Juristische Methodik
Juristische Auslegung
Systematische Auslegung
Was ist die europarechtskonforme Auslegung?
Was ist die europarechtskonforme Auslegung?
16. Juli 2025
1 Kommentar
4,9 ★ (402 mal geöffnet in Jurafuchs)
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Lawra (L) liest in der Zeitung von einer italienischen GmbH (G) mit Sitz in Bologna, die avantgardistische Designer-Möbel produziert und vertreibt. G hatte die Möbel auch in Bayern vertrieben. Das örtliche Gewerbeamt hat das verboten. L fragt sich, ob G sich auf Art. 12 GG berufen kann.
Diesen Fall lösen 88,6 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.
Einordnung des Falls
Was ist die europarechtskonforme Auslegung?
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 5 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. Nach Art. 19 Abs. 3 GG können die Grundrechte grundsätzlich auch auf juristische Personen anwendbar sein.
Ja!
2. G hat ihren Sitz nicht in Deutschland. Umfasst der ausdrückliche Wortlaut von Art. 19 Abs. 3 GG auch ausländische juristische Personen?
Nein, das ist nicht der Fall!
3. L liest weiter, dass sich G auf das europäische Diskriminierungsverbot aus Art. 18 AEUV berufen hat. Können europarechtliche Regelungen grundsätzlich Auswirkung auf das Ergebnis einer Auslegung haben?
Ja, in der Tat!
4. Nach der europarechtskonformen Auslegung könnte Art. 19 Abs. 3 GG auch für juristische Personen mit Sitz in einem EU-Mitgliedstaat gelten.
Ja!
5. Wäre Art. 19 Abs. 3 GG auch dann auch ausländische juristische Personen des Privatrechts anwendbar, wenn damit die äußerste Wortlautgrenze von Art. 19 Abs. 3 GG überschritten würde?
Nein, das ist nicht der Fall!
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community
Nils Seip
27.6.2025, 14:18:27
Ich glaube, das zweite "auch" soll ein "auf" sein.