Retterschäden 2
11. April 2025
13 Kommentare
4,6 ★ (10.603 mal geöffnet in Jurafuchs)
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)
A zündet das Gartenhäuschen des B an. Als das Häuschen schon in Flammen steht, rennt B hinein, um alte Familienfotos zu retten. Dabei erleidet er Atembeschwerden und bricht seine Rettungsaktion ab.
Diesen Fall lösen 79,7 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.
Einordnung des Falls
Retterschäden 2
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 4 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. Indem A das Gartenhaus angezündet hat, hat er sich der Brandstiftung (§ 306 Abs. 1 Nr. 1 Var. 2 StGB) strafbar gemacht.
Genau, so ist das!
Jurastudium und Referendariat.
2. A könnte sich wegen schwerer Brandstiftung (§ 306a Abs. 2 StGB) strafbar gemacht haben.
Ja, in der Tat!
3. A hat B in die Gefahr einer Gesundheitsschädigung gebracht (§ 306a Abs. 2 StGB).
Ja!
4. B wurde "durch" das Inbrandsetzen des A an seiner Gesundheit gefährdet (§ 306a Abs. 2 StGB).
Nein, das ist nicht der Fall!
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

Jurakatze1987
22.7.2021, 22:31:39
Macht nicht direkt Sinn.

Wendelin Neubert
23.7.2021, 11:42:35
Hallo Jurakatze1987, kannst du mit uns teilen, warum die Lösung in deinen Augen nicht direkt Sinn macht? Beste Grüße - Wendelin für das Juraruchs-Team

Jurakatze1987
23.7.2021, 17:02:50
Ich verstehe nicht warum Sentimentalitäten wegen Familienbildern weniger Bedeutung haben, als teure Bilder

Wendelin Neubert
23.7.2021, 17:08:38
Deine Rückfrage ist vollkommen berechtigt. Maßgeblich ist ja die Gefährdung und dabei die Erwartbarkeit, dass es privater Helfer bei Rettungshandlungen durch die
Brandlegungverletzt wird - sei es nun zugunsten materiell oder ideell wertvoller Dinge. Die beschriebene Abgrenzung wird von der h.M. so angelegt, aber ich finde deinen Ansatz - gerade mit Blick auf das geschützte Rechtsgut - mindestens ebenso gut vertretbar! Zumal die Abgrenzung, was wertvoll ist und was nicht mehr, regelmäßig schwer fallen dürfte…

Jurakatze1987
23.7.2021, 17:09:39
Danke 👍🌼🤗

Larzed
10.11.2021, 00:08:22
Dürfte sich B nicht herausgefordert fühlen? Es wäre für A doch erwartbar gewesen, dass B hineingehen, um etwas zu retten. Ich würde daher eine Zurechnung des A bejahen.

consul
2.9.2023, 11:15:34
Ein
spezifischer Gefahrzusammenhangsoll als Tatbestandsmerkmal die Kausalität grundsätzlich erstmal eingrenzen und die denkbaren Situationen verengen und das vor allem aufgrund der Strafschärfung. Zulasten des Täters, der ggf. nur einen
Vorsatzauf § 306 I (Brandsachbeschädigung, ganz andere Schutzrichtung als § 306a II) hat, also eine SACHE zu schädigen, finde ich trotz eines etwaigen ideellen, emotionalen oder materiellen Wertes von Sachen etwas unverhältnismäßig. Gerade in diesen Fällen bringt der T das O nicht "durch" die Inbrandsetzung oder
Brandlegungin die Gefahr einer
Gesundheitsschädigung, sondern das O gerade freiverantwortlich selbst. Die Bejahung des spezifischen
Gefahrzusammenhangs kann ich deswegen nur in Garantenfällen vollständig nachvollziehen.

Jopies
5.2.2024, 14:40:49
Grundsätzlich halte ich die hM für insoweit sinnvoll, als das es objektiv erwartbarer ist, dass eine wertvolle Sache gerettet werden soll, als ein wirtschaftlich wertloser. Der Affektionswert ist höchst subjektiv und nicht bemessbar. Das lässt natürlich aber die Tür dafür offen, wenn der Täter weiß, dass sich hier eine Sache von hohem Affektionsinteresse befindet und er erwarten kann, dass diese gerettet wird.
hagenhubl
13.10.2024, 10:38:40
Wie sieht es aus, wenn jemand sein Haustier retten will?
agi
13.10.2024, 21:54:10
@[hagenhubl](233869) ich glaube mit der richtigen Argumentation kannst du entweder den den spezifischen
Gefahrverwirklichungszusammenhangbejahen oder verneinen und dann eine
freiverantwortliche Selbstgefährdungbejahen.
Haas_Karl305
23.1.2025, 09:57:04
Ich würde gerade in Hinsicht auf den allgemeinen Erfahrungssatz, dass man Sachen von wirtschaftlichem Wert ersetzen kann (zumal fast jeder eine Hausratsversicherung b
esitzt), aber Sachen von emotionalem Wert eben nicht, davon ausgehen, dass der umgekehrte Fall zugrunde zu legen ist: Gerade bei Sachen von emotionalem Wert ist die Gefahr erhöht, dass der Eigentümer sie aus dem Flammen zu retten sucht!
Kai
4.2.2025, 10:56:48
In einem vorherigen Fall (der Fall mit der Frage, ob Tatbeteiligte auch von § 306a II StGB umfasst sind), scheiterte die Bestrafung nicht am
Unmittelbarkeitszusammenhang, sondern an der objektiven Zurechnung, als der Tatbeteiligte nochmal ins Haus rannte, um seinen
Geldbeutel zu retten. Wieso wird das hier nicht genauso gelöst? In welchen Fällen ist auf den
Unmittelbarkeitszusammenhangund in welchen auf die obj. Zurechnung abzustellen? Vielen Dank im Voraus!

Niklas3461
22.3.2025, 17:08:45
Hey, genau diesselbe Frage habe ich mir auch gerade gestellt, wäre super wenn ein Moderator das mal aufklären könnte. Vielen Dank VG Niklas