Zivilrecht

Schuldrecht Allgemeiner Teil

Gläubiger- / Schuldnerwechsel

Verleitung zum Vertragsbruch - schuldrechtliche Teilverzichtsklausel

Verleitung zum Vertragsbruch - schuldrechtliche Teilverzichtsklausel

25. Januar 2025

2 Kommentare

4,8(5.674 mal geöffnet in Jurafuchs)

[...Wird geladen]

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs
Tags
Klassisches Klausurproblem

Designerin D nimmt bei Bank B ein Darlehen auf. Sie einigen sich, dass D zur Sicherheit alle gegenwärtigen und künftigen Forderungen aus dem Verkauf der Kleidung an B abtritt. Zudem vereinbaren sie eine „schuldrechtliche Freigabeklausel“. Die Stoffe liefert Lieferant L unter verlängertem Eigentumsvorbehalt.

Diesen Fall lösen [...Wird geladen] der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

...Wird geladen

Einordnung des Falls

Verleitung zum Vertragsbruch - schuldrechtliche Teilverzichtsklausel

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 2 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Die Bank kann die Sittenwidrigkeit von Globalzessionen (§ 138 Abs.1 BGB) im Fall einer Kollision mit einem verlängerten Eigentumsvorbehalt dadurch verhindern, dass sie mit dem Zedenten Freigabeklauseln vereinbart.

Genau, so ist das!

Die Globalzession ist nicht wegen Verleitung zum Vertragsbruch sittenwidrig, wenn die wirtschaftliche Bewegungsfreiheit des Zedenten nicht übermäßig eingeschränkt wird, keine Gefährdung künftiger Gläubiger und kein Zwang zum Vertragsbruch besteht. Letzteres ist gewährleistet, wenn im Sicherungsvertrag einem später vereinbarten, verlängerten Eigentumsvorbehalt ausdrücklich der Vorrang eingeräumt wird. Erforderlich ist, dass von vornherein Forderungen, die regelmäßig vom verlängerten Eigentumsvorbehalt erfasst sind, ausdrücklich antizipiert nicht abgetreten werden (dingliche Freigabeklausel).
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. Da D und B im Sicherungsvertrag eine schuldrechtliche Freigabeklausel vereinbart haben, ist die Globalzession wirksam.

Nein, das trifft nicht zu!

Eine schuldrechtliche Verzichtsklausel („im Kollisionsfall ist die Bank verpflichtet, die Forderungen zurückabzutreten“) verhindert - anders als eine dingliche Freigabeklausel - die Sittenwidrigkeit (§ 138 Abs.1 BGB) nicht. Denn eine solche Freigabeklausel wirkt zunächst lediglich zwischen den Vertragsparteien (=„inter partes“). Sie entfaltet aber keine Wirkung gegenüber den Lieferanten.Da D und B keine dingliche, sondern nur eine schuldrechtliche Freigabeklausel vereinbart haben, ist die Globalzession sittenwidrig (§ 138 Abs.1 BGB).
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen