

Definition: Gefährliches Werkzeug - konkret-subjektive Betrachtung (§ 244 Abs. 1 Nr. 1a StGB)

19. April 2025

4 Kommentare

4,8(5.995 mal geöffnet in Jurafuchs)


Was versteht man nach der von einem Teil der Literatur vertretenen konkret-subjektiven Betrachtung unter einem „gefährlichen Werkzeug“ (§ 244 Abs. 1 Nr. 1a StGB)?

Der Täter führt nach der konkret-subjektiven Betrachtungsweise ein gefährliches Werkzeug bei sich, wenn er den mitgeführten Gegenstand bei der Tat erforderlichenfalls so verwenden will, dass dieser im Falle des Einsatzes nach seiner objektiven Beschaffenheit und der Art seiner Benutzung im konkreten Fall erhebliche Verletzungen hervorrufen kann.

Die Definition des gefährlichen Werkzeuges iSv § 244 Abs. 1 Nr. 1a StGB ist sehr umstritten!Vorsicht! Die Definition des gefährlichen Werkzeuges in § 244 Abs. 1 Nr. 1a StGB/§ 250 Abs. 1 Nr.1a StGB ist nicht identisch mit der Definition des gefährlichen Werkzeugs nach § 224 Abs. 1 Nr. 2 Alt. 2 StGB. Denn da bei § 244 Abs. 1 Nr. 1a StGB bereits das Beisichführen pönalisiert ist, kann man hier nicht auf die konkrete Art der Verwendung abstellen.
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

Jakob G.

Jakob G.

9.5.2022, 10:03:59

Falsche Frage. Wird hier nicht eigentlich das TBM des "

Beisichführen

s", nicht aber die Definition des "gefährlichen Werkzeugs" geprüft?

Lukas_Mengestu

Lukas_Mengestu

10.5.2022, 11:13:37

Hallo Jakob G., in dieser Definition geht es tatsächlich in erster Linie um das gefährliche Werkzeug. Die besondere Schwierigkeit die sich hier - im Vergleich zu § 224 Abs. 1 Nr. 2 Alt. 2 StGB ergibt ist indes die, dass hier das Werkzeug noch nicht verwendet werden muss, sondern bereits das Bei-Sich-Führen den Qualifikationstatbestand erfüllt. Insoweit fällt es hier deutlich schwerer, das gefährliche Werkzeug hinreichend klar zu definieren und dadurch den Qualifikationstatbestand zu begrenzen. Beste Grüße, Lukas -für das Jurafuchs-Team

Linda

Linda

25.10.2023, 22:45:20

Wo ist der relevante Unterschied zwischen „er will sie erforderlichenfalls benutzen“ und „er will sie zur Not benutzen“?

LELEE

Leo Lee

29.10.2023, 10:46:16

Hallo Linda, das sind im Grunde nur marginale Unterschiede. Bei den subj. Ansätzen gibt es eine sehr enge Ansicht, die fordert, dass der Täter die Waffe im „Notfall“ – also wenn es nicht anders geht – benutzen will im konkreten Fall. Die weitere Ansicht lässt es ausreichen, wenn der Täter unabhängig vom konkreten Fall generell das Werkzeug benutzen will, wann immer es eben „erforderlich“ ist. I.E. sind die Grenzen zw. diesen zwei Ansätzen fließend, weshalb du dir nicht den Kopf darüber zerbrechen solltest. Hierzu kann ich dir i.Ü. die Lektüre von Fischer StGB 69. Auflage, § 244 Rn. 16 ff. empfehlen :). Liebe Grüße – für das Jurafuchsteam Leo


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen