Vorratsschuld: Untergang des Vorrats

18. Dezember 2024

4,7(30.923 mal geöffnet in Jurafuchs)

[...Wird geladen]

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

Wieder kauft Gamerin G bei Händler H einen Computer "HX 5". H hat den Computer mit dem Hinweis angeboten, dass das Angebot nur gilt, "solange der Vorrat reicht". In der folgenden Nacht brennt die Lagerhalle mitsamt seiner drei Computer ab.

Diesen Fall lösen [...Wird geladen] der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

...Wird geladen

Einordnung des Falls

Vorratsschuld: Untergang des Vorrats

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 5 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. G hatte nach Abschluss des Kaufvertrages einen Anspruch darauf, dass H ihr einen Computer des Typs "HX 5" übergibt und übereignet (§ 433 Abs. 1 BGB).

Ja, in der Tat!

Bei Abschluss eines Kaufvertrages ist der Verkäufer verpflichtet, dem Käufer die Sache zu übergeben und das Eigentum an der Sache zu verschaffen (§ 433 Abs. 1 BGB). V und K haben einen Kaufvertrag über den Computer des Typs "HX 5" abgeschlossen. V war somit verpflichtet, dieses zu übergeben und zu übereignen.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. Ob die Übergabe und Übereignung für V unmöglich ist, bestimmt sich nach der Art der vereinbarten Schuld.

Ja!

Bei gegenstandsbezogenen Leistungspflichten hängt der Eintritt der Unmöglichkeit davon ab, ob noch ein geeigneter Leistungsgegenstand vorhanden ist. Dabei unterscheidet man Stück- und Gattungsschulden.Stückschuld liegt vor, wenn der Leistungsgegenstand individuell bestimmt wurde, also nur mit einem ganz bestimmten Gegenstand geleistet werden soll. Steht dieser nicht mehr zur Verfügung, so tritt Unmöglichkeit ein. Bei der Gattungsschuld (§ 243 Abs. 1 BGB) bestimmen die Parteien den Leistungsgegenstand bloß nach allgemeinen Merkmalen als Teil einer Gruppe von Gegenständen (Gattung). Vor der Konkretisierung (§ 243 Abs. 2 BGB) führt nur der Untergang der Gattung hier zur Unmöglichkeit.

3. Die Parteien können auch vereinbaren, dass sich die Beschaffungspflicht des Schuldners auf seinen Vorrat beschränkt.

Genau, so ist das!

Bei der Gattungsschuld (§ 243 Abs. 1 BGB) ist der Schuldner verpflichtet, eine Sache aus der Gattung am Markt zu beschaffen. Eine besondere Erscheinungsform der Gattungsschuld ist die Vorratsschuld (auch beschränkte Gattungsschuld genannt). Bei dieser ist der Schuldner nur zur Lieferung aus einem bestimmten Bestand verpflichtet. Mit Untergang dieses Vorrats, kommt es zur Unmöglichkeit (§ 275 Abs.1 BGB). Ob eine normale Gattungsschuld oder eine Vorratsschuld anzunehmen ist, ist eine Frage der Vertragsauslegung.

4. G und H haben sich auf eine "normale" Gattungsschuld geeinigt.

Nein, das trifft nicht zu!

Bei der Gattungsschuld (§ 243 BGB) ist der Schuldner verpflichtet, eine allgemein bestimmte Sache aus der Gattung am Markt zu beschaffen. Bei der Vorratsschuld ist der Schuldner nur zur Lieferung der allgemein bestimmten Sache aus einem bestimmten Bestand verpflichtet.G hat explizit klargestellt, dass seine Verpflichtung sich nur auf seinen Vorrat und nicht auf alle am Markt verfügbaren Computer des Typ HX 5 bezieht.Die Vereinbarung kann sich auch aus den Umständen ergeben. Dies ist häufig bei Verträgen mit Herstellern der Fall, da diese regelmäßig nur ein Interesse daran haben, die von ihnen produzierten Waren zu liefern.

5. Die Leistungspflicht des H ist wegen Unmöglichkeit nach § 275 Abs.1 BGB erloschen.

Ja!

Ist eine Vorratsschuld geschuldet, kommt es nur zur Unmöglichkeit der Leistung (§ 275 Abs.1 BGB), wenn der Vorrat untergeht.Zwar ist H aufgrund der vereinbarten Vorratsschuld verpflichtet, einen seiner drei Computer des Typs "HX 5" zu liefern. Da diese aber alle drei zerstört wurden, ist die Leistung unmöglich.
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

QUIG

QuiGonTim

20.7.2022, 12:34:38

Ein solcher Fall kann ja schnell ins AGB-Recht führen. Prüft man die Einbeziehung und Wirksamkeit der

Vorratsschuld

-Klausel als Teil des Kaufvertrages unter “Anspruch entstanden” oder erst, wenn sie für die

Unmöglichkeit

relevant wird, unter “Anspruch erloschen”?

Nora Mommsen

Nora Mommsen

9.8.2022, 11:58:57

Hallo QuiGonTim, die Wirksamkeit einer Klausel ist immer dort zu prüfen, wo sie relevant wird. Vorliegend ist der Anspruch auf einen Computer entstanden. Die Frage der

Vorratsschuld

ist entscheidend für die

Unmöglichkeit

, daher ist in diesem Fall dort die entsprechende Einbeziehung zu prüfen. Viele Grüße, Nora - für das Jurafuchs-Team

Paulah

Paulah

11.11.2024, 09:48:15

Die Aufgabe beginnt mit "Wieder kauft ..." Im ersten Durchlauf gibt es dazu eine andere Aufgabe, auf die sich das "wieder" bezieht. In den Wiederholungen kommen die Aufgaben aber nicht immer direkt hintereinander.


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community

Weitere für Dich ausgwählte Fälle

Jurafuchs

Gattungsschuld: Konkretisierung Holschuld

Trainerin T bestellt bei Verkäufer V für ihre Fußballmannschaft 10 Bälle der Marke "Goal" für insgesamt €200. Sie vereinbaren, dass T sie abholt. Als sie eintreffen, stellt V die Bälle bereit und benachrichtigt T. T erscheint nicht zur Abholung. Nach vier Tagen brennt Vs Laden vollständig aus.

Fall lesen

Jurafuchs

Gattungsschuld: Zeitpunkt der Konkretisierung bei Holschuld mit Abnahmefrist

Bei Leistungen, die nur nach allgemeinen Merkmalen bestimmt sind (=Gattungsschuld), schuldet der Schuldner eine Sache mittlerer Art und Güte (§ 243 BGB). Geht die geschuldete Sache unter, so erlischt die Leistungspflicht deshalb nur, wenn der Schuldner bereits alles zur Leistung Erforderliche getan hat und der Leistungsgegenstand dadurch „konkretisiert“ wurde (§ 243 Abs. 2 BGB). Der vorliegende Fall behandelt die Frage, zu welchem Zeitpunkt die Konkretisierung eintritt, wenn der Gläubiger verpflichtet ist, den Leistungsgegenstand abzuholen (Holschuld) und hierfür auch eine Abnahmefrist vereinbart wurde.

Fall lesen

Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen