Strafrecht
BT 7: Nachtatdelikte u.a.
Strafvereitelung (§ 258 StGB)
Ganz vereiteln – Strafvereitelung auf Zeit
Ganz vereiteln – Strafvereitelung auf Zeit
11. Juli 2025
5 Kommentare
4,9 ★ (2.744 mal geöffnet in Jurafuchs)
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)
P hat einen Mord begangen. Seine Kollegin K versteckt ihn vor der Polizei in ihrer Gartenhütte. Dort wird er nach zwei Wochen gefunden und verhaftet. Seine Verurteilung verzögert sich infolgedessen um zwei Wochen.
Diesen Fall lösen 65,2 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.
Einordnung des Falls
Ganz vereiteln – Strafvereitelung auf Zeit
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 2 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. K könnte die Bestrafung des P ganz vereitelt haben, indem sie ihn für zwei Wochen in ihrer Gartenhütte versteckte, § 258 Abs. 1 StGB.
Ja, in der Tat!
2. Sofern man auch bei Verzögerungen eine „gänzliche Vereitelung“ annnimmt, ist unstrittig, dass eine Verzögerung der Verurteilung um zwei Wochen genügt.
Nein!
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

Lea_6.9
15.2.2025, 14:56:25
Was genau wird mit folgendem Satz: „Werden lediglich die polizeilichen oder staatsanwaltlichen Ermittlungen verzögert, der Verurteilungszeitpunkt dadurch aber nicht beeinträchtigt, liegt keine Vereitelung vor.“ gemeint? Vielleicht stehe ich auf dem Schlauch, aber wie kann der Verurteilungszeitpunkt denn durch verzögerte Ermittlungen NICHT beeinträchtigt sein? 😅
Al Bandy
20.2.2025, 18:56:59
Das habe ich mich auch gefragt…
benjaminmeister
5.7.2025, 14:28:19
Damit ist gemeint, dass die Kausalität der Vereitelung für die verzögerte Verurteilung (oä.) auch wirklich festgestellt werden muss. Bei einer Verfahrensdauer über mehrere Monate, vielleicht sogar Jahre und über mehrere Instanzen wird eine Ermittlungsverzögerung von 2 Wochen nicht mehr sicher feststellbar zu einer Verzögerung der Verurteilung um 2 Wochen führen. Umso höher die Ermittlungsverzögerung ist, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Verurteilung auch um mindestens 2 Wochen verzögert wurde (zB wenn die Ermittlung um 1 Jahr verzögert wird und die rechtskräftige Verurteilung nach weiteren 2 Jahren erfolgt, dann kann man mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit sagen, dass eine Verurteilungsverzögerung von mindestens 2 Wochen durch die Ermittlungsverzögerung eingetreten sein wird).

Gigachad1
7.4.2025, 23:11:32
Oder was heißt es, dass Verzögerung der Ermittlungen nicht zählen?
PabloS
16.6.2025, 15:44:46
Gemeint ist wohl der seltene Fall, wenn sich die Ermittlungen verzögern die Aburteilung, aber keine Verzögerung erfährt. Allerdings gebe ich dir Recht in der Frage, ob eine Verzögerung der Ermittlungen nicht auch immer eine Verzögerung der Verurteilung bedingt?!