Auslegung - Andeutungstheorie (Fall)
16. September 2025
9 Kommentare
4,5 ★ (6.997 mal geöffnet in Jurafuchs)
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Der verwitwete Erblasser E hat zwei Söhne. In seinem Testament hat er bestimmt, dass beide Söhne je eines seiner Grundstücke erhalten sollen, wobei auf einem ein Weinberg steht. Auf Familienfeiern hatte E stets vor Zeugen ausgesagt, dass der ältere Sohn den Weinberg erben solle. E hatte jedoch vergessen, diese Verfügung in das Testament aufzunehmen.
Diesen Fall lösen 57,9 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.
Einordnung des Falls
Auslegung - Andeutungstheorie (Fall)
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 2 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. Dürfen bei der Auslegung des Testaments die Aussagen des E bei den Familienfeiern berücksichtigt werden?
Genau, so ist das!
2. Ist die Verfügung des E über den Weinberg zugunsten des älteren Sohns wirksam?
Nein, das trifft nicht zu!
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community
Deno
28.8.2025, 17:20:48
Die erste Frage hatte ich wegen der
Andeutungstheoriebereits verneint. Was bringt es,
Tatsachen berücksichtigen zu dürfen, wenn man sie dann nicht verwerten darf solange sie nicht im Testament angedeutet werden?

Tim Gottschalk
30.8.2025, 13:21:38
Hallo @[Deno](267269), die erste Frage ist eher grundsätzlicher gemeint. Grundsätzlich dürfen für die Auslegung alle Umstände berücksichtigt werden, Grenze der Auslegung ist jedoch der Wortlaut. Ich würde auch nicht sagen, dass man die
Tatsachen nicht verwerten darf, solange sie nicht angedeutet sind, sondern eher, dass eine Auslegung eben nur bis zu einer bestimmten Grenze möglich ist und danach ist die Aussage darin nicht mehr enthalten. Nichts anderes sagt ja die
Andeutungstheorie. Wir prüfen hier also auf zwei Stufen: 1. Hat der E für die Auslegung grundsätzlich relevante Sachen gesagt? 2. Kommen wir unter Berücksichtigung dieser Sachen bei der konkreten Auslegung des Wortlauts des Testaments zu einem bestimmten Ergebnis? Liebe Grüße Tim - für das Jurafuchs-Team
Jurensohn96
29.8.2025, 17:58:46
In der Aufgabe fehlt ein Wort, was diese schwieriger verstehen lässt. Es müsste heißen "(...) wobei eines/ein Grundstück auf dem Weinberg steht".

Tim Gottschalk
30.8.2025, 13:11:54
Hallo @[Jurensohn96](216593), ich finde den Sachverhalt ehrlich gesagt nicht unverständlich. Der Satz ist grammatikalisch korrekt. Es gibt zwei Grundstücke, auf einem (Grundstück) steht ein Weinberg. Dein Vorschlag hätte dagegen eine andere Bedeutung, die wir so nicht ausdrücken wollen. Liebe Grüße Tim - für das Jurafuchs-Team