Besitz von Gesellschaften
4. April 2025
19 Kommentare
4,7 ★ (19.818 mal geöffnet in Jurafuchs)
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)
Geschäftsführer G der Dr. Oetker GmbH in Bielefeld nutzt seinen Firmenwagen, um zu einem Kunden zu fahren.
Diesen Fall lösen 38,5 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.
Einordnung des Falls
Besitz von Gesellschaften
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 1 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. Indem G den Firmenwagen in Benutzung nimmt, erwirbt er Besitz daran (§ 854 Abs. 1 BGB).
Nein, das trifft nicht zu!
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

Schaafrichter Johannes
17.3.2020, 07:32:01
In meinen Augen ist der AN
Besitzdienerbzgl der verwandten Sache. Aber so oder so wurde die vorhandene oder nicht vorhandene B
esitztdienerschaft nicht begründet, sondern behauptet.
ehemalige:r Nutzer:in
19.3.2020, 19:05:19
Wer ist AN (=Arbeitnehmer?)

Schaafrichter Johannes
19.3.2020, 19:33:47
Hab den Sachverhalt nicht mehr vor Augen. Aber es ging wohl um die
Besitzdienerschaft und mittelbaren B
esitz bei Arbeitsverhältnissen. AN nutze ich eigentlich nur für Arbeitnehmer. Also ja

Lukas_Mengestu
23.3.2021, 10:30:09
Danke euch beiden für die Rückfrage. Die Besonderheit im vorliegenden Fall ist, dass G vorliegend gerade nicht "einfacher" Arbeitnehmer, sondern Geschäftsführer und damit Organ der GmbH ist. Für eine
Besitzdienerschaft fehlt es insofern bereits an der nach § 855 BGB notwendigen Weisungsgebundenheit. Wie JS93 im parallelen Thread zudem zurecht ausgeführt hat, wird Gs B
esitz direkt der GmbH zugerechnet (
Organbesitz). Sie übt somit durch ihren Geschäftsführer B
esitz aus, nicht er selbst. Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team

Dr.Who
28.8.2023, 11:57:41
Lieber Lucas, ich würde gerne die in dem von dir erwähnten parallelen Thread gestellte Nachfrage aufgreifen: wer ist in der gegebenen Konstellation unmittelbarer, wer
mittelbarer Besitzer?

Lukas_Mengestu
28.8.2023, 14:38:37
Hallo alicalein, in dem Fall hier ist die Dr. Oetker GmbH selbst die unmittelbare B
esitzerin. Auch wenn sie als juristische Person nicht aktiv handeln kann, übt sie ihren unmittelbaren B
esitz durch ihren Geschäftsführer aus (sog.
Organbesitz). Anders wäre es zB, wenn ein einfacher Angestellter einen Firmenwagen erhält. Dann wäre die Firma lediglich mittelbare B
esitzerin und der Angestellte un
mittelbarer Besitzer. Denn da der Angestellte kein Organ der Firma ist, kann sein un
mittelbarer Besitzder GmbH nicht direkt zugerechnet werden. Ich hoffe, jetzt ist es noch etwas klarer geworden :-) Beste Grüße, Lukas

Dr.Who
31.8.2023, 10:09:00
Danke! :)
JS93
24.3.2020, 06:57:21
Der GmbH-Geschäftsführer ist aus zweierlei Gründen kein
Besitzdiener(§ 855). Zum einen fehlt es beim GmbH- Geschäftsführer an dem für die
Besitzdienerschaft typischen Weisungs- und Unterordnungsverhältnis. Zum anderen würde die
Besitzdienerschaft voraussetzen, dass die GmbH selbst unmittelbare B
esitzerin ist. B
esitz ist die tatsächliche Ausübung der Sachherrschaft (§ 854 BGB). Den B
esitz kann die GmbH als juristische Person nicht selbst ausüben, sondern ist auf die für sie handelnden Organe angewiesen. Bei Annahme von
Besitzdienerschaft hätte der Geschäftsführer eine Doppelfunktion: Er würde als
Besitzdienernicht selbst b
esitzen, da die GmbH unmittelbare B
esitzerin wäre. Da sie dies nicht sein kann, müsste der GmbH der B
esitz des Geschäftsführers zugerechnet werden.
Dominic
21.7.2023, 13:45:36
Ich habe eine Frage dazu: Die GmbH ist doch wohl unmittelbare B
esitzerin oder nicht? Klar übt sie selbst keine Sachherrschaft aus, aber sie erhält doch den (unmittelbaren) B
esitz von G vermittelt oder? (Vermittlung hier nicht im Sinne von B
esitzmittlung beim mittelbaren B
esitz) Andernfalls wäre doch niemand unmittelbarer B
esitzer
Dominic
21.7.2023, 14:20:14
Vielleicht sollte man aus Klarstellungsgründen deutlich machen, dass der Begriff "
Organbesitz" irreführend ist.
Organbesitzimpliziert, dass das Organ den B
esitz innehat. Tatsächlich ist die Gesellschaft jedoch B
esitzerin und zwar wird die
tatsächliche Sachherrschaft, die der Geschäftsführer in seiner Eigenschaft als Organwalter der Gesellschaft ausübt, der GmbH zugerechnet. (
Tatsächliche Sachherrschaftist noch kein B
esitz) Juristisch ist also die GmbH selbst B
esitzerin. Streng genommen sollte es daher besser "Gesellschaftsb
esitz" heißen und dabei deutlich gemacht werden, dass dieser B
esitz durch Zurechnung der tatsächlichen Sachherrschaft des Organs an die Gesellschaft entsteht.

Nora Mommsen
27.5.2024, 18:12:14
Hallo Dominic, danke für deine Anmerkung! Du hast Recht, dass es auf den ersten Blick irreführend erscheinen mag. Tatsächlich ist aber "
Organbesitz" der in der Rechtswissenschaft der geläufige Begriff für die Konstellation, dass ein Organ die Sachherrschaft hat und somit einer juristischen Person der B
esitz zugeordnet werden kann. Beste Grüße, Nora - für das Jurafuchs-Team
Amastris
12.4.2024, 12:23:39
Ist der GF als Organ denn
Besitzmittler? Wie verhält es sich wenn er den Wagen nicht in seiner Funktion als GF benutzt sondern eine private Fahrt unternimmt?
algru
15.4.2024, 13:53:02
Kind als Schaden
3.5.2024, 12:23:31
Es muss hier irgendwie ein Fehler passiert sein. Gefragt wird ja nach dem B
esitzERWERB. In der Lösung wird dann aber überhaupt nichts zum B
esitzerwerb geprüft oder definiert. B
esitzerwerb würde ja voraussetzen, dass der ursprüngliche B
esitzer (GmbH durch ihren Vertreter) die Sachherrschaft vollständig aufgegeben haben auf ihre Veranlassung usw... Stattdessen wird einfach darauf gesprungen, wie eine GmbH B
esitz ausübt. Daher kommt vermutlich auch die ganze Verwirrung und Kommentare hier.

CR7
21.8.2024, 13:54:55
Ich stimme zu.

Sebastian Schmitt
4.11.2024, 11:29:53
Hallo @[Kind als
Schaden](207572), gefragt ist in der Tat nach dem B
esitzERWERB. Wie der B
esitz erworben wird, sagt uns § 854 I BGB: Erlangung der tatsächlichen Gewalt über die Sache + (nach hM)
Besitzwilleals ungeschriebenes Merkmal. Für den (originären) B
esitzerwerb genügt das, denn so erlangt ja zB auch der Dieb B
esitz (vgl § 858 II 1 BGB). Das ist also unser "Minimalprogramm". Was Du im Kopf hast, ist die (derivative) ÜBERGABE des B
esitzes, zB iRd § 929 S 1 BGB, dann kommt es auf die von Dir angedeuteten Kriterien an. Letzteres ist eine weitere Form der B
esitzerlangung, nämlich abgeleitet, mit Zustimmung und Mitwirkung des Vorb
esitzers. Für einen B
esitzerwerb ist das aber nicht zwingend erforderlich, unsere Frage ist insoweit schlicht allgemeiner gehalten. Und natürlich liegt es nahe, dass im Hintergrund hier eine irgendwie geartete Übergabe des Wagens an G stattfand. Das lässt sich unserer kurzen Sachverhaltsdarstellung aber nicht entnehmen. Deswegen finde ich es durchaus vertretbar, hier zunächst mit den Voraussetzungen des originären Erwerbs zu arbeiten - auf die es iE in unserem Fall ja ohnehin nicht im Detail ankommt, weil der B
esitz allein der GmbH zugerechnet wird. In der Aufgabe haben wir jetzt versucht, das Ganze durch einige kleinere Änderungen noch etwas deutlich zu machen. Die Lösung als solche ist aber mE durchaus in Ordnung. Viele Grüße, Sebastian - für das Jurafuchs-Team
Alex
19.11.2024, 20:27:24
Er werb
Kind als Schaden
19.11.2024, 20:45:43
@[Sebastian Schmitt](263562) Danke für die Arbeit. Habr mir den Fall nun nach langer Zeit nochmal angeschaut und finde ihn gut.