Strafrecht

BT 1: Totschlag, Mord, Körperverletzung u.a.

Schwere Körperverletzung, § 226 StGB

Dauernde Gebrauchsunfähigkeit - Berücksichtigung von Opferverhalten (§ 226 Abs. 1 Nr. 2 Var. 2 StGB)

Dauernde Gebrauchsunfähigkeit - Berücksichtigung von Opferverhalten (§ 226 Abs. 1 Nr. 2 Var. 2 StGB)

25. November 2024

4,7(3.496 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

T greift O im Gesichtsfeld mit einem Messer an. O legt schützend ihre Hände davor. Infolge der Stichverletzungen ist Os linke Hand dauernd gebrauchsunfähig. Hätte O allerdings die vom Arzt empfohlene Physiotherapie wahrgenommen, wären die Einschränkungen der Fingerbewegung wesentlich geringer.

Diesen Fall lösen 86,4 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Dauernde Gebrauchsunfähigkeit - Berücksichtigung von Opferverhalten (§ 226 Abs. 1 Nr. 2 Var. 2 StGB)

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 2 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Der BGH lehnt die Berücksichtigung des Opferverhaltens grundsätzlich ab. O kann ihre linke Hand "dauernd nicht mehr gebrauchen" (§ 226 Abs. 1 Nr. 2 Var. 2 StGB).

Genau, so ist das!

Dauernd meint die endgültige oder chronische Aufhebung der Gebrauchsfähigkeit für einen unbestimmt langwierigen Zeitraum. Der BGH lehnt die Berücksichtigung des Opferverhaltens ab: Für die Dauerhaftigkeit des Verlustes der Gebrauchsfähigkeit eines Körperglieds kommt es grundsätzlich nicht darauf an, ob das Opfer eine ihm mögliche medizinische Behandlung nicht wahrgenommen hat. BGH: Es würde jeglichem Gerechtigkeitsempfinden widersprechen, über den Gedanken der Zurechnung eine Art Obliegenheit des Opfers zu konstruieren, sich ungeachtet dessen aus übergeordneter Sicht "zumutbaren" (Folge-)Operationen und anderen beschwerlichen Heilmaßnahmen zu unterziehen. Die Messerstiche des T führen zu einer dauernden Gebrauchsunfähigkeit Os linker Hand. Dass O diese schwere Folge hätte abmildern können, wenn O die empfohlene ärztliche Behandlung befolgt hätte, ist nicht zu berücksichtigen.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. Gegen die Ansicht des BGH führt eine Literaturmeinung die Unterbrechung des Zurechnungszusammenhangs durch das eigenverantwortliche Handeln des Opfers an.

Ja, in der Tat!

So auch Rengier: Es gehe um Fragen der objektiven Zurechnung und Verantwortungsbereiche. Wer vernünftige und zumutbare Behandlungsmöglichkeiten im Sinne eines grob fahrlässigen Verhaltens gegen sich selbst nicht in Anspruch nehme, unterbreche durch sein eigenverantwortliches Opferverhalten den Zurechnungszusammenhang. O hat die empfohlene Therapie nicht wahrgenommen. Folgt man der Ansicht, führt dies zur Verneinung der "Dauerhaftigkeit" und mithin zu keiner Strafbarkeit des T gemäß § 226 Abs. 1 Nr. 2 Var. 2 StGB.
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

Constanze.Jauch

Constanze.Jauch

18.4.2023, 18:50:23

Liebes Jura-Fuchs-Team, in dem Fall mit der Augenoperation wird angeführt, dass sich das Opfer keinen möglichen Behandlungsfehlern aussetzen muss. Aber bei einer normalen Physio kann ja nichts gravierendes passieren, so dass ein erhöhtes Risiko für das Opfer entsteht. Zwar kann man argumentieren, dass der Täter nicht dadurch privilegiert wird, weil das Opfer sich behandeln lässt, aber vom Wertegefühl finde ich die Lösung in diesem nicht wirklich für vertretbar.

Jonas Neubert

Jonas Neubert

14.9.2023, 14:32:30

Der BGH argumentiert äußerst schlüssig. Jeder billig und gerecht denkende muss den Zusammenhang zwischen Täter- und Opferschuld erkennen. Nehmen wir hypothetisch an, dass das Opfer wegen der Traumatisierung des Angriffs sich suizidiert - dies wird dem Täter nicht zur Last gelegt.


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen