+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

Die Schwestern S1 und S2 betreiben die Autoreparatur-GbR und kaufen bei V eine neue Hebebühne. Als V von S1 Bezahlung verlangt, meint diese, die schulde nur den halben Kaufpreis. Die andere Hälfte müsse sich V von ihrer Schwester S2 holen.

Einordnung des Falls

Gesamtschuld zwischen Gesellschaftern untereinander

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 2 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. S1 sowie S2 haften akzessorisch für die Verbindlichkeit der Gesellschaft.

Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.

...Wird geladen

Genau, so ist das!

Die Haftung der Gesellschaft gegenüber Dritten führt immer zu einer akzessorischen (= abgeleiteten) Haftung der Gesellschafter (Akzessorietätslehre). Gesetzlicher Ausdruck dieses Konzepts für die OHG ist § 128 HGB, der auf die GbR nach analog angewendet wird. Diese Haftung ist (1) der Höhe nach unbeschränkt, (2) sie ist akzessorisch, also in ihrem Bestand von der Gesellschaftsschuld abhängig und (3) primär (= nicht subsidiär), der Gläubiger muss also nicht zunächst die GbR in Anspruch nehmen. (1) Der Kaufpreiszahlungsanspruch ist eine Gesellschaftsschuld; (2) aufgrund ihrer Gesellschafterstellungen haften S1 und S2 für diesen Anspruch grundsätzlich akzessorisch (analog § 128 S. 1 HGB).

2. V kann von S1 nur den halben Kaufpreis verlangen und muss die andere Hälfte bei S2 eintreiben.

Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.

...Wird geladen

Nein, das trifft nicht zu!

Bei einer Teilschuld sind die Schuldner nur zu gleichen Teilen, d.h. bei zwei Schuldner je nur zur Hälfte verpflichtet (§ 420 BGB). Bei einer Gesamtschuld kann der Gläubiger von jedem Schuldner die ganze Leistung verlangen (§ 421 BGB). Analog § 128 S. 1 HGB haften die Gesellschafter für die Verbindlichkeiten den Gläubigern „als Gesamtschuldner“ persönlich. Anders als Gesellschaft und Gesellschafter haften die Gesellschafter also untereinander gesamtschuldnerisch iSd §§ 421ff. BGB. V kann von S1 den ganzen Kaufpreis verlangen, weil S1 und S2 gesamtschuldnerisch haften und jeder Gesamtschuldner dem Gläubiger gegenüber die ganze Leistung schuldet.

Jurafuchs kostenlos testen


Denislav Tersiski

Denislav Tersiski

17.7.2023, 13:02:09

Haften Gesellschaft und Gesellschafter "wie" Gesamtschuldner nach §§ 421 ff. BGB analog?


© Jurafuchs 2023