Unzulässige Abtrennung des Verfahrens - §§ 4, 2 Abs. 2 StPO II

4. April 2025

1 Kommentar

4,9(1.285 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

A, B und C sind gemeinsam angeklagt. Das Verfahren gegen A wird zeitweilig abgetrennt, um ihn über einzelne Tatvorwürfe gegen B und C als Zeugen zu hören, wegen derer A schon rechtskräftig verurteilt ist. Alle drei werden verurteilt. Gegen A wird mit den rechtskräftigen Urteilen eine neue Gesamtstrafe gebildet.

Diesen Fall lösen 65,2 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Unzulässige Abtrennung des Verfahrens - §§ 4, 2 Abs. 2 StPO II

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 2 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Da A nur zu Taten vernommen wird, wegen derer er schon selbst rechtskräftig verurteilt war, ist die Abtrennung zum Zwecke der Zeugenvernehmung ausnahmsweise zulässig (§§ 4, 2 Abs. 2 StPO).

Nein, das ist nicht der Fall!

Die Abtrennung von Strafsachen (§§ 4, 2 Abs. 2 StPO) steht im Ermessen des Gerichts. Die zeitweilige Trennung des Verfahrens ist unzulässig, wenn ein Angeklagter zu dem Tatgeschehen, das auch ihm zur Last gelegt wird, als Zeuge gehört werden soll, weil ein Angeklagter in dem gegen ihn gerichteten Strafverfahren nicht als Zeuge über seine eigene Straftat gehört werden darf.Zwar war A bezüglich der Taten schon rechtskräftig verurteilt. Jedoch wurde unter der Einbeziehung der alten Urteilen eine Gesamtstrafe gebildet, bei der eine neue Abwägung aller strafzumessungsrelevanten Tatsachen stattfindet. Das Gericht musste also auch die abgeurteilten Taten würdigen. So ist es möglich, dass die Angaben des A auch zu seinen Lasten Eingang in die Strafzumessung fanden und die Bildung der Gesamtstrafe beeinflussten.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. Das Urteil gegen A beruht auch auf der fehlerhaften Abtrennung des Verfahrens (§ 337 Abs. 1 StPO).

Ja, in der Tat!

Die ermessensfehlerhafte Abtrennung kann die gegen A verhängte Gesamtstrafe beeinflusst haben. Es ist nicht auszuschließen, dass A unter Zeugniszwang etwas für ihn Nachteiliges bekundet hat, was er in der Rolle des Mitangeklagten nicht gesagt hätte. Damit beruht das Urteil gegen A auf der fehlerhaften Abtrennung des Verfahrens und der folgenden Zeugenvernehmung.
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

NI

Niro95

1.2.2025, 07:37:15

Könnten das auch B und C erfolgreich in der Revision geltend machen, oder fehlt es für sie an der Beschwer, weil das nicht ihr Rechtskreis ist?


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen