Prozessrecht & Klausurtypen

Die zivilrechtliche Urteilsklausur

Entscheidungsgründe

Veräußerung des Kaufgegenstandes durch beklagten Verkäufer

Veräußerung des Kaufgegenstandes durch beklagten Verkäufer

4. Juli 2025

4,9(5.635 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

K und B haben einen Kaufvertrag über den gebrauchten Staubsauger des B geschlossen. Da B Übergabe und Übereignung (§ 433 Abs. 1 S. 1 BGB) verweigert, erhebt K Klage. Kurz darauf verkauft und übereignet B den Staubsauger jedoch an seinen Arbeitskollegen A.

Diesen Fall lösen 0,0 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Veräußerung des Kaufgegenstandes durch beklagten Verkäufer

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 3 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Zu Beginn des Prozesses war B passivlegitimiert.

Ja, in der Tat!

Passivlegitimiert ist der aus dem eingeklagten Recht Verpflichtete. K verlangt Übergabe und Übereignung (§ 433 Abs. 1 S. 1 BGB). Hierzu ist B aufgrund des von K und B geschlossenen Kaufvertrags verpflichtet.
Rechtsgebiet-Wissen in 5min testen
Teste mit Jurafuchs kostenlos dein Rechtsgebiet-Wissen in nur 5 Minuten.

2. Ist Bs Passivlegitimation durch die Veräußerung des Staubsaugers entfallen?

Nein!

Passivlegitimiert ist der aus dem eingeklagten Recht Verpflichtete. Ein Anspruch aus § 433 Abs. 1 S. 1 BGB auf Übergabe und Übereignung richtet sich stets gegen den Verkäufer der Sache. Daran ändert sich auch nichts, wenn der Verkäufer die Sache an einen Dritten übereignet. Selbst wenn die Erfüllung des Anspruchs dadurch unmöglich wird (§ 275 BGB), bleibt der Verkäufer der Anspruchsgegner. Auch nach der Veräußerung des Staubsaugers richtet sich Ks Anspruch auf Übergabe und Übereignung gegen B. Bs Passivlegitimation ist durch die Veräußerung somit nicht entfallen. Sofern die Erfüllung des Anspruchs tatsächlich durch die Veräußerung des Beklagten unmöglich wird, muss der Kläger den Antrag umstellen (z.B. Schadensersatz) bzw. (einseitig) für erledigt erklären. Ansonsten droht die Abweisung der Klage als unbegründet.

3. Bedarf es vorliegend des Rückgriffs auf § 265 Abs. 2 ZPO?

Nein, das ist nicht der Fall!

§ 265 ZPO gilt nur bei Veräußerung einer streitbefangenen Sache. Eine Sache ist streitbefangen, wenn durch ihre Veräußerung der Kläger nicht mehr prozessführungsbefugt bzw. aktivlegitimiert oder der Beklagte nicht mehr passivlegitimiert ist. B ist trotz der Übereignung des Staubsaugers an A als Verkäufer weiterhin der aus dem Anspruch aus § 433 Abs. 1 S. 1 BGB Verpflichtete und damit weiterhin passivlegitimiert. Besitz und Eigentum am Staubsauger waren somit nicht streitbefangen, sodass es keines Rückgriffs auf § 265 Abs. 2 ZPO bedarf.
Dein digitaler Tutor für Jura
Rechtsgebiet-Wissen testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!

Weitere für Dich ausgwählte Fälle

Jurafuchs

Veräußerung der streitbefangenen Sache durch Beklagten an bösgläubigen Erwerber

K erhebt Klage gegen B auf Herausgabe seiner Armbanduhr (§ 985 BGB). Kurz danach schenkt B die Uhr seinem Arbeitskollegen A. Dieser nimmt die Uhr hocherfreut an, obwohl er vom Prozess und Ks Eigentumsrecht Kenntnis hat. B wird antragsgemäß verurteilt. ‌

Fall lesen

Jurafuchs

Veräußerung der streitbefangenen, abhandengekommenen Sache durch Beklagten

K verlangt klageweise die Herausgabe des Gartenzwergs (§ 985 BGB), den B aus seinem Garten gestohlen hat. Kurz nach Klageerhebung schenkt B den Zwerg seiner Tante T. Diese hat weder von dem Diebstahl noch von dem Prozess Kenntnis und nimmt ihn erfreut entgegen. B wird antragsgemäß verurteilt.

Fall lesen

Dein digitaler Tutor für Jura
Rechtsgebiet-Wissen testen