+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)
Die Schwestern S1 und S2 betreiben die Autoreparatur-GbR und kaufen bei V eine neue Hebebühne. Trotz mehrmaligen Aufforderungen zahlt weder die GbR noch zahlen die S1 und S2. V will seine Forderung durchsetzen.
Einordnung des Falls
Zwangsvollstreckung bei der GbR
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 4 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. Eine Klage gegen die Autoreparatur-GbR ist zulässig und begründet.
Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen
in Studium und Referendariat richtig.
...Wird geladen
Ja!
Die Zulässigkeit einer Klage gegen eine GbR setzt die partei- und prozessfähigkeit der GbR voraus. Aus der Anerkennung der Rechtsfähigkeit der GbR folgt, dass die GbR selbst unter ihrem Namen verklagt werden kann (Parteifähigkeit, § 50 Abs. ZPO). Eine GbR wird durch die Gesellschafter gerichtlich und außergerichtlich vertreten, denen die Geschäftsführungsbefugnis zusteht, soweit der Gesellschaftsvertrag keine abweichenden Regelungen enthält (§ 714 BGB). Die GbR ist daher – vertreten durch ihre Gesellschafter – prozessfähig (§ 51 Abs. 1 ZPO iVm § 714 BGB). Die Klage gegen die partei- und prozessfähige GbR ist zulässig. Da der Kaufpreisanspruch besteht und bisher nicht erfüllt wurde, ist sie auch begründet.
2. Ein rechtskräftiges Urteil gegen die GbR stellt einen Titel dar, mit dem in das Gesellschaftsvermögen vollstreckt werden kann.
Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen
in Studium und Referendariat richtig.
...Wird geladen
Genau, so ist das!
Die Zwangsvollstreckung findet statt aus Endurteilen, die rechtskräftig oder für vorläufig vollstreckbar erklärt sind (§ 704 ZPO, Titel). Ein rechtskräftiges Urteil gegen eine GbR stellt einen solchen Titel dar. Einer Klage gegen die einzelnen Gesellschafter bedarf es nach Anerkennung der Rechtsfähigkeit der GbR daher entgegen dem Wortlaut des § 736 ZPO nicht mehr notwendig.
3. Mit dem Titel gegen die GbR kann auch in das Vermögen der analog § 128 S. 1 HGB persönlich haftenden Gesellschafter S1 und S2 vollstreckt werden.
Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen
in Studium und Referendariat richtig.
...Wird geladen
Nein, das trifft nicht zu!
Der Titel gegen die Gesellschaft eröffnet nur den Zugriff auf das Gesellschaftsvermögen. Aus einem gegen die Gesellschaft gerichteten vollstreckbaren Titel kann hingegen nicht in das Vermögen der Gesellschafter vollstreckt werden (analog § 129 Abs. 4 HGB). Umgekehrt kann mit einem Titel gegen sämtliche Gesellschafter aber in das Gesellschaftsvermögen vollstreckt werden (§ 736 ZPO). V kann mit dem Titel nicht in das Vermögen von S1 und S2 vollstrecken, sondern benötigt einen eigenen Titel gegen die Gesellschafter.
4. V kann im selben Prozess auch gegen S1 und S2 klagen.
Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen
in Studium und Referendariat richtig.
...Wird geladen
Ja!
Mehrere Personen können bzw. müssen in einem Prozess zusammen verklagt werden, wenn sie einfache oder notwendige Streitgenossen sind (§§ 59ff. ZPO, auch subjektive Klagehäufung genannt). Gesellschaft und Gesellschafter sind einfache Streitgenossen, weil sie in Rechtsgemeinschaft stehen (§ 59 Fall 1 ZPO). Einfache Streitgenossenschaft bedeutet im Unterschied zur notwendigen Streitgenossenschaft (§ 62 ZPO), dass die Parteien zusammen verklagt werden können, aber nicht müssen. Nach dem BGH stellt zudem jede subjektive Klagehäufung auch eine objektive Klagehäufung dar (§ 260 ZPO). V kann gegen die GbR und S1 sowie S2 zusammen als Streitgenossen klagen und so sowohl Titel gegen die GbR als auch gegen ihre Gesellschafter erwirken. Damit kann V dann in das Gesellschaftsvermögen und das Privatvermögen der Gesellschafter vollstrecken.