Referendariat

Die zivilrechtliche Urteilsklausur

Streitgenossenschaft

Säumnis eines notwendigen Streitgenossen/materiell-rechtlich notwendige Streitgenossenschaft

Säumnis eines notwendigen Streitgenossen/materiell-rechtlich notwendige Streitgenossenschaft

19. Januar 2025

4,9(4.194 mal geöffnet in Jurafuchs)

[...Wird geladen]

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

E und F sind Miteigentümer eines Waldgrundstücks. Dieses ist Gegenstand eines Kaufvertrags, den beide mit K geschlossen haben. Obwohl K den Kaufpreis bereits entrichtet hat, weigern sich E und F die Auflassung zu erklären. Auf die Klage des K hin erscheint nur F zum Gerichtstermin.

Diesen Fall lösen [...Wird geladen] der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

...Wird geladen

Einordnung des Falls

Säumnis eines notwendigen Streitgenossen/materiell-rechtlich notwendige Streitgenossenschaft

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 4 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. E und F sind einfache Streitgenossen (§§ 59 f. ZPO).

Nein, das ist nicht der Fall!

Bei einer einfachen Streitgenossenschaft bestehen die einzelnen Prozessrechtsverhältnisse unabhängig nebeneinander. Dieses sog. Trennungsprinzip (§§ 61, 63 ZPO) wird bei einer notwendigen Streitgenossenschaft mehrfach durchbrochen. Insbesondere bedarf es gegenüber notwendigen Streitgenossen aus Rechtsgründen einer einheitlichen Entscheidung (§ 62 ZPO). Eine materiell-rechtlich notwendige Streitgenossenschaft nach § 61 Abs. 1 Alt. 2 ZPO liegt vor, wenn ein materielles Recht nur von oder gegenüber mehreren ausgeübt werden kann. Nach § 747 S. 2 BGB können Miteigentümer über den gemeinschaftlichen Gegenstand im Ganzen nur gemeinschaftlich verfügen. Entsprechend sind sie hinsichtlich der geforderten Auflassung materiell-rechtlich notwendige Streitgenossen iSd § 61 Abs. 1 Alt. 2 ZPO.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. Wäre eine Klage gegen E oder F allein zulässig?

Nein, das trifft nicht zu!

Bei einer notwendigen Streitgenossenschaft muss aus prozessrechtlichen (§ 62 Abs. 1 Alt. 1 ZPO) oder materiell-rechtlichen Gründen (§ 62 Abs. 1 Alt. 2 ZPO) eine einheitliche Entscheidung ergehen. Bei einer prozessrechtlich notwendigen Streitgenossenschaft ist eine Einzelklage bzw. das Verklagen eines Einzelnen zulässig. Bei einer materiell-rechtlich notwendigen Streitgenossenschaft ist dagegen auch die Herbeiführung einer Streitgenossenschaft notwendig (Verbot der Einzelklage). E und F sind materiell-rechtlich notwendige Streitgenossen und mussten daher gemeinsam verklagt werden. Ansonsten wäre die Klage mangels Prozessführungsbefugnis unzulässig.

3. Da E zur mündlichen Verhandlung nicht persönlich erscheint, kann gegen ihn Versäumnisurteil ergehen (§ 331 Abs. 1 ZPO).

Nein!

Gegen einen säumigen Beklagten kann nach § 331 Abs. 1 ZPO Versäumnisurteil ergehen. Dies gilt grundsätzlich auch bei der Streitgenossenschaft, da jeder Streitgenosse selbstständig bleibt und seinen "eigenen" Prozess führt. Bei einer notwendigen Streitgenossenschaft wird ein säumiger Streitgenosse aber durch einen nicht säumigen Streitgenossen vertreten (§ 62 Abs. 1 ZPO), sodass kein Versäumnisurteil ergehen kann. E und F sind notwendige Streitgenossen. E ist zwar nicht zur mündlichen Verhandlung persönlich erschienen, wird jedoch durch den nicht säumigen notwendigen Streitgenossen F vertreten. Daher kann gegen E kein Versäumnisurteil ergehen.

4. Das streitige Endurteil gegen E und F kann nur einheitlich erfolgen.

Genau, so ist das!

Bei einer notwendigen Streitgenossenschaft muss aus prozessrechtlichen (§ 62 Abs. 1 Alt. 1 ZPO) oder materiell-rechtlichen Gründen (§ 62 Abs. 1 Alt. 2 ZPO) eine einheitliche Entscheidung ergehen. E und F sind materiell-rechtlich notwendige Streitgenossen. Es kann nur eine einheitliche Sachentscheidung gegen sie ergehen.
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!

Weitere für Dich ausgwählte Fälle

Jurafuchs

Einstiegsfall zur Nebenintervention – rechtliches Interesse

K erhebt Schadensersatzklage gegen V. Er hat bei einem Unfall mit einem Auto, das er bei V gekauft hat, einen Schaden erlitten. Er hält die Mangelhaftigkeit des Wagens für die Unfallursache. H, der das Auto hergestellt und V verkauft hat, erklärt in einem Schriftsatz seinen Beitritt zum Rechtsstreit zur Unterstützung des V. ‌

Fall lesen

Jurafuchs

Rechtliches Interesse = Rechtskrafterstreckung/Antrag auf Zurückweisung der Nebenintervention

K erhebt Klage gegen B auf Zahlung von €3.000. Kurz nach Eintritt der Rechtshängigkeit tritt er den Zahlungsanspruch an D ab, der daraufhin seinen Beitritt zum Rechtsstreit als Nebenintervenient des K erklärt. B beantragt die Zurückweisung der Nebenintervention. ‌

Fall lesen

Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen