Erben beim Tod einer Frau

19. Mai 2025

17 Kommentare

4,8(35.568 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

O lebt allein in München. Sie erleidet einen Herzinfarkt und stirbt. Schwester S, die dabei ist, nimmt O nach ihrem Tod die Perlenkette vom Hals, um sie zu behalten. Alleinige Erbin der O ist Tochter T, die in Münster lebt.

Diesen Fall lösen 66,4 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Erben beim Tod einer Frau

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 2 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Im Zeitpunkt des Todes der O geht ihr Besitz an der Perlenkette im Wege der Universalsukzession auf T über (§ 1922 BGB).

Nein, das ist nicht der Fall!

Nach § 1922 BGB geht mit dem Tode einer Person deren Vermögen (Erbschaft) als Ganzes auf den/die Erben über. Die Erbschaft ist das Vermögen des Erblassers und umfasst grundsätzlich alle Rechte, Forderungen und Verbindlichkeiten, wie etwa das Eigentum, nicht jedoch den Besitz.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. Im Zeitpunkt des Todes der O geht ihr Besitz an der Perlenkette nach der gesetzlichen Fiktion des § 857 BGB auf T über.

Ja, in der Tat!

Besitz (§ 854 Abs. 1 BGB) ist die (1) von einem Besitzwillen getragene (2) tatsächliche Sachherrschaft einer Person über eine Sache. Anders als das Strafrecht, kennt das BGB jedoch auch einen Besitz ohne tatsächliche Herrschaft.Obwohl T in Münster ist und von dem Tod der O noch nichts weiß, und die tatsächliche Sachherrschaft gar nicht ausüben kann und will, erwirbt sie im Zeitpunkt des Todeseintritts kraft gesetzlicher Fiktion (§ 857 BGB) den unmittelbaren Besitz an der Halskette.Da der Besitz von § 1922 BGB nicht erfasst ist, bedurfte es eines zusätzlichen Schutzes in § 857 BGB, um den Erben vor verbotener Eigenmacht (§ 858 BGB) zu schützen.
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

MAS

MasterK

8.11.2020, 21:27:00

hab ich auch schon bei dieser Frage im Erbrecht geschrieben: auch im Strafrecht würde ein

gelockerter Gewahrsam

vorliegen.

Eigentum verpflichtet 🏔️

Eigentum verpflichtet 🏔️

9.11.2020, 08:50:37

Hallo MasterK, bitte schaue nochmal nach dem anderen Fall, wir haben dir da schon geantwortet. Die Antwort ist Nein. im Strafrecht läge kein gelockerter, sondern gar kein Gewahrsam vor. Denn Besitz und Gewahrsam sind nicht identisch. Die Fiktion des §

857 BGB

findet auf das Strafrecht keine Anwendung. In Betracht kommt mangels Gewahrsamsbruch eine Strafbarkeit wegen Unterschlagung nach § 246 StGB.

ENU

ehemalige:r Nutzer:in

11.5.2022, 20:56:12

Kann der Erbenbesitzer immer nur die Form des Besitzes erben, den der Erblasser im Zeitpunkt seines Todes hatte? Oder wird der Erbenbesitzer immer direkt un

mittelbarer Besitz

er, selbst wenn der Erblasser zB nur

mittelbarer Besitz

er war?

Lukas_Mengestu

Lukas_Mengestu

13.5.2022, 09:53:55

Hallo Aidaa, herzlich willkommen im Forum und vielen Dank für Deine Frage :-) Der Besitz des Erbenbesitzers richtet sich immer nach dem Besitz des Erblassers. Dies ist primär für die Frage relevant, ob der Erbenbesitzer Allein- oder Mitbesitz,

Fremd

besitz oder Eigenbesitz erlangt (vgl. MüKoBGB/Schäfer, 8. Aufl. 2020, BGB § 857 Rn. 5). Die hM wendet §

857 BGB

zwar auch auf den mittelbaren Besitz an. Fraglich ist allerdings, ob dies notwendig ist. Denn der mittelbare Besitz besteht ja lediglich darin, dass ein Herausgabeanspruch gegenüber dem unmittelbaren Besitz besteht. Dieser geht ja bereits nach § 1922 BGB über (so MüKoBGB/Schäfer, 8. Aufl. 2020, BGB § 857 Rn. 6). Aber unabhängig davon, ob man es nun über § 1922 BGB oder §

857 BGB

begründet, wird der Erbe nur

mittelbarer Besitz

er, wenn der Erblasser nur

mittelbarer Besitz

er war. Ein un

mittelbarer Besitz

wird nicht fingiert. Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team

YAN

yangbo

10.4.2023, 21:38:40

Das heißt aber, dass der zivilrechtliche Besitz, der sich vom strafrechtlichen Gewahrsam unterscheidet, nicht über die Definition "tatsächliche Herrschaft" abgrenzbar ist und den Besitzbegriff über weitere Normen (wie eben die Fiktion in § 857) konkretisiert (und dadurch vom Gewahrsam abgrenzt). Oder liegt die "Lösung" in der Unterscheidung zwischen den Begriffen "

Sachherrschaft

" von "Herrschaft"? Denn andererseits wäre der Gewahrsamsbegriff vermutlich weiter (

Gewahrsamsenklaven

etc.) als der zivilrechtliche Besitzbegriff, oder? Wahrscheinlich ist das "gefährlich", aber rechtsgebietsübergreifende Kapitel, in denen solche Sachen geklärt werden, fände ich ja in puncto Verknüpfung und Lerneffekt auch super!

Lukas_Mengestu

Lukas_Mengestu

12.4.2023, 18:28:49

Hallo yangbo, wir hatten das u.a. einmal als Vertiefung zur Definition des Gewahrsamsbegriffs aufgegriffen (https://applink.jurafuchs.de/U3k2Vu7rWyb). Das Beispiel des Besitz und Gewahrsams zeigt hervorragend, dass man die verschiedenen Rechtsgebiete und ihre Definitionen sauber voneinander trennen muss, auch wenn es viele Gemeinsamkeiten gibt. Was im Zivilrecht unter den Begriff des Besitzes fällt, wird in den §§ 854 ff. BGB definiert. Ähnlich zum Gewahrsam stellt § 854 BGB dabei vorrangig auf den die tatsächliche Gewalt ab, die aber durch die Verkehrsanschauung geprägt ist (so besteht zB auch im Urlaub sowohl Besitz als auch Gewahrsam an meinem Hausrat zuhause). Unterschiede ergeben sich aber wie Du siehst im Hinblick auf den Erbenbesitz, der letztlich eine bloße Fiktion darstellt. Zudem gibt es auch in Mehrpersonenverhältnissen Differenzen. So hat der mittelbare Besitzer in der Regel zwar Besitz aber keinen Gewahrsam (keine tatsächliche Herrschaft), während der

Besitzdiener

zwar Gewahrsam hat, aber keinen zivilrechtlichen Besitz (so explizit § 855 BGB). Ich hoffe, das hilft :-) Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team

JI

Jimmy105

26.8.2024, 21:54:51

was bedeutet 857 für den anspruch aus 985? 985 würde doch leerlaufen, wenn man annehmen würde, das 857 unmittelbaren besitz des erben begründete?

Sebastian Schmitt

Sebastian Schmitt

17.9.2024, 12:54:27

Hallo @[Jimmy105](252785), vielen Dank für die gute Nachfrage! Interessanterweise findet man zu Deiner Frage explizit recht wenig. Was klar zu sein scheint: Die

Besitzschutz

regeln der §§ 858 ff BGB werden auf den Erbenbesitzer (zumindest analog) angewendet (MüKo-BGB/Schäfer, 9. Aufl 2023, § 857 Rn 10). Daran könnte man schon zweifeln, denn nach §

857 BGB

soll ja (nur?) der Erbenbesitzer Besitzer sein? So ist es aber wohl nicht gemeint, denn §

857 BGB

soll dem Erben ja gerade zusätzlich zugute kommen und ihm nicht wesentliche Ansprüche und Schutzrechte nehmen. So dürfte es sich auch iRv § 985 BGB verhalten. Der Erbenbesitzer ist zwar Besitzer, derjenige, der abweichend davon und ohne Zustimmung des Erbenbesitzers die

tatsächliche Sachherrschaft

inne hat bzw an sich reißt, aber auch. Demzufolge kann der Erbenbesitzer auch den Anspruch aus § 985 BGB geltend machen. Das wird dadurch gestützt, dass iRv § 935 I 1 BGB nach wohl allgM auch dem Erbschaftsbesitzer die Sache abhanden kommt, wenn sie durch jemand anders veräußert wird (MüKo-BGB/Oechsler, 9. Aufl 2023, § 935 Rn 5). Wenn der Erbschaftsbesitzer in solchen Fällen § 985 BGB gegen den (gutgläubigen!) Enderwerber geltend machen kann, muss das erst recht zB ggü der S in unserem Fall gelten. Viele Grüße, Sebastian - für das Jurafuchs-Team

Vestinha

Vestinha

15.11.2024, 09:45:08

Hey @[Sebastian Schmitt](263562) ist es denn überhaupt notwendig für den Anspruch aus § 985 durch den Erben auf § 857 abzustellen ? §1922 führt ja dazu, dass der Erbe Eigentümer und kann §985 geltend machen.

Sebastian Schmitt

Sebastian Schmitt

15.11.2024, 10:51:46

Hallo @[Vestinha](208075), es geht hier nicht um die Frage, ob der Erbenbesitzer auch Eigentümer ist, das regelt natürlich § 1922 I BGB und die damit zusammenhängende Prüfung. Es geht vielmehr um die Frage, ob der Anspruchsgegner des Erbenbesitzers/Eigentümers auch Besitzer ist - zumindest habe ich so die Ausgangsfrage von Jimmy105 interpretiert. Daran könnte man zweifeln, weil ja nach §

857 BGB

(nur?) der Erbschaftsbesitzer Besitzer ist. Siehe aber meine Ausführungen oben, deswegen wird man (auch) den anderen, der die Sache tatsächlich in der Hand hält, als Besitzer sehen müssen und allein deswegen kann der Anspruch aus § 985 BGB nicht ausgeschlossen sein. Viele Grüße, Sebastian - für das Jurafuchs-Team

Jeffrey Goines

Jeffrey Goines

10.1.2025, 13:47:48

Ist es nicht eher so, dass

857 BGB

lediglich den Besitzerwerb („geht über“) des Erben unmittelbar bei Tod des Erblassers fingiert, nicht aber einen dauerhaften Besitz? Mit anderen Worten: T hat Besitz erworben (

857 BGB

), der dann von S wiederum aufgehoben wird (durch

Wegnahme

). 985 ist deshalb unproblematisch gegeben und findet deshalb kaum Erwähnung.

OKA

okalinkk

21.4.2025, 17:15:22

hat es einen Grund, dass der Besitz nicht gem 1922 übergeht? Abgesehen davon, dass 857 eine gesetzliche Fiktion anordnet..

PK

P K

21.4.2025, 22:54:28

Würde tippen, dass der Besitz kein "Vermögen", sondern etwas Tatsächliches ist, aber eben keine Rechtsposition.

OKA

okalinkk

22.4.2025, 00:23:30

@[P K](196201) klingt logisch :)


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community