Ersatzhehlerei

21. November 2024

4,9(2.198 mal geöffnet in Jurafuchs)

[...Wird geladen]

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

T entwendet Os goldene Uhr. Danach verkauft T die Uhr an K, der vom Diebstahl nichts weiß, für 300€. Die erhaltenen Geldscheine gibt T dann dem H, der über alles Bescheid weiß.

Diesen Fall lösen [...Wird geladen] der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

...Wird geladen

Einordnung des Falls

Ersatzhehlerei

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 4 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Die Hehlerei kann sich nach der Rspr. nur auf Sachen beziehen, die unmittelbar aus der Vortat stammen.

Ja, in der Tat!

Zwischen der gehehlten und der aus der Vortat erlangten Sache muss körperliche Identität bestehen. Ein Ersatz (Surrogat) für die durch die Vortat erlangte Sache ist dieser nicht gleichzustellen.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. Die €300, die T dem H gegeben hat, stammen unmittelbar aus der Diebstahlsvortat.

Nein!

Zwischen der gehehlten und der aus der Vortat erlangten Sache muss körperliche Identität bestehen. Ein Ersatz (Surrogat) für die durch die Vortat erlangte Sache ist dieser nicht gleichzustellen. T hat die Uhr gestohlen, und später €300 von K dafür erhalten. Die €300 entstammen damit nicht mehr unmittelbar aus der Diebstahlsvortat.

3. Hat T durch den Weiterverkauf der gestohlenen Uhr an K einen Betrug begangen (§ 263 StGB)?

Genau, so ist das!

Bietet man eine Sache zum Kauf an, erklärt man dabei konkludent, verfügungsbefugt zu sein. In Austauschgeschäften im Alltag darf angenommen werden, keine gestohlenen Gegenstände zu erwerben, sodass K einem Irrtum im Wege des sachgedanklichen Mitbewusstseins unterliegt. Indem er die €300 bezahlt, verfügt er über sein Vermögen. Der Schaden besteht in dem Umstand, dass T dem K wegen § 935 Abs. 1 S. 1 BGB im Wege des gutgläubigen Erwerbs (§§ 929 S. 1, 932 BGB) kein Eigentum verschaffen konnte. T hat sich demnach wegen Betrug, § 263 StGB, strafbar gemacht.

4. Die €300, die T dem H gegeben hat, stammen unmittelbar aus der Betrugsvortat.

Ja, in der Tat!

Zwischen der gehehlten und der aus der Vortat erlangten Sache muss körperliche Identität bestehen. Ein Ersatz (Surrogat) für die durch die Vortat erlangte Sache ist dieser nicht gleichzustellen. Die für die Uhr gezahlten €300 entstammen unmittelbar aus dem Betrug zum Nachteil des K. Indem H das Geld annimmt, begeht er somit eine Hehlerei.Wenn der Ersatzgegenstand ebenfalls durch eine gegen fremdes Vermögen gerichtete Vortat erlangt wurde, kann er ohne weiteres Gegenstand einer Hehlerei sein.
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!

Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen