Zivilrecht
BGB Allgemeiner Teil
Geschäftsfähigkeit
§ 108 Abs. 3 BGB, schwebend unwirksamer Vertrag + der Minderjährige ist zwischenzeitlich volljährig geworden
§ 108 Abs. 3 BGB, schwebend unwirksamer Vertrag + der Minderjährige ist zwischenzeitlich volljährig geworden
8. April 2025
5 Kommentare
4,8 ★ (8.946 mal geöffnet in Jurafuchs)
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)
Der 17-jährige K will bei seinen Eltern E ausziehen. Er hat ohne ihr Wissen bereits eine Wohnung besichtigt und mit Vermieter V einen Mietvertrag geschlossen. Einen Tag nach seinem 18. Geburtstag erfahren seine Eltern E davon und erklären, dass sie hiermit nicht einverstanden sind.
Diesen Fall lösen 77,3 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.
Einordnung des Falls
§ 108 Abs. 3 BGB, schwebend unwirksamer Vertrag + der Minderjährige ist zwischenzeitlich volljährig geworden
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 2 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. Der Mietvertrag (§ 535 BGB) zwischen K und V ist zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses wirksam.
Nein!
Jurastudium und Referendariat.
2. Dadurch, dass die E ihre Genehmigung verweigert haben, wurde der Vertrag endgültig unwirksam.
Nein, das ist nicht der Fall!
Fundstellen
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community
TubaTheo
19.9.2023, 12:39:41
Wie ist der Fall zu behandeln, wenn die Eltern vor dem dem 18. Geburtstag die Genehmigung verweigern? Grundsätzlich ist der Vertrag dann endgültig unwirksam. Kann der Minderjährige dann aber nach seinem 18. Geburtstag dann trotzdem die Genehmigung erteilen oder ist das dann als ein neues Angebot anzusehen? Vor allem, wenn der Geschäftspartner des Minderjährigen von der (internen) Verweigerung der Genehmigung gegenüber dem Minderjährigen nichts mitbekommt.

Prof. Dr. Maggus Rühl LL.M.
21.8.2024, 11:59:10
gilt, dann als neues Angebot. Schutz des minderjährigen

Tim Gottschalk
23.1.2025, 13:57:38
Hallo @[TubaTheo](201157), wie du bereits richtig vermutet und @[Prof. Dr. Maggus Rühl LL.M.](213248) gesagt hat, gilt die Erklärung der Genehmigung grundsätzlich nur als neues Angebot. Der alte Vertrag ist aufgrund der Verweigerung der Genehmigung durch die Eltern endgültig unwirksam geworden. Eine Möglichkeit gibt es jedoch, um die Genehmigung des Vertrages noch zu ermöglichen: Wenn der Vertragspartner nach § 108 Abs. 2 BGB die Eltern (oder den nun Volljährigen, der mit Erreichen der Volljährigkeit an ihre Stelle tritt) zur Erklärung auffordert, wird die zuvor im Innenverhältnis erklärte Verweigerung der Genehmigung unwirksam. Dann kann der nun Volljährige die Genehmigung erteilen und der Vertrag kommt zustande. Das ist ja auch genau das gesetzliche Instrument, welches den Vertragspartner davor schützen soll, dass er von der Erteilung oder Verweigerung der Genehmigung im Innenverhältnis nichts mitbekommt. Passiert diese Aufforderung nicht, und der Geschäftspartner vertraut einfach auf die Genehmigung, die ihm gegenüber nach dem 18. Geburtstag erklärt wird, besteht zunächst kein Vertrag. Das ist zwingende Folge des Minderjährigenschutzes, der grundsätzlicher schutzwürdiger ist als der Rechtsverkehr. Zu einem Vertragsschluss wird man dann regelmäßig höchstens darüber kommen, dass man die Genehmigung als neues Angebot sieht, welches dann
konkludentangenommen werden könnte (allerdings nicht durch bloße Erfüllungshandlungen im Glauben, dass ein Vertrag bereits besteht). Das hängt dann vom konkreten Sachverhalt ab. Insgesamt kann es hier durchaus zu unbefriedigenden Ergebnissen kommen, aber da muss man sich meiner Meinung nach vor Augen halten, dass beide Parteien die Möglichkeiten haben, einen wirksamen Vertrag herbeizuführen, wenn sie das wollen. Der nun Volljährige kann dem Vertragspartner erklären, dass die Genehmigung verweigert wurde und er gerne einen neuen Vertrag schließen möchte. Und der Vertragspartner hat die erwähnte Möglichkeit nach § 108 Abs. 2 BGB. Insbesondere letzteres sollte man im Rechtsverkehr eben auch nutzen, wenn man nicht das Risiko haben möchte, dass der Vertrag wider Erwartens unwirksam ist. Viele Grüße Tim - für das Jurafuchs-Team @[Wendelin Neubert](409)