Leistungsverwaltung: Formelle Privatisierung

3. April 2025

8 Kommentare

4,8(20.293 mal geöffnet in Jurafuchs)

[...Wird geladen]

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

Lawra (L) gründet mit ihren besten Freundinnen eine neue WG. Als L nach Stromanbietern recherchiert, stößt sie auf die Stadtwerke GmbH. Diese gehört zu 100 % zu einer Anstalt öffentlichen Rechts.

Diesen Fall lösen [...Wird geladen] der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

...Wird geladen

Einordnung des Falls

Leistungsverwaltung: Formelle Privatisierung

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 4 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Die Versorgung der Bevölkerung mit Strom gehört grundsätzlich zur staatlichen Daseinsvorsoge.

Genau, so ist das!

Die Vorsorgeverwaltung oder auch Daseinsvorsorge ist die „Leistung durch Bereitstellung öffentlicher Einrichtungen sowie öffentlicher Sachen zwecks Nutzung. Die ursprüngliche Form der Daseinsvorsorge umfasste insbesondere die Versorgung der Bevölkerung mit lebensnotwendigen Gütern wie z.B. Strom, Gas, Wasser, Wohnraum sowie das Betreiben des öffentlichen Personennnahverkehrs und den Straßenbau. Heute wird der Begriff der Daseinsvorsorge weiter verstanden. Er umfasst z.B. auch die Erteilung von Informationen oder die Bereitstellung von Bildungseinrichtungen.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. Der Staat darf sich zur Erfüllung seiner öffentlichen Aufgaben nur öffentlich-rechtlichen Handlungsformen bedienen.

Nein, das trifft nicht zu!

Staatliche Aufgaben können grundsätzlich auch durch privatrechtliches Handeln erfüllt werden. Die eigentlich staatliche Aufgabe der Daseinsvorsorge wird heute kaum noch vom Staat oder von den Gemeinden selbst wahrgenommen. Die öffentliche Verwaltung ist vielmehr dazu übergegangen, Einrichtungen der Daseinsvorsorge zu privatisieren. Das bedeutet, dass ursprünglich öffentlich rechtliche Einrichtungen auf Private übertragen werden, z.B. auf eine GmbH oder AG.

3. Eine GmbH ist eine juristische Person des Privatrechts. Darf die öffentliche Verwaltung Aufgaben der Daseinsvorsoge einer juristische Person des Privatrechts anvertrauen?

Ja!

Eine GmbH ist eine juristische Person des Privatrechts. Sie schließt privatrechtliche Verträge und handelt gerade nicht hoheitlich. Allerdings sind die Aufgaben, die durch die GmbH ausgeführt werden, weiterhin staatliche Aufgaben der Daseinsvorsorge. Beherrscht der Staat die juristische Person des Privatrechts, verbleibt die von ihr wahrgenommene Aufgabe in öffentlicher Verantwortung. Der Staat bedient sich lediglich einer privatrechtlichen Organisationsform (sog. Verwaltungsprivatrecht bzw. formelle Privatisierung). Auch bei der Privatisierung staatlicher Aufgaben ist der Staat weiterhin verantwortlich, dass diese ordnungsgemäß wahrgenommen werden („Keine Flucht ins Privatrecht“).

4. Die Stadtwerke GmbH gehört zu 100% zu einer Anstalt des öffentlichen Rechts. Ist sie damit der öffentlichen Verwaltung zuzuordnen?

Genau, so ist das!

Kennzeichnend für das Verwaltungsprivatrecht (= formelle Privatisierung) ist, dass der Staat die Unternehmensmehrheit an dem privatrechtlichen Unternehmen behält. Beispiele sind die Deutsche Bahn AG, deren Unternehmensanteile sich im Eigentum des Bundes befindet. Sobald jedoch alle oder die überwiegende Unternehmensanteile an Private übertragen werden, liegt eine materielle Privatisierung. Das bedeutet, dass der Staat sich gänzlich von der bisher staatlich wahrgenommenen Aufgabe zurückzieht und sie der Marktwirtschaft überlässt. Beispiele sind die Deutsche Telekom AG und die Deutsche Post AG. Eine Anstalt öffentlichen Rechts hält 100 % der Anteile der Stadtwerke GmbH. Es liegt somit ein Fall der formellen Privatisierung vor. Die Stadtwerke GmbH ist der öffentlichen Verwaltung zuzuordnen. Während eine lediglich formelle Privatisierung in der Regel unproblematisch ist, sind die Grenzen der materiellen Privatisierung umstritten. Es gibt Bereiche, die der Staat nicht vollständige privaten Dritten überlassen darf.
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen