Zivilrecht
Schuldrecht Allgemeiner Teil
Rücktritt
Ausschluss bei Verbrauch, § 346 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 BGB analog
Ausschluss bei Verbrauch, § 346 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 BGB analog
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)
K kauft von V auf dem Freiburger Münstermarkt einen Käsekuchen. Nachdem sie das erste Stück gegessen hat, entdeckt sie zahlreiche Haare, die mit verbacken wurden. K dreht sofort um, und erklärt V den Rücktritt.
Diesen Fall lösen 83,6 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.
Einordnung des Falls
Ausschluss bei Verbrauch, § 346 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 BGB analog
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 4 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. K ist wirksam vom Kaufvertrag zurückgetreten (§§ 437 Nr. 2 Alt. 1, 346, 323, 440 S. 1 3. ALt. BGB).
Genau, so ist das!
Jurastudium und Referendariat.
2. K kann von V Rückzahlung des gezahlten Kaufpreises verlangen.
Ja, in der Tat!
3. V kann von K die Rückgabe des noch nicht gegessenen Teil des Kuchens verlangen.
Ja!
4. Da K das gegessene Stück nicht zurückgeben kann, muss sie hierfür Wertersatz zahlen.
Nein, das ist nicht der Fall!
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community
Simon
3.1.2022, 20:39:19
Kann man den Ausschluss der Wertersatzpflicht auch mit § 346 II 1 Nr. 3 Hs. 2 begründen? Da der Kuchen zum Verzehr gedacht ist, ließe sich doch auch sagen, dass die K durch das Essen des Kuchens diesen bestimmungsgemäß in Gebrauch genommen hat, wodurch er dann untergegangen ist.
Lukas_Mengestu
4.1.2022, 10:15:03
Hallo Simon, das ist ein durchaus interessanter Gedanke. Dennoch scheidet dieser Kunstgriff im Hinblick auf die Systematik der Norm aus. Denn der Gesetzgeber hat im Hinblick auf den Verbrauch eines Gegenstandes in § 346 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 Alt. 1 BGB einen gesonderten Tatbestand geschaffen. Daraus ergibt sich, dass der Verbrauch eines Gegenstandes nicht mit der bestimmungsgemäßen Ingebrauchnahme gleichgesetzt werden kann. Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team
Simon
4.1.2022, 23:40:34
Vielen Dank für die schnelle Antwort! § 346 II 1 Nr. 2 Var. 1 habe ich hier in der Tat überlesen. Dann ist meine oben geäußerte Ansicht natürlich nicht mehr vertretbar :)
Daniel
6.2.2022, 20:28:22
Wäre es nicht präziser zu sagen, dass K "den noch nicht gegessenen Teil des Kuchens" zurückgeben muss (und nicht einfach "den Kuchen")?
Lukas_Mengestu
7.2.2022, 10:44:41
Hallo Daniel, in der Tat ist dies etwas missverständlich gewesen. Wir haben dies entsprechend präzisiert. Danke Dir! Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team
CH1RON
23.4.2022, 20:16:25
Jede:r Freiburger:in denkt da bestimmt an einen ganz bestimmten Anbieter von Käsekuchen :D Toller Fall, vielen Dank!
Lukas_Mengestu
25.4.2022, 09:39:06
Wobei wir ihm mit diesem Fall etwas Unrecht tun. Zumindest während meiner Studienzeit kam ich nie in den Genuss der hier beschriebenen Spezialzutat :D Freut uns natürlich dennoch, dass Dir der Fall gefällt und die Anspielung ankam!
Dogu
23.5.2023, 17:24:56
§ 440 wird mittlerweile beim
Verbrauchsgüterkaufvon
§ 475dI BGB verdrängt. Bei einem Kauf für den privaten Konsum ist die Verbrauchereigenschaft der Käuferin zu unterstellen. Vielleicht könnte der SV etwas umgestellt werden? Ansonsten wäre wohl
§ 475dI Nr. 3 BGB einschlägig.