Zivilrecht

BGB Allgemeiner Teil

Stellvertretung

Formfreiheit der Vollmacht (§ 167 Abs. 2 BGB)

Formfreiheit der Vollmacht (§ 167 Abs. 2 BGB)

23. November 2024

4,8(21.329 mal geöffnet in Jurafuchs)

[...Wird geladen]

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

V möchte sein Ferienhaus im Schwarzwald an den Interessenten I verkaufen. Da V in Berlin wohnt, bittet er seinen Freund F, für ihn zum Notartermin zu gehen und dort den Kaufvertrag zu unterschreiben und die Auflassung zu erklären. V schickt F eine entsprechende Vollmacht per E-Mail.

Diesen Fall lösen [...Wird geladen] der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

...Wird geladen

Einordnung des Falls

Formfreiheit der Vollmacht (§ 167 Abs. 2 BGB)

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 4 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Der Kaufvertrag über das Ferienhaus bedarf der notariellen Beurkundung.

Genau, so ist das!

Ein Vertrag, durch den sich der eine Teil verpflichtet, das Eigentum an einem Grundstück zu übertragen oder zu erwerben, bedarf der notariellen Beurkundung (§ 311b Abs. 1 S. 1 BGB). V möchte sein Ferienhaus beziehungsweise das Grundstück im Schwarzwald verkaufen, auf dem sein Ferienhaus steht. Ein entsprechender Kaufvertrag bedarf der notariellen Beurkundung.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. Die Auflassung ist grundsätzlich gegenüber einem Notar zu erklären.

Ja, in der Tat!

Die Auflassung ist die für den Eigentumserwerb an Grundstücken erforderliche dingliche Einigung nach § 873 Abs. 1 BGB. Sie muss nach § 925 Abs. 1 S. 1 BGB bei gleichzeitiger Anwesenheit beider Teile vor einer zuständigen Stelle erklärt werden. Zur Entgegennahme der Auflassung ist, unbeschadet der Zuständigkeit weiterer Stellen, jeder Notar zuständig (§ 925 Abs. 1 S. 2 BGB).

3. Die Stellvertretung ist bei Grundstückskaufverträgen und auch bei Auflassungen zulässig.

Ja!

Die Stellvertretung ist grundsätzlich für alle Rechtsgeschäfte zulässig. Etwas anderes gilt nur dann, wenn sich aus dem Gesetz oder einer vertraglichen Vereinbarung der Parteien ergibt, dass das Rechtsgeschäft höchstpersönlicher Natur ist. Bei Grundstückskaufverträgen gibt es keine entsprechende gesetzliche Regelung. Bei der Auflassung ist nach § 925 Abs. 1 S. 1 BGB nur die gleichzeitige Anwesenheit beider Teile vorgeschrieben. Dies bedeutet nur, dass kein Bote eingesetzt werden darf. Die Stellvertretung ist dagegen möglich. Gleichzeitige Anwesenheit bedeutet gleichzeitige Abgabe der Willenserklärungen. Da der Stellvertreter eine eigene Willenserklärung abgibt, erfolgt seine Willenserklärung wie diejenige des Vertragspartners im Notartermin. Ein Bote überbringt dagegen nur die bereits zuvor ihm gegenüber abgegebene Willenserklärung seines Geschäftsherrn.

4. Die Bevollmächtigung des F bedarf der Schriftform.

Nein, das ist nicht der Fall!

Die Bevollmächtigung bedarf nicht der Form, welche für das Rechtsgeschäft bestimmt ist, auf das sich die Vollmacht bezieht (§ 167 Abs. 2 BGB). Etwas anderes gilt nach h.M. nur dann, wenn sich der Vertretene durch die Vollmachterteilung schon in ähnlicher Weise bindet, wie durch den Abschluss des formbedürftigen Rechtsgeschäfts selbst. Dann sei § 167 Abs. 2 BGB insoweit teleologisch zu reduzieren. Dies gelte insbesondere bei Erteilung einer unwiderruflichen Vollmacht zur Vornahme eines formpflichtigen Rechtsgeschäfts. K hat dem F keine unwiderrufliche Vollmacht erteilt. Die Bevollmächtigung bedurfte keiner besonderen Form und konnte per E-Mail erfolgen.
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

Dave K. 🦊

Dave K. 🦊

18.4.2022, 00:25:04

Hallo liebes Fuchs-Team, wie könnte ich in der Klausur den Prüfungspunkt "eigene WE" begründen? Wo genau liegt der eigene Beurteilungsspielraum? Der Preis, der Geschäftspartner und auch das Grundstück liegen fest, wenn ich einen Freund zum Notar schicke, um mich da zu vertreten. Danke im Voraus

Lukas_Mengestu

Lukas_Mengestu

20.4.2022, 17:46:50

Hallo Dave, in der Tat ist es hier nicht ganz leicht den eigenen Beurteilungsspielraum zu begründen. Grundsätzlich wird dieses Merkmal indes sehr großzügig ausgelegt. Aus einem Umkehrschluss zu § 166 Abs. 2 BGB folgt, dass auch bei recht engen Weisungen des Geschäftsherrn noch eine Stellvertretung angenommen werden kann. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von dem Stell

vertreter mit gebundener Marschroute

. Paradebeispiel hierfür ist zB der Supermarktkassierer, der streng genommen auch nur bedingt Einfluss über das Ob und Wie des Vertragsschlusses hat. Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team

NF

NF

10.4.2023, 05:34:44

Beachte jedoch beim Eintragungsantrag beim Grundbuchamt das zusätzliche Erfordernis des § 29 GBO.

Steinfan

Steinfan

15.4.2024, 16:31:44

Die Frage, ob die Auflassungserklärung “gegenüber” einem Notar zu erklären ist, müsste mMn geändert werden in “vor”, um als richtig zu gelten. “Gegenüber” ist die klassische Formulierung des BGB für die Empfangsbedürftig einer Erklärung (vgl. § 130 I 1 BGB). Die Auflassungserklärung muss aber eben nicht dem Notar zugehen (=sie ist nicht ihm “gegenüber” abzugeben), sondern dem Vertragspartner. Sie muss bloß “vor” der zuständigen Stelle erklärt werden. LG


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen