Zivilrecht
Kaufrecht
Nacherfüllung
Umfang der Nacherfüllungspflicht – Einschränkung nach § 439 Abs. 3 BGB
Umfang der Nacherfüllungspflicht – Einschränkung nach § 439 Abs. 3 BGB
5. Februar 2025
13 Kommentare
4,8 ★ (14.456 mal geöffnet in Jurafuchs)
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)
Hobby-Gärtner G will in seinem Garten Rollrasen verlegen. Dafür bestellt er im Geschäft des Rasenhändlers R 50m² Rollrasen. Als dieser geliefert wird, sieht G, dass der Rasen mit Läusen befallen ist, die – wie er weiß – den Rasen zerstören könnten. Dennoch lässt er den Rollrasen für €1000 verlegen. Nach einer Woche ist der Rasen aufgefressen; G will neuen Rasen und Ersatz der angefallenen Ausbau- und Einbaukosten.
Diesen Fall lösen 71,6 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.
Einordnung des Falls
Umfang der Nacherfüllungspflicht – Einschränkung nach § jurafuchs.de/jqqjgw8/erfuellungsort-bei-der-nacherfuellung" class="underline">439 Abs. 3 BGB
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 3 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. Hat der Käufer einen Nacherfüllungsanspruch, kann er grundsätzlich Ersatz der Kosten für Ausbau der mangelhaften und Einbau der mangelfreien Sache verlangen (§ jurafuchs.de/jqqjgw8/erfuellungsort-bei-der-nacherfuellung" class="underline">439 Abs. 3 BGB).
Ja!
Jurastudium und Referendariat.
2. Der Nacherfüllungsanspruch (§ jurafuchs.de/jqqjgw8/erfuellungsort-bei-der-nacherfuellung" class="underline">439 Abs. 1 BGB) des G ist ausgeschlossen, weil er den Mangel bei Vertragsschluss kannte (§ 442 Abs. 1 S. 1 BGB).
Nein, das ist nicht der Fall!
3. Der Kostenerstattungsanspruch hinsichtlich der Einbaukosten (§ jurafuchs.de/jqqjgw8/erfuellungsort-bei-der-nacherfuellung" class="underline">439 Abs. 3 BGB) des G ist ausgeschlossen, weil er den Mangel vor dem Verlegen des Rollrasens kannte.
Ja, in der Tat!
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community
Isabell
8.4.2021, 17:27:20
Dass diese Regelungen auf eine Reform beruhen, mit der (ich glaube es war EuGH-Rechtsprechung) umgesetzt wurde, muss ich also in meiner Klausurlösung nicht (mehr) ausführen?
Lukas_Mengestu
8.4.2021, 20:22:15
In der Tat ist die Bodenfliesenentscheidung des EuGH, Urt. V. 16.6.2011 (Az. C-65/09), durch die Einführung des
§ 439 Abs. 3 BGBnunmehr nur noch rechts"historisches" Hintergrundwissen. Zudem hat sich auch die Frage erledigt, ob ein entsprechender Anspruch auch zwischen Unternehmern gilt, denn die Verbrauchsgüterkaufrichtlinie aus der der EuGH ist hier nicht anwendbar. Der deutsche Gesetzgeber hat diese insoweit überschießend umgesetzt. Beste Grüße, Lukas - für das
Jurafuchs-Team
Lukas_Mengestu
8.4.2021, 20:25:38
*aus der der EuGH den Kostenerstattungsanspruch abgeleitet hat,
Tobias Holm
7.5.2022, 17:45:53
Liege ich richtig in der Annahme, dass vorliegend ein Anspruch aus §
439 III BGBauch dann nicht gem. § 442 I 1 BGB ausgeschlossen wäre, wenn G den Mangel (Rasen mit Läusen befallen) bereits bei Vertragsschluss kannte? Es würde sich vorliegend um einen Verbrauchsgüterkauf gem. § 474 I 1 BGB handeln, bei welchem die Anwendung des
§ 442 BGBgem. §
475III 2 BGB untersagt ist. Anschließend wäre dann natürlich ein Anspruch aus §
439 III BGBweiterhin durch die Vorkenntnis des Mangels nicht entstanden. Würde der Anspruch auf
Nacherfüllungjedoch trotz der Vorkenntnis des Mangels weiterhin bestehen? Vielen Dank im Voraus. :) Beste Grüße Tobias
Eichhörnchen I
10.5.2022, 11:07:52
Mit der Änderung des Kaufrechts zum 01.01.2022 wurde auch Paragraf
475Abs. 3 BGB neu gefasst (Umsetzung der Warenkaufrichtlinie: WKRL sieht einen Ausschluss der Mängelrechte bei Kenntnis des Käufers nicht vor). Damit können Verbraucher, wie du schon sagst, Mängelrechte geltend machen, obwohl sie den Mangel bei Vertragsschluss kannten. Insoweit könnte man den Fall aktualisieren😊
Lukas_Mengestu
10.5.2022, 12:22:06
Danke euch beiden für die Anmerkungen! In der Tat ändert sich hier im Ergebnis nichts, aber durchaus in der Begründung. In der Tat hat sich hier durch die Umsetzung der Warenkaufrichtlinie einiges getan. Wir haben den Fall entsprechend angepasst :-) Wichtig: Auch wenn
§ 439 Abs. 3 BGBnun nicht mehr auf
§ 442 BGBverweist, so ist der Anspruch auf Erstattung der Kosten hier dennoch ausgeschlossen, da G der Mangel "offenbar" war und er insofern positive Kenntnis hatte. Damit entfallen zumindest die Erstattungsansprüche bzgl. Ein- u. Ausbau des Rasens. Beste Grüße, Lukas - für das
Jurafuchs-Team
Tobias Holm
10.5.2022, 12:32:47
Super, vielen Dank euch beiden! :)
Diaa
2.10.2023, 19:50:15
Wäre dann auch ein solcher Anspruch iSd §
439 IIIausgeschlossen, wenn der Käufer die mangelhafte Sache nicht ordnungsgemäß einbaut?
Leo Lee
7.10.2023, 17:45:28
Hallo Diaa, in der Tat wird der Anspruch gem. §
439 III BGBdann ausgeschlossen, wenn der Käufer die Sache entgegen ihrer funktionellen Bestimmung verwendet. Was darunter bedeutet, ist auch in Kommentaren leider nicht klar konturiert und wird wohl nach dem
Einzelfallzu beurteilen sein. Hierzu kann ich die Lektüre von MüKo-BGB 8. Auflage, Westermann §
439Rn. 18 und BT-Drs. 18/11437 S. 40 sehr empfehlen :). Liebe Grüße – für das
Jurafuchsteam – Leo
Sarah15
14.1.2025, 19:02:09
Ist irgendwo geregelt, ob und wann man die gelieferte/gekaufte Ware auf Mängel untersuchen muss? Kann man dort auch in eine Art Verzug kommen?
erikxxx
20.1.2025, 18:22:24
Hallo @[Sarah15](283015), anders als im Handelsrecht (
§ 377 HGB) besteht für Nichtkaufleute keine Verpflichtung, die Ware
unverzüglichauf Mängel zu untersuchen. Wenn der Käufer Mängel nicht erkennen, kann er auch keine
Mängelgewährleistungsrechte geltend machen. Deswegen ist es im Interesse von einem Käufer, die Ware zu mindestens grob zu untersuchen. Eine Frist gibt es dafür - meines Wissens - nicht.