illoyale Vermögensminderung

23. November 2024

4,8(931 mal geöffnet in Jurafuchs)

[...Wird geladen]

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

Harry und Ginny sind verheiratet, eine Scheidung zeichnet sich aber ab. Deshalb verschenkt Harry seinen gesamten Zugewinn i.H.v. €400.000 an seine Geliebte Cho. Ginny hatte während der Ehe einen Zugewinn von €300.000. Ginny reicht nun einen Scheidungsantrag ein, der Harry zugestellt wird. ‌

Diesen Fall lösen [...Wird geladen] der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

...Wird geladen

Einordnung des Falls

illoyale Vermögensminderung

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 2 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Durch die Schenkung des Geldes an Cho hat Harry sein Endvermögen wirksam um €400.000 reduziert, sodass er nicht mehr ausgleichspflichtig ist (§ 1375 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 BGB).

Nein, das ist nicht der Fall!

Um die Ausgleichsansprüche der Ehegatten zu schützen, führen sog. illoyale Vermögensminderungen nach nach § 1375 Abs. 2 BGB nicht zu einer Minderung des Endvermögens. Vielmehr werden Schenkungen, durch die nicht einer sittlichen Pflicht oder den Geboten des Anstands entsprochen wird (z.B. angemessene Zuwendungen zu Geburtstagen oder anderen Feiern), dem tatsächlich noch vorhandenen Endvermögen hinzugerechnet. Harry hat das Geld an Cho nicht aus einer sittlichen Pflicht oder aus Anstand geschenkt. Es handelt sich also um eine illoyale Vermögensminderung, die auf das Endvermögen zu addieren ist. Dieser Fall ist zudem auch von § 1375 Abs. 2 S. 1 Nr. 3 BGB erfasst. Beachte, dass eine Hinzurechnung unterbleibt, wenn sie mehr als 10 Jahre zurückliegt oder der Ehepartner einverstanden ist (§ 1375 Abs. 3 BGB).
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. Ginny steht somit ein Zugewinnausgleichsanspruch i.H.v. €100.000 zu (§ 1378 Abs. 2 BGB).

Nein, das trifft nicht zu!

Für die Berechnung des Zugewinns sind der Wert des Vermögens am Endstichtag (Endvermögen) und am Anfangsstichtag (Anfangsvermögen) miteinander zu vergleichen. Der Zugewinn ist der Betrag, um den das Endvermögen wertmäßig das Anfangsvermögen übersteigt, § 1373 BGB. Ist der Zugewinn eines Ehegatten höher als der des anderen, steht dem mit dem niedrigeren Zugewinn eine Ausgleichsforderung in Höhe der Hälfte des Zugewinnüberschusses zu, § 1378 Abs. 1 BGB. Harrys Zugewinn ist €100.000 höher als der von Ginny. Davon steht Ginny aber nur die Hälfte, also €50.000, zu.
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

Dogu

Dogu

15.8.2024, 16:53:59

Im letzten Erläuterungstext steht massstab>

Linne_Karlotta_

Linne_Karlotta_

18.8.2024, 21:11:44

Hallo Dogu, danke für den Hinweis. Ich habe den Formartierungsfehler jetzt korrigiert. Viele Grüße - Linne, für das Jurafuchs-Team

Dogu

Dogu

15.8.2024, 16:54:45

Ein HInweis auf die o.g. Norm wäre schön, da sich ja die Frage aufdrängt, ob der Ehegatte den Betrag überhaupt bezahlen kann, wenn die

Übereignung

wirksam war.


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen