Schadensersatz & Gestaltungsrechte

24. November 2024

4,8(11.313 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

V verkauft am 15.1 eine Espressomaschine an K. Diese soll V am 1.2 liefern. Am 20.1 tritt K ihren Anspruch gegen V an Z ab und informiert V darüber. Am 15.2 hat V die Maschine immer noch nicht geliefert, obwohl Z ihn mehrfach hierzu aufgefordert hat.

Diesen Fall lösen 80,0 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Schadensersatz & Gestaltungsrechte

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 5 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Am 15.1. hatte K gegen V einen Anspruch auf Übergabe und Übereignung der Espressomaschine nach § 433 Abs. 1 BGB.

Ja!

Durch den Abschluss eines Kaufvertrages erwirbt der Käufer einen Anspruch auf Übergabe und Übereignung der Kaufsache (§ 433 Abs. 1 BGB). Der Kaufvertrag kommt durch zwei übereinstimmende Willenserklärungen zustande.K und V einigten sich am 15.1 wirksam über den Verkauf der Espressomaschine an K. Ein Kaufvertrag liegt somit vor.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. Steht K der Anspruch auf Übergabe und Übereignung der Espressomaschine am 21.01 noch zu?

Nein, das ist nicht der Fall!

Durch die Abtretung der Forderung verliert der Zedent sein Forderungsrecht. Eine wirksame Abtretung setzt voraus: (1)Einigung zwischen Zedent und Zessionar (Abtretungsvertrag), (2) Bestand der Forderung, (3) Forderungsinhaberschaft des Zedent und (4) Abtretbarkeit der Forderung.Bereits am 20.01 hatten K und Z einen Abtretungsvertrag geschlossen. Zu diesem Zeitpunkt bestand die Forderung und K war Inhaberin. Abtretungsverbote bestehen nicht. Aufgrund der wirksamen Abtretung ist Z neue Inhaberin der Forderung (§ 398 S. 2 BGB).

3. Da V am 1.2 die Maschine nicht an Z geliefert hat, befindet sie sich im Schuldnerverzug (§ 286 BGB).

Ja, in der Tat!

Schuldnerverzug liegt vor, wenn die Forderung wirksam, durchsetzbar und fällig ist, angemahnt (sofern nicht nach § 286 Absatz 2 entbehrlich) und noch möglich ist und der Schuldner die Verzögerung zu vertreten hat.Der Anspruch auf Übergabe und Übereignung ist wirksam und durchsetzbar. Er war am 1.2 fällig. Da eine Zeit nach dem Kalender vereinbart war, ist die Mahnung entbehrlich (§ 286 Abs. 2 Nr. 1 BGB). Die Lieferung ist weiterhin möglich. Das Vertretenmüssen des Verzuges wird nach § 286 Abs. 4 BGB vermutet.

4. Ist Z gegenüber V berechtigt Schäden, die durch die Verzögerung entstanden sind, nach §§ 280 Abs. 1, 2, 286 BGB geltend zu machen?

Ja!

Die Abtretung führt nicht zu einem Wechsel der Vertragsparteien. Der Zedent bleibt daher berechtigt, Rechte geltend zu machen, die den ganzen Vertrag betreffen. Bloße Begleitschäden, die den Primäranspruch und den Vertrag unberührt lassen, kann der Zessionar indes selbst geltend machen.Der Verzögerungsschaden stellt einen Schaden neben der Leistung dar. Sofern Z diesen geltend macht, bleibt der Vertrag zwischen K und V davon unberührt.Kommt Dir das bekannt vor? Richtig! Auch beim Vertrag zugunsten Dritter hat der Dritte nach h.M. nur solche Rechte erworben, die den Vertrag als solches unberührt gelassen haben.

5. Da V am 15.2. trotz Aufforderung immer noch nicht geliefert hat, kann Z vom Kaufvertrag zurückzutreten (§§ 346 Abs. 1, 323 Abs. 1 BGB).

Nein, das ist nicht der Fall!

Umstritten ist, in welchem Umfang der Zessionar Gestaltungsrechte geltend machen kann. Zumindest in Bezug auf das Rücktrittsrecht besteht aber weitgehend Einigkeit. Dieses soll beim Zedenten verbleiben, sofern es nicht ausdrücklich oder konkludent mitübertragen worden ist. Denn der Zessionar hat lediglich die Forderung und gerade nicht die vollständige Vertragsposition erlangt. Um die Rechte des Zessionars zu wahren, bedarf die Ausübung aber zumindest seiner Zustimmung (§ 351 BGB analog).K hat Z das Rücktrittsrecht nicht ausdrücklich übertragen. Auch für eine konkludente Übertragung ergeben sich im Sachverhalt keine Anhaltspunkte. Folglich könnte nur K (mit Zustimmung des Z) vom Kaufvertrag zurücktreten.
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

ISAB

Isabelle.Sophie

13.12.2023, 12:21:04

Ich finde solche Hinweise wie zB hier auf den VzD total super, da sie das Systemverständnis fördern! :) Eine Frage habe ich trotzdem: Muss der Zedent auf Verlangen des

Zessionar

s denn vom Vertrag zurücktreten?

Lukas_Mengestu

Lukas_Mengestu

13.12.2023, 19:33:21

Hallo Isabelle.Sophie, das freut uns, dass Dir die Querverbindung hilft :-) Deine Nachfrage bezüglich des Zedenten lässt sich an dieser Stelle leider nicht ohne weiteres beantworten, da es hierfür auf die jeweilige Rechtsbeziehung zwischen Zedent und

Zessionar

ankommt (schuldrechtliches Geschäft). An sich hat der

Zessionar

aber überhaupt kein Interesse an einem Rücktritt, denn im Falle eines Rücktritts müsste K zwar die Espressomaschine an V zurückübereignen, Zs Forderung würde dann aber erlöschen. Grundsätzlich könnte K aber natürlich den Rücktritt ausüben, er könnte das

Rücktrittsrecht

aber auch an Z übertragen oder Z zumindest zur Ausübung ermächtigen. Inwieweit er dazu verpflichtet ist, ist aber wie gesagt eine Frage des zugrundeliegenden schuldrechtlichen Geschäfts (vgl. MüKoBGB/Kieninger, 9. Aufl. 2022, BGB § 398 Rn. 97). Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team

TO

TomBombadil

6.5.2024, 20:24:26

Ich stelle mir hinsichtlich der Lieferung folgende Frage: Wenn der Schuldner größere Aufwendungen hat, um die Waren zu liefern, insbesondere weil der Weg weiter ist, kann er die Mehraufwendungen irgendwie geltend machen? Vielen Dank für die Antworten. :)

LS2024

LS2024

6.6.2024, 14:04:04

Unverändert bleibt grundsätzlich auch der Leistungsort des übergeleiteten Anspruchs. Hierfür ordnet § 269 Abs. 1 ausdrücklich die Geltung des bei Entstehung des Schuldverhältnisses vereinbarten Leistungsorts an. Der Schuldner soll sich auf die Unveränderlichkeit des einmal fixierten Leistungsorts verlassen dürfen. Das gilt für Hol- und Bringschuld gleichermaßen. Für die

Schickschuld

und ihren abweichenden

Erfüllungsort

gilt § 270 Abs. 3. Danach hat der Gläubiger die zusätzlichen Transportkosten und das Transportrisiko zu tragen. BeckOGK/Lieder, 1.1.2024, BGB § 398 Rn. 182


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen