Grundfall

2. Juli 2025

15 Kommentare

4,8(15.066 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs
Tags
Klassisches Klausurproblem

Pferdefan P engagiert Jockey J für ein anstehendes Reitturnier. Im Finale überanstrengt J das Rennpferd Rudi – gegen das ausdrückliche Verbot des P. Rudi wird dadurch Erster, stirbt aber gleich hinter der Ziellinie. P gewinnt so die Siegprämie in Höhe von €5.000. Rudi hatte aber einen Wert von €10.000.

Diesen Fall lösen 80,7 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Grundfall

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 4 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Betrachtet man nur das Pferd selbst, ist P ein Vermögensschaden in Höhe von €10.000 entstanden.

Genau, so ist das!

Nach der Differenzhypothese wird die tatsächlich eingetretene Vermögenslage (realer Zustand) mit der hypothetischen Vermögenslage verglichen, die ohne das haftungsbegründende Ereignis eingetreten wäre (hypothetischer Zustand). Im hypothetischen Zustand ohne schädigendes Ereignis hätte P noch das Pferd im Wert von €10.000, sodass er insoweit einen Vermögensschaden erlittet hätte.
Zivilrecht-Wissen in 5min testen
Teste mit Jurafuchs kostenlos dein Zivilrecht-Wissen in nur 5 Minuten.

2. Bei strenger Anwendung der Differenzhypothese wäre auch der Vermögensvorteil durch die Siegprämie schadensmindernd zu berücksichtigen.

Ja, in der Tat!

Bei rein natürlicher Betrachtung mindert der erlangte Vorteil den eingetretenen Schaden, wenn man ihn in die Differenzhypothese einstellt. Hypothetisch hätte P €10.000, aber keine Prämie. Real hat er €5.000, aber kein Pferd. Sein Vermögen ist also insgesamt nicht um €10.000, sondern unter Berücksichtigung des Vermögensvorteils nur um €5.000 gemindert.

3. Vorteile, die der Geschädigte infolge des schädigenden Ereignisses erlangt, sind stets schadensmindernd zu berücksichtigen.

Nein!

Ob ein Vorteil schadensmindernd zu berücksichtigen ist, richtet sich nach einer wertenden Entscheidung (Vorteilsausgleichung). Nach den Grundsätzen der Vorteilsausgleichung werden bei der Schadensberechnung Vorteile nur dann schadensmindernd berücksichtigt, wenn (1) der Vorteil mit dem schädigenden Ereignis in einem adäquaten Kausalzusammenhang steht und (2) nach dem Zweck der verletzten Norm die Berücksichtigung des Vorteils dem Geschädigten zumutbar ist und den Schädiger nicht unangemessen entlastet. Liegen die Voraussetzungen der Vorteilsausgleichung vor, wird der zu ersetzende Schaden automatisch in Höhe des erlangten Vorteils herabgesetzt.

4. P muss sich die Siegprämie schadensmindernd anrechnen lassen.

Genau, so ist das!

Nach den Grundsätzen der Vorteilsausgleichung werden bei der Schadensberechnung Vorteile nur dann schadensmindernd berücksichtigt, wenn (1) der Vorteil mit dem schädigenden Ereignis in einem adäquaten Kausalzusammenhang steht und (2) nach dem Zweck der verletzten Norm die Berücksichtigung des Vorteils dem Geschädigten zumutbar ist und den Schädiger nicht unangemessen entlastet. Liegen die Voraussetzungen der Vorteilsausgleichung vor, wird der zu ersetzende Schaden automatisch in Höhe des erlangten Vorteils herabgesetzt.Die Überanstrengung des Pferdes war kausal, um die Siegprämie zu erlangen. Es stellt auch keine unangemessene Entlastung des J dar, da dessen einziges Motiv für die Überanstrengung der Erhalt der Siegprämie war.
Dein digitaler Tutor für Jura
Zivilrecht-Wissen testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

GI

GingerCharme

30.6.2022, 15:03:12

Wann könnte man eine Unzumutbarkeit für den Geschädigten denn annehmen? Wenn der Jockey z.B. aus reiner "Gehässigkeit" das geliebte Tier der P zu Tode reiten wollte, es ihm also auch, oder primär um die

Schaden

szufügung ging und die Erlangung des Sieges nur Nebensache war?

Lukas_Mengestu

Lukas_Mengestu

1.7.2022, 10:32:46

Hallo GingerCharme, das Gesetz enthält im Hinblick auf die Vorteilsausgleichung leider keine allgemeine Regelung, sondern lediglich einige Einzelbestimmungen (zB §§ 642 Abs. 2, 843 Abs. 4 BGB). Der Rechtsgedanke der Vorteilsausgleichung wird insofern primär aus dem Grundsatz von Treu und Glauben abgeleitet (Wandt, Gesetzliche

Schuld

verhältnisse, § 26 RdNr. 15). Vor diesem Hintergrund könnte man in der von Dir skizzierten Abwandlung durchaus vertreten, dass es dem Geschädigten unzumutbar ist, das Preis

geld

anzurechnen bzw. eine unbillige Entlastung des Schädigers darstellt, wenn es ihm hier primär um eine Schädigung des P geht. Denn Zweck des

Schadensrecht

s ist es grundsätzlich, den Schädiger von der Schädigung abzuhalten. Dem sei letztlich auch die Vorteilsausgleichung untergeordnet (so Cantzler, Vorteilsausgleichung beim

Schaden

sersatzanspruch, ACP 1958, 29, 49 = https://www.jstor.org/stable/40993563). Dem würde es aber entgegenstehen, wenn der Schädiger die Schädigung in dem Wissen vornehmen kann, dass sie für ihn letztlich aufgrund der Vorteilsausgleichung billiger wird. Wie immer im Bereich des §

242 BGB

ist dieses Ergebnis aber letztlich nicht zwingend. In der Klausur wirst Du insoweit primär auf die in der Rechtsprechung entwickelten Fallgruppen stoßen. Ein Fall der Unzumutbarkeit/unbilligen Entlastung sind zB eigene überobligatorische Leistungen des Geschädigten zur

Minderung

des

Schaden

s (zB zusätzliche Wochenend- und Freizeitarbeiten des selbstständigen Unternehmers, um krankenhausbedingte Abwesenheiten zu kompensieren). Ich hoffe, dadurch wird es nun etwas klarer :-) Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team

GI

GingerCharme

1.7.2022, 10:50:36

Mit der Fallgruppe und unter: "sich vor Augen führen", welche Ergebnisse vermieden werden sollen, wird es plastischer - Danke! 😊

Sophiechen.2002

Sophiechen.2002

12.7.2024, 17:08:21

Inwiefern könnte man denn in Betracht ziehen, weitere

Schaden

sersatzansprüche für eventuelle zukünftige Gewinne des Rennpferdes zu prüfen? Oder wird darauf lediglich im Sachverhalt verzichtet, weil dafür konkrete Anhaltspunkte fehlen?

GELD

Geldhatmanzuhaben

7.8.2024, 14:02:59

Hierfür dürfte as an der hinreichenden Wahrscheinlichkeit iSd. § 252 S. 1 BGB fehlen, da der Ausgang eines Pferderennens ungewiss ist und damit eventuelle Siegprämien nicht „nach dem gewöhnlichen Lauf der Dinge“ anfallen würden.

BEN

benjaminmeister

27.12.2024, 16:38:59

@[Sophiechen.2002](211069) ohne weitere Sachverhaltsangaben kann man zu § 252 hier nichts sagen. Wenn das Pferd regelmäßig Rennen gewinnt, spricht mMn. nicht viel dagegen "den gewöhnlichen Lauf der Dinge" zu bejahen und den entgangenen Gewinn als

Schaden

zu sehen. Bloße theoretische Gewinnchancen reichen aber natürlich nicht.

OKA

okalinkk

20.5.2025, 10:08:57

was wäre das denn für ein Vertrag? ein Auftrag?

OKA

okalinkk

20.5.2025, 10:16:21

wieso bedarf es hier der Vorteilsausgleichung, wenn doch der

Schaden

nach der

Differenzhypothese

so oder so lediglich 5000 Euro beträgt? Jetzt hat P 5000 Euro aber kein Pferd. Ohne schaedigendes Ereignis haette er das Pferd iHv 10 000 Euro aber keine 5000 Euro. Differenz: 5000 Euro =

Schaden

Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Zivilrecht-Wissen testen