Prozessrecht & Klausurtypen

Die ZVR-Klausur

Vollstreckungsabwehrklage, § 767 ZPO

Statthafter Rechtsbehelf bei Zwangsvollstreckung aus Zuschlagsbeschluss (Kläger=Mieter)

Statthafter Rechtsbehelf bei Zwangsvollstreckung aus Zuschlagsbeschluss (Kläger=Mieter)

2. Juli 2025

11 Kommentare

4,7(7.049 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

B hat auf einer Zwangsversteigerung das an K vermietete Grundstück des G erworben. Nun betreibt er die Zwangsvollstreckung aus dem Zuschlagsbeschluss (§ 93 ZVG) gegen K auf Räumung und Herausgabe des Grundstücks. K möchte gerichtlich hiergegen vorgehen. ‌

Diesen Fall lösen 72,6 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Statthafter Rechtsbehelf bei Zwangsvollstreckung aus Zuschlagsbeschluss (Kläger=Mieter)

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 3 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Durch den Zuschlagsbeschluss nach § 93 ZVG ist B Eigentümer des Grundstücks geworden.

Ja, in der Tat!

Auf einer Zwangsversteigerung wird dem Meistbietenden der Zuschlag erteilt (§ 81 Abs. 1 ZVG). Durch den Zuschlag wird der Ersteher Eigentümer des Grundstücks (§ 90 Abs. 1 HS 1 ZVG). Hierbei handelt es sich um einen Eigentumserwerb durch Hoheitsakt. B hat das Grundstück des G im Rahmen einer Zwangsversteigerung erworben. Das heißt, ihm wurde als Meistbietender der Zuschlag erteilt, durch den er nun Eigentümer des Grundstücks wurde.
Rechtsgebiet-Wissen in 5min testen
Teste mit Jurafuchs kostenlos dein Rechtsgebiet-Wissen in nur 5 Minuten.

2. Durch die Zwangsversteigerung ist das Besitzrecht des K am Grundstück erloschen.

Nein!

Wird der vermietete Wohnraum nach der Überlassung an den Mieter von dem Vermieter an einen Dritten veräußert, so tritt der Erwerber anstelle des Vermieters in die sich während der Dauer seines Eigentums aus dem Mietverhältnis ergebenden Rechte und Pflichten ein (§ 566 Abs. 1 BGB). Dieser Grundsatz gilt nach § 57 ZVG auch im Rahmen der Zwangsversteigerung von Grundstücken (Kauf bricht nicht Miete! = gesetzliche Vertragsübernahme). Als G noch Eigentümer des Grundstücks war, hat er es an K vermietet. Anschließend hat B das Eigentum am Grundstück auf einer Zwangsversteigerung erworben. Dadurch ist B als neuer Vermieter in den Mietvertrag mit K eingetreten. Dieser Mietvertrag berechtigt K weiterhin zum Besitz am Grundstück.

3. Somit kann sich K mit der Vollstreckungsabwehrklage gegen die Räumung wehren (§ 93 Abs. 1 S. 3 ZVG).

Nein, das ist nicht der Fall!

Aus einem Zuschlagsbeschluss findet gegen den Besitzer des Grundstücks die Zwangsvollstreckung auf Räumung und Herausgabe statt (§ 93 Abs. 1 S. 1 ZVG). Sofern dem Besitzer allerdings ein Besitzrecht zusteht, welches trotz der Zwangsvollstreckung fortbesteht, so begründet dies ein von Amts wegen zu berücksichtigendes Vollstreckungshindernis. Erfolgt dennoch die Vollstreckung, so muss der Besitzer nach § 93 Abs. 1 S. 3 ZVG Drittwiderspruchsklage erheben.Der Mietvertrag mit G begründete ein Besitzrecht für K am Grundstück, das schon vor der Zwangsversteigerung bestand und nicht erloschen ist (Grundsatz: Kauf/Zwangsversteigerung bricht nicht Miete gem. § 57 ZVG i.V.m. § 566 BGB). Da B dennoch die Zwangsvollstreckung aus dem Zuschlagsbeschluss betreibt, muss K sein Besitzrecht im Rahmen einer Drittwiderspruchsklage geltend machen.
Dein digitaler Tutor für Jura
Rechtsgebiet-Wissen testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

EN

Entenpulli

1.5.2024, 10:57:16

Fehlt hier nicht § 578 BGB, da der §

566 BGB

unter den Vorschriften zur Wohnraummiete steht?

PH

philosophe

21.5.2024, 15:02:10

ich verstehe nicht so richtig, wieso in diesem Fall die DWK statthaft ist, bei dem Fall zuvor aber die

Vollstreckungsabwehrklage

?

ALE

Aleks_is_Y

23.5.2024, 15:40:52

Ich glaube weil für

diesen Fall

§ 93 I S.3 ZVG auf die

Drittwiderspruchsklage

verweist; es ist also explizit im Gesetz geregelt.

FI

finnjh

21.8.2024, 10:27:27

Ich denke es ist so: Im vorherigen Fall haben B und K erst nach der Zwangsvollstreckung einen gemeinsamen Mietvertrag geschlossen. Dieser gibt K unmittelbar gegenüber B ein eigenes

Recht zum Besitz

. Hier "behält" K quasi sein ihm aus dem (ursprgl mit G geschlossenem) Mietvertrag zustehendes RzB trotz der Zwangsversteigerung. Das ist genau der Fall, der in § 93 I S. 2, 3 ZVG geregelt ist. Zwar tritt B in die Rechte und Pflichten als Vermieter ein, aber der Gedanke scheint zu sein, dass es sich ihm gegenüber wie ein Drittrecht darstellt, da er den Mietvertrag ursprünglich nicht selbst geschlossen hat...

FI

fisko

27.11.2024, 16:45:33

Auch ohne die Verweisung aus § 93 ZVG wäre die

Drittwiderspruchsklage

die

statthafte Klageart

, da die

Vollstreckungsabwehrklage

nur dem (Vollstreckungs-)

Schuld

ner zusteht. Im Rahmen der

Drittwiderspruchsklage

erhebt der Mieter ''Widerspruch" als Dritter gegen die Zwangsvollstreckung, die auf Räumung des Grundstücks gerichtet ist, das er gemietet hat. Sein Mietrecht ist das

notwendige

Interventionsrecht

, das er nur im Wege der

Drittwiderspruchsklage

gemäß §

771 ZPO

geltend machen kann.

FI

finnjh

29.11.2024, 18:39:17

@[fisko](267457): Ich stimme dir zu. Allerdings betreibt ja B die Zwangsvollstreckung im Sachverhalt direkt gegen K und nicht gegen G...

MA1C

ma1c

17.6.2025, 16:52:30

In welche Kategorie würde man das Besitzrecht aus §

566 BGB

einordnen? Im Thomas Putzo steht als mögliche Kategorie Eigentum, Inhaberschaft aller Rechte, beschr. dingliche Rechte,

schuld

rechtliche Ansprüche (...) und Besitz. Wohl einfach "Inhaberschaft aller Rechte" oder?

PI

Pit

3.8.2024, 21:04:23

Im T/P ist kommentiert, dass die

Drittwiderspruchsklage

nicht mit dem (unmittelbare/mittelbaren) Besitz (insb. an unbeweglichen Sachen) begründet werden kann. Laut Kaiserskript ist dies eine mM und nach hM wird auch der berechtigte (unmittelbare/mittelbare) Besitz erfasst. - Ein systematisches Argument hierfür ist ua. der § 93 I 3 ZVG, der ja genau das ermöglicht. (!) Allerdings ließe sich hiergegen natürlich auch einwenden, dass dies eine lex-specialis Regel ist nach dem Motto: "Normalerweise würde Besitz nicht ausreichen, aber beim Besitz aus dem Mietvertrag machen wir eine Ausnahme".

MA1C

ma1c

17.6.2025, 16:55:35

Sehr wichtiger Hinweis! Danke!

Dolo Agate

Dolo Agate

16.2.2025, 19:38:16

Wie kann es sein, dass hier das Mietverhältnis RzB ist und explizit im 93 I 2 ZVG geregelt ist, dass die Zwangsvollsteckung nicht erfolgen soll, aber diese trptzdem betrieben werden kann? Es hieß doch davor, dass din Vollstreckungshindernis vorlag- wie kann das vollstreckt werden. Bitte um Antwort (Examen im Mai lol 🥲)

MO

Moritz94

28.6.2025, 19:08:29

Ausweislich der Illustration ist B weiblich. Dies könntet Ihr im Aufgabentext berücksichtigen.


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Rechtsgebiet-Wissen testen